Bürgermeister Marc Benker (CSU) zog in der Bürgerversammlung eine positive Bilanz. Er informierte über durchgeführte Projekte und anstehende Aufgaben. Gerade einmal knapp 30 Bürgerinnen und Bürger kamen in den Pfarrsaal der katholischen Kirchengemeinde, um sich zu informieren.
Keine Fragen zum Rechenschaftsbericht
Benker wertete die geringe Beteiligung als Zeichen dafür, dass die Bürgerschaft mit der Arbeit des Bürgermeisters und des Marktgemeinderates zufrieden sei. Nach dem Rechenschaftsbericht des Bürgermeisters wurde auch keine einzige Frage gestellt.
+++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++
Aus dem Einwohnermelde- und Standesamt gab Bürgermeister Marc Benker bekannt, dass derzeit in Marktschorgast 1510 Einwohner gemeldet sind, davon 1382 mit Hauptwohnsitz und 128 mit Nebenwohnsitz. Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der Einwohner um 22 gestiegen.
1,9 Millionen Euro Gewerbesteuer für Marktschorgast
Die wichtigsten Einnahmen im Haushaltsjahr waren die aus Steuern mit knapp 3,1 Millionen Euro. Den größten Brocken bildet dabei die Gewerbesteuer mit 1,9 Millionen Euro – ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um knapp 367.000 Euro. Der Anteil an der Einkommenssteuer beläuft sich auf knapp 800.000 Euro.
Die wichtigsten Ausgaben waren die Kreisumlage mit knapp 900.000 Euro, die Personalausgaben mit 766.000 Euro und die Kinderbetreuung nach Abzug des Staatszuschusses mit 661.000 Euro. Die größten Projekte waren die „Revitalisierung der Remise am Marktplatz 17“ (1,5 Millionen Euro), der Bau von Flucht- und Rettungsweg an der Schule sowie Maßnahmen des Brandschutzes mit 360.000 Euro, die Sanierung der Arztpraxis Marktplatz 25 mit 140.000 Euro und die Kanalverlegung in der Bahnhofstraße mit insgesamt knapp 400.000 Euro. Der Abriss der gemeindlichen Anwesen Grundmühle 2 und 3 wird auf 150.000 Euro geschätzt.
Die Gemeinde hat 700.000 Euro Schulden
Den Schuldenstand bezifferte Bürgermeister Benker zum Jahresende auf rund 700.000 Euro. Damit liegt die Pro-Kopf-Verschuldung bei 505 Euro.
Aufgrund der Sanierung der Arztpraxis war es möglich, mit Dr. Caroline Trohn eine Nachfolgerin zu finden. Weiter berichtete der Bürgermeister über die Aufnahme von Gesprächen zur Installation eines Quartiermanagements im Bereich der Seniorenarbeit. Erfolgreich verlief auch die Auszeichnung der Grundschule Marktschorgast zur Naturparkschule. Mit Johanna Thein konnte im März dieses Jahres eine neue evangelische Pfarrerin für Marktschorgast begrüßt werden.
Für kommende Jahre viel auf der Tagesordnung
Mit Marcus Richter und Sonja Wunderlich wurden neue Mitarbeiter für den Bauhof und die Verwaltung eingestellt, und Bürgermeister Marc Benker zeigte auch die Bemühungen zur Einrichtung eines 24-Stunden-Ladens in Marktschorgast auf.
In den kommenden Jahren stehen die Machbarkeitsstudien für Seniorenkonzepte auf der Tagesordnung, die Büchereiausstattung, die Kindertageseinrichtung mit einem Hort-Umbau beziehungsweise Neubau oder Anbau, die Bade- und Freizeitanlage „Goldbergsee“ mit Bau eines Zeltplatzes für Wohnmobilstellplätze und in dem Zusammenhang auch der Wegebau und die Sanierung der Sanitärgebäude, die Sanierung und Fertigstellung der Remise, ein kommunales Förderprogramm, die Kanalnetz-Überprüfung mit Sanierung und Erneuerung von Abwasserkanälen, das Anlegen straßenbegleitender Gehwege in der Bernecker und Gefreeser Straße, Maßnahmen zum Hochwasserschutz, die Errichtung einer öffentlicher WC-Anlage, die weitere Sanierung gemeindlicher Mietwohnanwesen, Ausweisung neuer Wohnbauflächen und die Erarbeitung eines Konzepts mit einem Kriterienkatalog für eine nachhaltige Energieversorgung.
Lesen Sie auch: