Azubis im Kreis Bad Kissingen Was tun, wenn der Ausbildungsstart holprig ist? Klebt so manches „Azubi-Trostpflaster“: „Dr. Azubi“ gibt wichtige Tipps. Per „Online- Sprechstunde“ hilft die Website (www.dr-azubi.de) Auszubildenden, wenn sie Fragen und Probleme haben, so die IG BAU Mainfranken. // IG Bau | Nils Hillebrand von Carolin Kerber TEILEN  vor 4 Stunden Bad Kissingen – Der Start in die Ausbildung im Landkreis Bad Kissingen bringt nicht nur neue Aufgaben, sondern viele offene Fragen mit sich. DGB-Jugend bietet online Unterstützung an. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Viele junge Menschen starten jedes Jahr in eine Ausbildung – darunter rund 1.760 junge Menschen im Landkreis Bad Kissingen. Für viele ist es der erste Schritt in die Arbeitswelt. Dabei stehen sie oft vor großen Fragen: Was bedeutet die Probezeit? Was tun, wenn es im Betrieb zu Mobbing kommt? Kann man den Ausbildungsplatz wechseln, wenn es einem gar nicht gefällt? Hilfe rund um die Uhr Antworten auf diese Fragen gibt es manchmal bei der Ausbildungsstelle – jedoch nicht immer. Um den Azubis den Rücken zu stärken, betreibt die DGB-Jugend – die Jugendorganisation des Deutschen Gewerkschaftsbundes – eine digitale Beratung. Auf der Seite der DGB-Jugend finden Auszubildende Informationen, Orientierung und konkrete Hilfe. „Von unbezahlten Überstunden über die Urlaubssperre bis zum Handyverbot – Azubis wissen oft nicht, wie sie dran sind“, sagt Michael Groha, Bezirksvorsitzender der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) im Bereich Mainfranken. Sein Tipp für die jungen Menschen, die Rat suchen: Dr-Azubi. Über die Online-Sprechstunde können Azubis anonyme Fragen stellen und individuelle Antworten erhalten. Praktische Werkzeuge für den Ausbildungsstart Neben der Sprechstunde bietet die DGB-Jugend praktische Orientierungshilfe: Der „digitale Kompass von A bis z“ erklärt wichtige Begriffe rund um die Ausbildung, auch der Leitfaden „12 Fragen zum Ausbildungsbeginn“ hilft beim Einstieg. Für Studierende gibt es FAQs und eine Studierenden-Beratung. Wer sich unsicher ist, ob der eigene Ausbildungsvertrag den gesetzlichen Vorgaben entspricht, kann ihn von der Gewerkschaft prüfen lassen. Gewerkschaftliche Rückendeckung Die DGB-Jugend ist Teil des DGB, dem Dachverband von acht Einzelgewerkschaften – darunter ver.di, IG Metall und IG BAU. Gefördert wird das Online-Angebot vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Um junge Menschen direkt zu erreichen, ist die DGB-Jugend auch auf Instagram und TikTok aktiv. Dort informiert sie über Rechte, Pflichten und aktuelle Themen rund um die Ausbildung – verständlich und nah an der Lebenswelt der Auszubildenden. Teurer Bildungserfolg Immer mehr Grundschüler brauchen bezahlte Nachhilfe Kosten für Bildung belasten vor allem Familien mit wenig Geld immer mehr. Schon in der Grundschule ist Nachhilfe keine Ausnahme, zeigen Nachfragen in der Region - zwei Fächer sind besonders betroffen. Wenn die Rente nicht reicht Sparen wir zu wenig und wie geht gute Vorsorge? Fast 40 Prozent der Deutschen sorgen nicht privat vor. Doch ohne Altersvorsorge droht eine finanzielle Schieflage. Was Verbraucherberaterin Judit Maertsch empfiehlt. Fragen und Antworten Wildunfall: Wie verhält man sich richtig? Warum man sich nach einem Wildunfall keinesfalls vom Unfallort entfernen darf, erklären Polizei, Jäger und ADAC.