Nachdem es wegen der Coronamaßnahmen in den vergangenen Jahren nicht möglich war, gab es dieses Jahr wieder das traditionelle Königsschießen der Schützengesellschaft Ebern. Wie aus einer Pressemitteilung des Vereins hervorgeht, fand die Veranstaltung dieser Tage ihren Abschluss mit der Königsfeier.
Damit verbunden war die Preisverleihung und Übergabe der Amtsinsignien an das neue Königshaus. Insgesamt nahmen 22 Schützen teil. Schützenmeister Carsten Präger wies darauf hin, dass dies nochmals weniger gegenüber 30 Teilnehmern im Jahr 2019, also vor Corona, darstellte.
Ute Häßler holt sich den Pistolenpokal
Sportleiter Sebastian Drößmar sicherte sich beim Schießen mit einem hervorragenden 23,1-Teiler den Königspokal. Der Pistolenpokal ging an Ute Häußer die sich mit einem 246,7-Teiler deutlich vom Zweitplatzierten Helmut Stubenrauch absetze. Beim Damenpokal hatte Schriftführerin Heike Iffland die Nase vorn und holte sich den Wanderpokal mit einem 141,8-Teiler.
Bei der Ehrenscheibe, die wie alle anderen ausgelobten Scheiben noch aus den Beständen des leider verstorbenen Ehrenmitgliedes und langjährigen Malers der Schützenscheiben Rudolf Dominka stammte, zeigte Dritter Schützenmeister Alexander Braunreuther mit einem 7,7-Teiler, dass mit ihm zu rechnen ist. Den Geburtstagspokal, ebenfalls ein Wanderpokal gestiftet von Joseph Borschert, gewinnt derjenige, der bei dieser Wertung einem 123-Teiler am nächsten kommt. Hier hatte Allen Rudel fast eine Punktlandung mit 129,6-Teilern und nahm den Pokal mit nach Hause.
Florian Stretz holt Jugendpokal
Bei der Schützenjugend sicherte sich Henrik Reuter mit einem 137,3-Teiler Florian Stretz übertreffen und sich den Jugendkönigspokal sichern. Florian Stretz hatte dafür beim Jugendpokal mit einem 201,2-Teiler mehr Glück und ging dort ebenso als Sieger hervor wie bei der Jugendscheibe mit einem 200,6-Teiler.
In der Meisterwertung Luftgewehr Herrenklasse 1 setzte sich Sebastian Drößmar mit 96 Ringen gegen Nico Bögendörfer und Kevin Heider, die jeweils 93 Ringe hatten, durch. Bei den Schützen über 41 Jahre hatten Helmut Stubenrauch und Heike Iffland jeweils 95 Ringe. Nur wegen der besseren Folgeserie landete Stubenrauch auf Platz eins.
Joseph Borschert trifft sicher
Mit hervorragenden 104,9 Ringen ging der erste Platz bei Luftgewehr mit Auflage in der Seniorenklasse eins an Allen Rudel, dicht gefolgt von Alexander Braunreuther mit 103,2 und Willi Thein mit 102,3 Ringen. Joseph Borschert hatte in der Seniorenklasse fünf mit 100,3 Ringen die Nase vorn, vor seiner Frau Heidi, die 98,7 Ringe schoss.
Bei der Meisterwertung Luftpistole zeigte sich einmal mehr das Können von Helmut Stubenrauch, der mit 97 Ringen bei den Schützen über 40 Jahre den ersten Platz belegte, gefolgt von Carsten Präger mit 94 Ringen und Ute Häußer mit 88 Ringen. Bei den Teilnehmern bis 40 Jahre sicherte sich Anton Sauter mit 95 Ringen den ersten Platz. Tina Hellwig belegte mit 94 Ringen Platz zwei und Sebastian Drößmar kam mit 91 Ringen auf den dritten Platz.
Die Glückswertung Luftgewehr entschied Sebastian Drößmar mit hervorragenden 95,1 Gesamtteilern − gewertet werden hier die drei besten Schüsse − für sich. Ihm folgten Heike Iffland mit 175,2 Gesamtteilern und Helmut Stubenrauch mit 190,7 Gesamtteilern. Mit der Luftpistole und 350,5 Gesamtteilern hatte Helmut Stubenrauch die besten drei Schüsse, Anton Sauter folgte mit 485,9 Gesamtteilern, während Sebastian Drößmar mit 567,5 Teilern den dritten Platz belegte.
Die neue Schützenkönigin
Beim Königsschuss hatte Heike Iffland den besten Schuss und ist damit die neue Schützenkönigin mit einem 84-Teiler. Ihr zur Seite steht nun Markus Mantel als Erster Ritter. Er verdiente sich den Titel mit 121 Teilern.
Ute Häuser ist Zweiter Ritter. Richtig eng wurde es beim Jugendkönig, hier war die Entscheidung denkbar knapp mit 604 zu 611 Teilern, wobei Florian Stretz den besseren Schuss hatte.
Für zehnjährige Mitgliedschaft im Bayerischen Sportschützenbund wurden Leon Präger, Markus Stretz und Patrick Stretz geehrt.
Lesen Sie auch: