0
Kosten sind gestiegen
Kronachs Innenstadtumbau: Stadtrat muss entscheiden
Innenstadt Kronach
Der Stadtrat Kronach wird die geplanten Baumaßnahmen in der Innenstadt diskutieren (hier ist die Planung in grafischer Form dargestellt). // Grafik/Planung: Stadt Kronach
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion
Kronach – Die Umbauvorhaben in Kronach werden teurer als ursprünglich kalkuliert. Der Stadtrat muss daher über die Umsetzung entscheiden. Die Stadt erklärt die Situation.
Artikel anhören

Wie geht es in der Innenstadt weiter? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Kronacher Stadtrat am Montag, 22. September. Dann geht es im Gremium um die Tiefbaumaßnahmen in der Innenstadt. Hierbei soll insbesondere auf die Bedeutung der Umbauarbeiten und auf die detaillierten Gesamtkosten der beiden Maßnahmen am Parkplatz Rosenau und am Marienplatz eingegangen werden, die seit Juli feststehen. 

Ziel der Stadt Kronach: eine zukunftsfähige Innenstadt

Ziel der Maßnahme am Parkplatz Rosenau ist die Aufwertung des Stadtbildes, die Verbesserung der Belagsqualität, sowie die Optimierung des Oberflächen-Wassermanagements auf der gesamten Parkfläche, wie die Stadt in einer Pressemitteilung bekannt gibt. "Durch die Integration von Grünflächen und Baumpflanzungen soll der zunehmenden innerstädtischen Versiegelung entgegengewirkt werden. Diese Maßnahmen bilden erste Schritte zur Weiterentwicklung der städtischen Infrastruktur in Richtung einer zukunftsfähigen Innenstadt", heißt es darin. Die Maßnahme ist bereits begonnen und entwickelt sich planmäßig.

"Die detaillierte Kostenübersicht ergibt nun weitere Ausgaben in Höhe von knapp 160.000 Euro, die in dieser Höhe noch nicht eingeplant waren. Diese können jedoch aus nicht ausgeschöpften Haushaltsmitteln gedeckt werden", so die Mitteilung der Stadt. Es entstünden letztendlich Gesamtkosten in Höhe von knapp 463.000 Euro. Der städtische Eigenanteil liege bei 340.000 Euro. Die Gesamtkosten enthielten neben den Tiefbaumaßnahmen auch die Ausgaben für Bäume und Planungskosten.

Neugestaltung der Baumreihen am Marienplatz

Ziel der Maßnahme am Marienplatz ist es, ein ansprechendes Erscheinungsbild zu schaffen, die optische Gliederung der Verkehrsflächen zu verbessern und dadurch die Verkehrssicherheit in diesem Bereich zu erhöhen. Zudem sollen die sechs neu zu pflanzenden Laubbäume über die Verdunstung zu einer Abkühlung während der Hitzeperioden beitragen. Die Bäume werden aus unterirdischen Zisternen mit gesammeltem Regenwasser versorgt.

Für diese Maßnahme entstehen Gesamtkosten in Höhe von knapp 573.000 Euro. Diese enthalten neben den Tiefbaumaßnahmen auch die Kosten für Bäume, Mobiliar und Planungskosten.

"Die überplanmäßigen Ausgaben in Höhe von 254.000 Euro resultieren aus unvorhersehbaren Mehraufwendungen, da wichtige Infrastruktur im Untergrund vor Eingriffen geschützt werden muss. Dies wurde bei der detaillierten Kostenermittlung offenkundig. Die Mehraufwendungen können über den städtischen Haushalt gedeckt werden", teilt die Stadt mit.

Ausgaben fallen deutlich höher aus

Insgesamt ergebe sich damit ein Finanzbedarf für die Stadt in Höhe von knapp 413.000 Euro, der bisher nicht eingeplant gewesen sei. "Dass es zu höheren Gesamtkosten kommt, als überschlägige Schätzungen im Vorfeld ergeben haben, ist nicht ungewöhnlich", stellt die Stadt fest. Die Kostenschätzung zu Beginn eines Projektes sei in der Regel eine grobe Prognose, die unter vielen Unwägbarkeiten stehe. Sobald ein Projekt konkreter werde, träten Faktoren auf, die vorher nicht vollständig berücksichtigt werden könnten.

"Kostensteigerungen spiegeln somit die Komplexität, die Abhängigkeit von externen Faktoren und die Dynamik von Bauprojekten wider. Um es damit noch einmal deutlich zu formulieren: Bei allen Bauprojekten, egal ob Hochbau- oder Tiefbau, erfolgt die detaillierte Feststellung der Baukosten immer im Nachgang auf die erste, ungefähre Kostenschätzung", heißt es in der Mittelung. 

Stadtrat Kronach soll nun eine Entscheidung treffen

Bürgermeisterin Angela Hofmann bittet um Verständnis, dass die ermittelten detaillierten Gesamtkosten nicht in der Stadtratssitzung vom Juli und damit vor der Vergabe im August zur Beschlussfassung vorgelegt wurden. Der dazu notwendige Stadtratsbeschluss steht also noch aus. Der Stadtrat wird am Montag darüber entscheiden, ob er die beiden Neugestaltungen durchführen lassen möchte.

Die Bürgermeisterin wirbt jedoch für die Umsetzung der stadtbildprägenden Projekte. Die Mittel dafür seien im Haushalt darstellbar.

Inhalt teilen
  • kopiert!