Wechsel
Andreas Günder scheidet aus dem Gemeinderat aus
Andreas Günder Foto:smllr-foto-design
Andreas Günder Foto:smllr-foto-design // 
Ramsthal

Personelle Veränderungen bildeten den Start der Gemeinderatssitzung. Gemeinderat Andreas Günder (ABB/Interessengemeinschaft) wird im kommenden Jahr eine berufliche Auslandstätigkeit aufnehmen. Aus diesem Grund kann er die Aufgaben als Gemeinderat nicht mehr wahrnehmen und legt sein Mandat zum Jahresende nieder.

Initiator des Waldkindergartens

Bürgermeister Rainer Morper (ABB/Interessengemeinschaft) dankte Günder für die engagierte Ausübung seines Amtes. Günder gilt als Initiator des Ramsthaler Waldkindergartens. Der inzwischen als attraktive Alternative auf Vereinsbasis entstandene Waldkindergarten schaffte Entlastung für den an die Kapazitätsgrenzen gekommenen Gemeindekindergarten.

Listennachfolger für Günder ist Ralf Baldauf, der nun zwei Wochen Zeit hat zu entscheiden, ob er das Amt antreten wird. Baldauf war in der vergangenen Wahlperiode bereits Mitglied des Gemeinderates. Wenn er das Mandat annimmt, wird in der nächsten Sitzung seine Vereidigung erfolgen.

Für den Rechnungsprüfungsausschuss berichtete dessen Vorsitzender Markus Lomb (CSU-Wählergruppe) über die Rechnungsprüfung der Jahre 2021 und 2022. Die Prüfung durch den Ausschuss erfolgt nach selbst festgelegten Schwerpunkten.

Einnahmen und Kosten im Blick

Besonders betrachtet wurden die Einnahmen und Kosten bei dem „Haus erLebenskunst“, den Lehrerwohnungen, dem Wohnmobilstellplatz, dem Jugendraum, der Sporthalle und dem Windpark.

Die Kämmerin der Verwaltungsgemeinschaft Euerdorf, Brigitte Amberg, stand den Prüfern für Fragen und zur Unterstützung zu Verfügung. Lomb stellte fest, dass die getätigten finanziellen Transaktionen dem vom Gemeinderat verabschiedeten Haushaltsplan entsprachen. In einer Präsentation zeigte er einzelne Prüfungsfeststellungen. Abweichungen seien durch Gemeinderatsbeschluss genehmigt worden.

In der abschließenden Prüfungsbemerkung stellte er fest, dass es keine Beanstandungen gegeben habe. Die jährlichen Schlüsselzuweisungen würden der Gemeinde helfen, die schlechte eigene Finanzkraft zu verbessern.

Pflichtaufgaben wie Wasser, Abwasser, Brandschutz, Straßenunterhalt, Straßenbeleuchtung, Kindergarten und einiges mehr würden die Gemeinde weiterhin fordern. Der Ausschuss schlug die Entlastung des Bürgermeisters vor. Dem folgte der Gemeinderat einstimmig. Zum Bericht gab es keine Einwendungen.

Dem Bauantrag eines Paares hinsichtlich der Erweiterung von Bestandsgauben und des Anbaus eines Balkons im Wohnhaus in der Siedlung stimmte der Gemeinderat zu. Auch bei der beantragten Überschreitung der im Bebauungsplan festgelegten Baugrenzen und der maximalen Abweichung bei der maximalen Gaubenlänge gab es keine Einwände.

Der Sportverein Ramsthal stellte einen Antrag hinsichtlich der Straßennutzung, Verkehrsregelung und Einsatz der Feuerwehr beim am 13. April 2023 stattfindenden „Saaletalmarathon“. Der Gemeinderat stimmte dem Antrag zu, wie auch der kostenfreien Zurverfügungstellung der Turnhalle für die Veranstaltung.

Beförsterung durch AELF

In einer vergangenen Sitzung hatte sich der Gemeinderat für eine Verlängerung der Beförsterung durch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) entschieden. Grundlage dieser Entscheidung war auch, dass dieses Angebot günstiger gewesen ist als das der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Rhön-Saale. Nun stellte sich heraus, dass das Angebot des AELF nicht korrekt war. In einer erneuten Gegenüberstellung belaufen sich die erwarteten Kosten beim AELF auf 6262 Euro, die der FBG auf 4794 Euro. Der Gemeinderat entschied sich wegen der guten bisherigen Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des AELF den Gemeindewald trotzdem weiterhin von diesem beförstern zu lassen.

Im als Café genutzten Raum im Erdgeschoss des „Haus erLebenskunst“ sind im Fußboden Feuchteschäden mit Schimmelbildung aufgetreten. Hier soll die Ursache gesucht werden. Möglicherweise sind hier größere Maßnahmen erforderlich.

Nahwärme-Bedarf abfragen

Um die weitere Vorgehensweise hinsichtlich eines Nahwärmeangebotes festlegen zu können, will die Gemeinde nun Bedarf und Interesse an einem solchen Angebot abfragen. Gemeinderat Roland Herterich (ABB/Interessengemeinschaft) wird einen Fragebogen entwickeln, mit dem diese Informationen ermittelt werden können. Der Fragebogen wird dem Gemeinderat in der nächsten Sitzung vorgelegt werden.

Inhalt teilen
  • kopiert!