Neuer Blick auf die Heimat Vom Schwerspat-Abbau in der Rhön Relikte des ehemaligen Bergbaus fanden die Schülerinnen und Schüler an der Grube Marie entdecken. // Bernadette Will Lehrreicher Wandertag zur Geschichte des Schwerspat-Abbaus. // Bernadette Will Einen besonderen Wandertag unternahmen die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule der Sinntalschule Wildflecken. // Bernadette Will Im Klassenzimmer: Die Schüler lernen Wissenswertes zum Schwerspat-Abbau. // M. Karaca von Evelyn Schneider TEILEN  vor 2 Stunden Wildflecken – Heimatkunde stand im Programm beim Wandertag der Mittelschülerinnen und -schüler der Sinntalschule Wildflecken. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Begleitet wurden die Mittelschülerinnen und -schüler von Walter Kömpel und Marion Stephan, die den Tag mit viel Engagement und Fachwissen gestalteten. Zu Beginn des Ausflugs sahen die Schülerinnen und Schüler einen von Walter Kömpel und Marion Stephan produzierten Film über den Schwerspat-Abbau in der Rhön. Der anschauliche Beitrag gibt interessante Einblicke in die geologische Bedeutung des Schwerspats, sowie in die historische Entwicklung des Abbaus in der Region. Im Anschluss führte eine Wanderung von Wildflecken zur Grube Marie. Vor Ort konnten die Jugendlichen die im Film behandelten Themen, hautnah erleben. Die Gäste erklärten die Relikte des ehemaligen Bergbaus und gaben Hintergrundinformationen. Auf dem Weg passierte die Gruppe zudem die Gemarkungsgrenze, die Wildflecken und Oberbach voneinander trennt. Von der Grube Marie ging es weiter nach Oberbach und anschließend über den Radweg zurück nach Wildflecken. Unterwegs entdeckten die Schülerinnen und Schüler immer wieder Spuren des früheren Abbaus, die den Inhalt des Unterrichts auf eindrucksvolle Weise veranschaulichten. So wurde dieser Tag für alle eine gelungene Verbindung von Bewegung, Naturerlebnis und Regionalgeschichte. Er trug dazu bei, die Heimat aus einem neuen Blickwinkel kennenzulernen und das Bewusstsein für die geschichtliche Bedeutung der eigenen Region zu stärken.