Kleingartenverein Das Ehepaar Voll verabschiedet sich Die Geehrten des Kleingartenvereins Bad Kissingen (von lins): Helmut Voll, Marion Voll und Edgar Kast. // Klaus Werner von Klaus Werner TEILEN  09.07.2025 Hausen bei Bad Kissingen – Das langjährige Führungsteam, Helmut und Marion Voll, ist bei der Wahl 2025 nicht mehr angetreten. Der neue Vorstand besteht aus Jörg Müller, Sigi Töpfer und Viktoria Antoschkina. Die beiden Kleingartenkolonien „Rhönblick“ am Haarder Weg und „Steingraben“ in zweiter Reihe der Peter-Heil-Straße sind eine Welt für sich. Insgesamt 80 Parzellen zwischen 150 und 400 m² verteilen sich auf die beiden Flächen mit 30.000 m² beziehungsweise 4500 m². Stadtnaher Rückzugsort Was einst für die Versorgung der Familien wichtig war, ist mittlerweile ein stadtnaher Rückzugsort mit Wohlfühl-Atmosphäre. Getragen werden die beiden Flächen durch den Kleingartenverein Bad Kissingen, der bei seiner Jahreshauptversammlung einerseits das langjährige Führungsteam Helmut und Marion Voll in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedete und andererseits mit Jörg Müller, Sigi Töpfer und Viktoria Antoschkina einen neuen Vorstand wählte. Verein hat 139 Mitglieder Vorsitzender Helmut Voll begrüßte 71 „Gärtnerinnen und Gärtner“ des 139 Mitglieder starken Vereins. Seit 1995 führt er den Verein und wird dabei von seiner Frau Marion Voll als Schatzmeisterin unterstützt, die dieses Amt bereits 1993 übernommen hat. Zusätzlich hatten die beiden kommissarisch in den letzten Jahren auch die vakanten Ämter 2. Vorsitzender und Schriftführer inne. Der neue Vorstand (von links): Jörg Müller, Viktoria Antoschkina und Sigi Töpfer. // Klaus Werner Da beide für die kommende Amtsperiode nicht mehr zur Verfügung standen, wurde – auch dank einer Präsentation von Edgar Kast – der Jahresrückblick zu einem Rückblick auf die Aktivitäten seit dem ersten Spatenstich am Haarder Weg um 1989. Erinnerung an Erfolge Anhand von Fotos erinnerte man zum Beispiel an die Umwandlung der einstigen Ackerflächen, die ersten baulichen Maßnahmen, die Erweiterung der Fläche von 28 auf 60 Parzellen, den Bau einer Gemeinschafts-Pergola, eines Kinderspielplatzes und einer Gerätehalle, die Gestaltung von Schachspielfläche und Insektenhotel, die Organisation von Flohmärkten, Sommerfesten und gemeinsamen Ausflüge – immer im Zentrum das Ehepaar Voll. Während die Fläche hoch über Bad Kissingen von der Stadt als Ausgleichsfläche für die Kleingärten in der Würzburger Straße zur Verfügung gestellt wurde, wurde „Steingraben“ von Kasper Wahler vor vielen Jahren den Kleingärtnern zur Nutzung überlassen und auch dessen Erben stehen zu dieser Vereinbarung. Grundlagen sind jeweils die Vereinssatzung, eine verbindliche Gartenordnung und die Pachtverträge. Silbermedaille 2005 Offizielle Anerkennung für die Anlage „Rhönblick“ gab es 2005 mit der Silbermedaille beim Wettbewerb „Schönste Kleingartenanlage Bayerns“. Und auch Helmut Voll erhielt für sein Engagement das staatliche Ehrenzeichen für besondere Dienste im Ehrenamt. „Der Verein ist das Lebenswerk der Familie Voll“, so Wahlvorstand Edgar Kast. Er sei froh, dass man im Vorfeld Mitglieder für die vakanten Positionen gewinnen konnte. Für die nächsten vier Jahre wurden per Akklamation gewählt: 1. Vorsitzender wurde Jörg Müller, der auch das Amt des Schriftführers kommissarisch übernimmt, 2. Vorsitzender wurde Sigi Töpfer und Schatzmeisterin Viktoria Antoschkina. Weitere Wahlen Außerdem wurden laut Satzung auch Obleute gewählt, die für die Planung der gemeinschaftlichen Arbeitseinsätze verantwortlich sind sowie Reparaturmaßnahmen veranlassen. Für „Steingraben“ wurden Markus Kral und Andreas Lang gewählt, für „Rhönblick“ übernehmen das Marius Schulz-Stellmacher, Paul Veith, Igor Laber, Robin Klose und Victor Hensler. Präsente für das Ehepaar Voll Das über drei Jahrzehnte andauernde Engagement von Helmut und Marion Voll würdigte der Verein nicht nur mit wertschätzenden Worten wie „Weitsicht und großem persönlichem Aufwand“, sondern auch mit der Übergabe von Präsenten, mit Standing Ovations der Mitglieder sowie die Ernennung von Helmut Voll zum Ehrenvorsitzenden und von Marion Voll zum Ehrenmitglied. Zusätzlich wurde Edgar Kast als „Garten-Ältester“ zum Ehrenmitglied ernannt, weil er derjenige ist, der am längsten einen Kleingarten besitzt. Zum Ende richtete Helmut Voll einen Appell an die Kleingarten-Familie: „Unsere Anlagen sind Orte zum Garteln und zum Verweilen. Behaltet das Wohl unserer Gärten im Focus.“ +++ Bleiben Sie mit der Saale-Zeitung auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++