0
Lutzi-Festival 2025
Local Heroes in Rottershausen: Eine Bühne für den Nachwuchs
2023 noch Landessieger, kehrten die „Fliegenden Haie“ 2024 als ehrenamtliches Moderationsduo zurück. Dass die beiden echte Profis sind, bewiesen sie nicht nur mit ihrer gekonnten Moderation. Sie geben ihr Wissen auch weiter: in Workshops .
2023 noch Landessieger, kehrten die „Fliegenden Haie“ 2024 als ehrenamtliches Moderationsduo zurück. Dass die beiden echte Profis sind, bewiesen sie nicht nur mit ihrer gekonnten Moderation. Sie geben ihr Wissen auch weiter: in Workshops . // Martin Schöffel
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion
Rottershausen – Viele Unterstützer und Organisatoren sorgen dafür, dass der Musik-Wettbewerb „Local Heroes Bayern“ in Rottershausen stattfinden kann.

Am 27. Juni ist es wieder so weit: Das Landesfinale von Local He-roes Bayern findet zum fünften Mal im Rahmen des Festivals „Ab geht die Lutzi“ in Rottershausen statt. Gemeinsam mit den Landesfinalisten Brainscha, Parabelflug, BammBrass, Nachtkinder und Katharina Engel werde dann die bayerische Newcomer-Szene fulminant gefeiert, wie es in einer Pressemitteilung des Veranstalters heißt. Möglich sei das nur mit Hilfe von Menschen, die sich ohne Wenn und Aber für Kunst und Kultur in der Region einsetzen, heißt es weiter.

Mehr als ein Musikpreis

„Local Heroes Bayern war von Anfang an weit mehr als ein Musikpreis“, betont Dani Straßner, eine der Hauptverantwortlichen im Local Heroes Bayern-Team. „Wir möchten die Nachwuchskultur in unserem Bundesland sichtbar machen – und das nicht nur für einen Abend.“ Zunächst auf Bundesebene, engagiert sich das bayerische Team nun seit gut 15 Jahren insbesondere für Künstlerinnen und Künstler „direkt vor der eigenen Haustür“. Begleitet und unterstützt werden die Acts teils über viele Jahre.

Es geht nicht um Profit

„Der Musikpreis lebt von der Vielfalt der Künstlerinnen – und von den Menschen im Hintergrund, die ihre Freizeit, Expertise und Energie für das Projekt einbringen“, erklärt Nicole Oppelt, die ebenfalls von Beginn an mit an Bord ist. „Was alle verbindet, ist der Wunsch, kulturelle Perspektiven zu schaffen. Hier geht es nicht um Profit, sondern um Überzeugung. Um den unbedingten Willen, jungen Musikerinnen eine Bühne zu bieten – im wörtlichen wie im übertragenen Sinne.“

„Was wir hier leisten, wäre ohne ehrenamtliches Engagement nicht möglich“, ergänzt Dani Straßner. „Wir schaffen Strukturen, fördern Talente, geben Impulse – und das alles mit sehr begrenzten Mitteln. Die Unterstützung unserer teils langjährigen Partner:innen ist daher unbezahlbar.“

Unterstützung von Unternehmen und Initiativen

Viele Weggefährten stehen Local Heroes Bayern seit Jahren zur Seite. Und ihre Unterstützung geht weit über materielle Hilfe hinaus – sie ist ein echtes Bekenntnis zur kulturellen Vielfalt, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Zahlreiche Unternehmen und Initiativen aus Unter- und Oberfranken unterstützen den Wettbewerb. „Sie alle haben mitgeholfen, ein belastbares Netzwerk zu schaffen, das jungen Musikerinnen Chancen eröffnet“, stellen die beiden Frauen heraus. „Wir sind stolz auf diese Kontinuität“, sagt Nicole Oppelt.

Kreative Köpfe

„Unsere Partner und Partnerinnen begleiten uns nicht nur finanziell – sie bringen sich mit Ideen, Kontakten und Veranstaltungen ein. Und: Sie empfehlen uns weiter. Genau das brauchen wir.“ Seit 2024 ist der Kreis der Unterstützer mit einem Unternehmen aus Wertheim noch ein ordentliches Stückchen größer geworden. Gleichzeitig bleibt das Netzwerk bunt und vielfältig. Aber auch kreative Köpfe wie Madlen Wittmann zeigen, dass Kulturförderung mitten in der Gesellschaft verankert ist – und dass Verantwortung nicht an Strukturen, sondern an Menschen hängt.

Workshops

Das Engagement der „LutziDas Festival veranstaltet auch zusammen mit dem Verband für Popkultur in Bayern e.V. Workshops zu vielen Themen. Dozent Gabriel Spateneder zum Beispiel vermittelte 2024 Fragen zu GEMA und GVL.“ hört bei Local Heroes Bayern nicht auf. Das Festival veranstaltet auch zusammen mit dem Verband für Popkultur in Bayern e.V. Workshops zu vielen interessanten Themen. Dozent Gabriel Spateneder zum Beispiel vermittelte 20...
Das Festival veranstaltet auch zusammen mit dem Verband für Popkultur in Bayern e.V. Workshops zu vielen Themen. Dozent Gabriel Spateneder zum Beispiel vermittelte 2024 Fragen zu GEMA und GVL. // Martin Schöffel

Das „Ab geht die Lutzi“-Festival biete seit 2019 nicht nur die Bühne für das bayerische Landesfinale, sondern auch ein inhaltlich anspruchsvolles Rahmenprogramm. Workshops zu Musik, Kunst, Fotografie und politischer Bildung schaffen Raum für Teilhabe, Austausch und Entwicklung. Dass Nachhaltigkeit und soziales Engagement in Rottershausen keine Buzzwords sind, zeige der Mitteilung zufolge unter anderem der Beitritt zum „Club of Change“ – einem Netzwerk, das die Veranstaltungsbranche beim Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit unterstützt.

Ein starkes Zeichen

In Zeiten knapper öffentlicher Förderungen und wachsender Unsicherheit im Kultursektor sei das Engagement der Unterstützer und Unterstützerinnen des Wettbewerbs Local Heroes Bayern ein starkes Zeichen für kulturelle Eigenverantwortung, für den Wert junger Kreativität – und für ein Miteinander, das Kultur nicht als Luxus, sondern als Grundlage gesellschaftlicher Teilhabe begreife, wie es in der Pressemitteilung heißt. „Wir danken allen, die dieses Projekt mittragen – egal ob zum ersten oder zum zehnten Mal. Ihr seid das Fundament, auf dem Local Heroes Bayern steht“, sagen Straßner und Oppelt. „Gemeinsam leben wir Local Heroes Bayern – weil Kultur Engagement braucht. Und Menschen, die daran glauben.“

Nicole Oppelt

Unsere Leseempfehlungen

Inhalt teilen
  • kopiert!