0
Reparatur zu teuer
Schondra: Marode Brücke in der Münchau gesperrt
Zu viel Geld verschlingt die Reparatur der  Brücke in der Münchau. Nun wird über eine Lösung nachgedacht.
Zu viel Geld verschlingt die Reparatur der Brücke in der Münchau. Nun wird über eine Lösung nachgedacht. // Symbolbild: Jens Büttner/ZB/dpa
Schondra – Mit einer Brücke in schlechtem Zustand befasste sich der Marktgemeinderat Schondra. Es standen aber noch weitere Themen auf der Tagesordnung.

Bürgermeister Bernold Martin (CSU) gab bekannt, dass die Brücke in der Münchau komplett gesperrt ist. Bei einem Ortstermin mit einem Ingenieurbüro habe sich gezeigt, dass eine Reparatur zu kostenintensiv sei und bis zu einem Neubau drei Jahre Planungszeit nötig seien.

Behelfsbrücke angedacht

Als Zwischenlösung wird das Ingenieurbüro beim THW wegen einer Behelfsbrücke nachfragen.

Wegen der langen Planungszeit gab es Nachfragen aus dem Gremium, die der Bürgermeister mit Hinweisen auf das Wasserrecht und den Naturschutz beantwortete.

Kritik an 30-km/h-Schildern in Schönderling

Kritik gab es in der jüngsten Schondraer Marktgemeinderatssitzung zur Aufstellung von 30-km/h-Schildern in der Lindenstraße in Schönderling. G

Gemeinderat Dominik Greifensteiner (FWG Schönderling) bemängelte, dass dies im Vorfeld nicht mit dem Gremium abgestimmt war. Alexandra Neuland (FWG Schönderling) bezweifelte, ob man eine solche Maßnahme einfach so vornehmen könne.

Zubehör für Skaterplatz kommt bald

Auf Nachfrage von Nadine Leitsch (ABS) zum Skaterplatz teilte der Bürgermeister mit, dass das Zubehör in der 35. Kalenderwoche geliefert und anschließend durch den Bauhof aufgebaut wird.

Spende für Spielgeräte

Wie Bürgermeister Bernold Martin dem Ratsgremium mitteilte, hat die Marktgemeinde vom Kindergartenverein Schönderling eine Spende von 4148 Euro und aus dem Erlös vom Birkenfest 2019 500 Euro als Spende erhalten. Das Geld ist als Zuschuss für die Anschaffung von Geräten für den Spielplatz gedacht.

Caritas im Landkreis Bad Kissingen wird gefördert

Der Förderantrag des Caritasverbandes des Landkreises für das Jahr 2024 wurde von allen Ratsmitgliedern befürwortet; aufgrund der Einwohnerzahl von 1763 Personen beträgt der Zuschuss 868 Euro.

Wie Bürgermeister Martin mitteilte, muss in der Kläranlage Schönderling die defekte Pumpe des Sandfangs ersetzt werden; die Kosten belaufen sich auf 4000 bis 6000 Euro.

In der Mühlstraße wurden auf Kosten des beantragenden Bauherrn zwei Straßenlampen versetzt.

Bauantrag genehmigt

In Singenrain möchte ein Bauherr sein Grundstück mit einer Einfriedung mittels Gabionenkörben im Eingangsbereich und im weiteren Bereich mittels eines Doppelstabmattenzauns in einer Höhe von jeweils 1,65 Metern versehen. I

m Bebauungsplan „Am Oberdorf“ ist festgelegt, dass eine Höhe von 1,20 Metern nicht überschritten werden darf. Der Gemeinderat erteilte die notwendige Befreiung von dieser Festsetzung unter der Voraussetzung, dass die Einfriedung angrenzend zum Grundstück die Höhe von 1,20 Metern nicht überschreitet.

Keine Einwände gegen das Bauleitplanverfahren

Die Gemeinde Wartmannsroth will ihren Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan fortschreiben. Da die Belange des Marktes Schondra nicht berührt werden, wird das Gremium keine Einwände gegen das Bauleitplanverfahren vorbringen.

Interessantes aus dem Altlandkreis Bad Brückenau:

 

Inhalt teilen
  • kopiert!