Karnevaltreiben
Wenn’s in der Pfarrei in Ebelsbach lustig wird
Pfarrgemeindefasching in Ebelsbach mit „Kirchenmaus“ und Weinprinzessin
Das „Ebelsbacher Schachtelorchester“ trat mit seinem schwungvollen Dirigenten Flo Mayer auf.
Günther Geiling
F-Signet von Günther Geiling Fränkischer Tag
Ebelsbach – Neben der „Kirchenmaus“ gibt es Menschen und Gruppen, die ihr kirchliches Leben in Ebelsbach feiern, nicht nur beim Pfarrgemeindefasching.

„Der liebe Gott hat Ebelsbach ganz besonders gesegnet, weil man hier in der Kirche mehreren Sonder-Exemplaren begegnet“, verriet die kleine Kirchenmaus beim großen Pfarrgemeindefasching in Ebelsbach, „mit einem Floh als Organist und einem Diakon, der gerne isst.“ Vieles mündete dann immer wieder ein in den gemeinsamen Hit „wir kommen alle in den Himmel“, der zu einer ausgelassenen Stimmung im Saal führte.

Pfarrgemeindefasching in Ebelsbach mit „Kirchenmaus“ und Weinprinzessin
Kirchenmaus Claudia Reinwand bekam für ihren Vortrag immer wieder tosenden Applaus.
Günther Geiling

Pfarrgemeinderatsvorsitzende Claudia Reinwand freute sich über Prominenz wie Pfarrer Mathias Rusin und Pfarrerin Sarah Schimmel sowie Bürgermeister Martin Horn, „den bei der ökumenischen Messe doch tatsächlich der Schlaf ereilte. Seitdem wird er für die Fürbitten eingeteilt; weil man hofft, dass er nicht alles verpennt, wenn er auf seinen Leseeinsatz brennt“.

Das „Stabacher Weinbäuerla“ lässt es krachen

Auch die Abt-Degen-Weinprinzessin Anna Lena Werb war zugegen, auf die dann das „Stabacher Weinbäuerla“ (Martin Wasser) den Blick richtete und von Weinfesten, typischen Reben und fränkischen Spezialitäten wie Pommes frites erzählte. „Früher mussten wir unser Fett nur alle zwa Jahr wechseln, jetzt so oft. Des rechnet sich ja nix mehr.“

Pfarrgemeindefasching in Ebelsbach mit „Kirchenmaus“ und Weinprinzessin
Martin Wasser in seiner Rolle als „Stabacher Weinbäuerla“
Günther Geiling

Und Martin Wasser ließ es noch mehr krachen. Er sagte: „Des Weifest ist schö’, weil a Hauf’n Fremda da sen, aber auch viele Politiker. Des is, wie wennst den Wein von aner Flasche nei a anera Flaschen füllst.“

Pfarrgemeindefasching in Ebelsbach mit „Kirchenmaus“ und Weinprinzessin
Eine schwungvolle Nummer boten die „Jazz-Littles-Tänzer“.
Günther Geiling

Auf der Bühne ging es schwungvoll zu, als der Nachwuchs der Rapid Jazz Dance Company „Jazz Littles“ einen kleinen Ausschnitt aus dem Kindermusical „#Schule“ auf die Bühne zauberte, das im November im Bürgersaal zu sehen ist.

Pfarrgemeindefasching in Ebelsbach mit „Kirchenmaus“ und Weinprinzessin
Eine schwungvolle Nummer boten die „Jazz-Littles-Tänzer“.
Günther Geiling

Einen krassen Kontrast dazu boten die Sportdamen um Ela Beck als farbige Flip Flaps oder das „Schachtelorchester“ des Frauenkreises mit Dirigent Flo Mayer.

Ruhe im Gotteshaus!

Alle waren schon gespannt, ob denn die Kirchenmaus in der Person von Claudia Reinwand wieder aus ihrem Loch kriecht. Sie kam und hatte nicht nur kirchliche Sachen dabei, sondern Anregungen aus der Verwaltungsgemeinschaft, wie sie wieder Ruhe in ihr Gotteshaus bringen könnte. „In den heiligen Hallen vom Gleisenauer Schloss, haben die einen Deal mit ihrem Boss. Da hab ich meine Ohren gleich weit aufgesperrt, denn dieser Deal hat vielleicht auch für mich einen Wert. So krieg ich sicher wieder Ruhe in mein Gotteshaus – ich sperr die Leute einfach aus. Man muss Pfarrer und Besucher konsequent erzieh’n. Kein Publikumsverkehr ohne vorherigen Termin!“

Die Kirchenmaus kriegt so einiges zu seh’n, was sie nicht versteht

Die Kirchenmaus kriegt so einiges zu seh’n, was sie nicht versteht: „Ein Floh als Organist, ein Diakon, der gerne isst. Ein Gemeindereferent, der gern mal vergisst; ein übergenauer Küster, der schon lange keiner mehr ist. Ein Pfarrer, der am liebsten in seiner Werkstatt wühlt; ein zerstreuter Küster, der sich zu Höherem berufen fühlt und dem es immer wieder gelingt, dass er etwas durcheinanderbringt.“

Die Kirchenmaus wollte auch einmal Urlaub machen, wusste aber nicht, ob sie so viele Urlaubstage hat. „Kein Problem, kann ich euch sagen. Da muss man nur Arbeitsrechtsspezialisten fragen. Diakon Stapf hat mir erklärt, wie das funktioniert. Wir haben eine Fahrt nicht als Urlaub, sondern als Pilgerreise deklariert. Ja, unser Diakon, der kennt sich aus. Hilft auch mal einer Kirchenmaus.“

Pfarrgemeindefasching in Ebelsbach mit „Kirchenmaus“ und Weinprinzessin
Die „FlipFlaps“, die Sportdamen um Ela Beck, in ihren bunten Kostümen.
Günther Geiling

Der Sketch von der Vorbereitung der Erstkommunion machte deutlich, wie unterschiedlich die Meinungen der Eltern heute sind und welche Diskussionen sich für die Kirche entwickeln. Schon das Motto „Brot, Boot oder Fische“ war toll. Die Vorschläge reichten vom Aquarium auf dem Altar über Kinder in Tierkostümen bis hin zu farbigen Hostien und zu der Frage, ob es WLAN in der Kirche gibt.

Pfarrgemeindefasching in Ebelsbach mit „Kirchenmaus“ und Weinprinzessin
„Kommunionvorbereitung“ in der modernen Kirche, gar nicht so einfach für das Organisationsteam.
Günther Geiling

Das veranlasste den Küster, daran zu erinnern, dass in letzter Zeit auch Konfirmationsfeiern in der Kirche waren. „Also, ich muss sagen, das von den Evangelischen hat mir besser gefallen als unser Brimborium. Bei denen ist alles viel lockerer.“

Pfarrgemeindefasching in Ebelsbach mit „Kirchenmaus“ und Weinprinzessin
Die Ministranten bei ihrem Sketch „des könna mir scho lang“
Günther Geiling

Die Ministranten rundeten mit ihrem Sketch „Des könna mir schon lang“ das abwechslungsreiche Programm ab. Alleinunterhalter Johannes Eirich bezog den ganzen Saal immer wieder in seine stimmungsvollen Lieder mit ein.

Und sicher traf Claudia dann mit diesen Worten auf offene Hände. „Eintritt wird wie gewohnt keiner erhoben. Wir würden euch aber kräftig loben, wenn ihr bei der Kollekte großzügig wärt. Ich denke, das war der Abend wert.“

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: