Mit einem Werbebudget von 21.000 DM fanden sich am 8. Mai 1974 unter Vorsitz vom Kaufhausbesitzer Tino König in Kronach Einzelhändler zusammen, um für sich und die Stadt etwas zu bewegen: Die Aktionsgemeinschaft (AG) Kronach war geboren. Längere Öffnungszeiten, verkaufsoffene Sonntage oder „lange Donnerstage“ gab es damals noch ebenso wenig wie viele weitere Aktionen, die die Stadt heute von ihrer besten Seite präsentieren.
Michaela Weiß: Eine stärkere Stimme nach außen
„Damals hatte Kronach im Gegensatz zu den Metropolen viele inhabergeführte Fachgeschäfte, die durch die Aktionsgemeinschaft eine stärkere Stimme nach außen und Gemeinschaft fanden“, erklärte Vorsitzende Michaela Weiß, die beim Festakt mit den geladenen Gästen aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik eine Zeitreise in das Gründungsjahr unternahm.
Kronacher Aktionsgemeinschaft als Partner der Mitglieder
Heute stehe die AG als Partner ihren Mitgliedern aus Handel, Gastronomie und Dienstleistung zur Seite. Mit vielfältigen Events sorge man für Sichtbarkeit im Stadtbild und leiste damit einen Beitrag zur Stärkung der Innenstadt. „Handel ist Wandel“, bekundete sie, gemeinsam weiterhin einen Teil dazu beitragen zu wollen, dass Kronach die lebendige, liebens- und lebenswerte Stadt für alle Generationen bleibe.
Michaela Weiß: Den Wandel gemeistert
Von den kleinen Anfängen bis hin zum heutigen starken und vielfältigen Verein habe man immer wieder bewiesen, dass Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung die Schlüssel zum Erfolg seien. So habe sich die Gemeinschaft in den letzten fünf Jahrzehnten stetig weiterentwickelt und den Wandel der Zeit stets erfolgreich gemeistert.
„Die Kronacher haben vieles besser gemacht als ihre Konkurrenten“, bekräftigte die frühere IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner, die in ihrer eindrücklich-humorvollen Festrede auch ihre persönliche Verbundenheit zu Kronach zum Ausdruck brachte; waren sie und ihr Ehemann doch in den 1980er Jahren im Rahmen eines Studiums am Amtsgericht Kronach tätig.
Gabriele Hohenner: Kronach will als Einkaufsstadt wahrgenommen werden
Gleich mehrere Faktoren seien es, mit denen sich Kronach von vielen oberfränkischen Werbegemeinschaften wohltuend abhebe. So sei man dem eingeschlagenen eigenen Weg immer treu geblieben und habe sich nicht durch äußere Einflüsse beirren lassen. Ein großer Vorteil sei die Vielzahl an Geschäften und Sortimenten auf hohem Niveau. „Kronach wird in Oberfranken als Einkaufsstadt wahrgenommen.“
Dietrich Denzner: Veränderung ist auch eine Chance
Maßgeblichen Anteil daran hätten die derzeit rund 100 Mitglieder und insbesondere die Macher – so wie die aktuelle 1. Vorsitzende und ihr Stellvertreter Dietrich Denzner, die sich beide seit über einem Jahrzehnt an der Spitze einbringen. Das Jahresprogramm punkte mit einer gesunden Mischung aus festen Bestandteilen sowie der jeweiligen Entwicklung angepassten Werbeaktionen. Nicht zuletzt habe die Gemeinschaft jegliche Veränderungen als Chance begriffen und sich diesen erfolgreich gestellt. Gut sei die AG auch darin, Netzwerke zu schaffen – vor allem mit der Stadt.
So sah es auch Bürgermeisterin Angela Hofmann. Das gute Miteinander sei von großer Bedeutung, da die Herausforderungen des Einzelhandels identisch mit den Themen der Stadt seien.
Besonders hervorzuheben seien die zahlreichen von der AG organisierten Events. „Ihr habt das Herz am rechten Fleck“, meinte sie in Anlehnung an den früheren AG-Werbeslogan. „Seit mittlerweile 50 Jahren steht der Jubelverein für Kundennähe, Kundenservice und Kundenbindung“, lobte Landrat Klaus Löffler.
Landrat Klaus Löffler: Stabilität muss erarbeitet werden
Der Rückblick verdeutliche, dass Stabilität und Zusammenhalt immer wieder erarbeitet und so manche Umbrüche als Herausforderungen angenommen und gemeistert werden mussten. Jedoch hätten Zuversicht, Gemeinschaftsgeist und Motivation immer wieder zu Erfolgen und Fortschritten verholfen.
Laut dem oberfränkischen Geschäftsführer des Handelsverbands Bayern (HBE), Thorsten Becker, schafften die wenigsten Werbegemeinschaften 50 Jahre. Kronach zeichne sich durch einen sehr hohen Anteil an Fachhändlern aus – etwas, das viele gerade größere Orte so nicht mehr bieten könnten.
Herzliche Glückwünsche übermittelte auch Harry Weiß, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Kulmbach-Kronach, die den dreitägigen Kinosommer im Rahmen der Jubiläumswoche sponsert. „Wir werden auch in den kommenden 50 Jahren an eurer Seite stehen“, versicherte er. Musikalisch stimmungsvoll umrahmt wurde der kurzweilige Festakt, dem sich ein geselliges Beisammensein anschloss, vom „Duo Neuwert“.
Lesen Sie auch: