Buchveröffentlichung Die Fränkische Schweiz und ihre Artenvielfalt Frank Schneider mit seinem Buch // Karolline Schnieder TEILEN  vor 2 Stunden Forchheim Artenvielfalt ist ein Zeichen für gesunde Ökosysteme. Aber wo kann man diese Vielfalt heute noch finden? Die Antwort lautet: direkt vor der Haustür! Eine der 30 artenreichsten Regionen Deutschlands gehört laut Bundesamt für Naturschutz zum Naturpark Fränkische Schweiz – Frankenjura. Mit dieser besonderen Landschaft zwischen Lichtenfels, Hersbruck, Bamberg und Bayreuth beschäftigt sich der neue Bildband des Fotografen und Autors Frank Schneider aus Hausen. Zwei Jahre lang war er im Naturpark unterwegs, um die Besonderheiten der Region mit der Kamera einzufangen, heißt es in einer Pressemitteilung. Auf seinen Fototouren hat Schneider nicht nur die landschaftliche Schönheit festgehalten. Das Buch enthält auch viele Tier- und Pflanzenportraits teils seltener Arten. „Für dieses Projekt habe ich mich intensiv mit der Makrofotografie beschäftigt“, erzählt Schneider. Neben Aufnahmen von Felsen, Burgen oder Höhlen zeigt er in seinem Werk auch kleinste Orchideenblüten oder Insekten auf seitenfüllenden Nahaufnahmen. Auch besondere Tierfotografien, wie eine Fledermaus im Flug oder einen Waldkauz, der mit seiner Beute von der Jagd zurückkehrt, findet man im Buch. Für diese Aufnahmen hat Schneider den Naturfotografen Lars Beygang aus Hersbruck mit ins Boot geholt. „Die Fotos von Lars haben mich schon lange begeistert. Sie passen einfach perfekt zum Thema des Buches“, erzählt Schneider. Naturparkverein unterstütztDas Projekt wurde auch vom Naturparkverein und den Naturpark-Rangern begleitet und unterstützt. „Wir freuen uns, dass wir dieses Buchprojekt begleiten konnten, weil es für Artenschutz sensibilisiert und die Einzigartigkeit der heimischen Tier- und Pflanzenwelt zeigt. Wir bemerken immer wieder, dass selbst Einheimische nicht wissen, wie wertvoll die Region in dieser Hinsicht ist“, sagt Nadine Menchen, die Geschäftsführerin des Naturparks Fränkische Schweiz – Frankenjura.Beim Erstellen der Texte konnte Schneider außerdem auf das Fachwissen weiterer regionaler Experten zurückgreifen. Von der Höheren Naturschutzbehörde in Bayreuth, über den Landschaftspflegeverband Forchheim, die Fachstelle für Waldnaturschutz in Scheßlitz bis hin zu verschiedenen Höhlenforschern und Artenschützern haben alle dieses Projekt mit ihrer Expertise unterstützt. „Obwohl ich mich schon seit vielen Jahren mit der Fränkischen Schweiz beschäftige, habe ich bei den Experten-Interviews viel Interessantes erfahren, das ich noch nicht wusste“, berichtet der 53-Jährige.So ist ein Buch entstanden, das die Vielfalt der Fränkischen Schweiz abbildet. „Direkt vor unserer Haustür liegt ein Schatz“, sagt er. „Ich wünsche mir, dass mein Buch dafür sensibilisiert und motiviert, verantwortungsvoll mit diesem wertvollen Naturraum umzugehen.“ Frank Schneider ist selbstständiger Grafik-Designer und Fotograf aus Hausen bei Forchheim. Seit 2018 veröffentlicht er jährlich den Wandkalender „Naturerlebnis Fränkische Schweiz“ sowie weitere Buchprojekte im Eigenverlag. Der Bildband „Der Naturpark Fränkische Schweiz – Frankenjura“ ist im regionalen Buchhandel und online erhältlich: ISBN-Nr. 978-3-9826392-4-6, Preis: 39,95 Euro. red Dieses Foto von der Geiskirche ist auch im Buch. // Frank Schneider