Für alle Hobby-Historiker Die Auflösung: Wie gut kennen Sie die Geschichte Kulmbachs? Quizze, Bilderrätsel, interessante Fakten und Co.: Die Mein-Kulmbach Redaktion bietet jede Woche Knobelspaß. // Foto: GDMpro S.R.O./AdobeStock ; Grafik: Maximilian Arnold von Tobias Götz TEILEN  22.09.2024 Kulmbach – Gestern haben wir Ihr Wissen über die Geschichte Kulmbachs abgefragt. Hier erhalten Sie die Auflösung. 1. Wann fand erstmals die Kulmbacher Bierwoche statt, die heute von der Kulmbacher Brauerei organisiert wird? 1939 fand die erste offizielle Bierwoche statt. Doch danach war über zehn Jahre Pause, während der Zweite Weltkrieg tobte. Erst 1950 konnte diese dann wieder stattfinden. 1952 gab es erneut eine Unterbrechung während der Kinderlähmungsepidemie. Auch 2020 und 2021 fiel sie wegen Corona aus. Mehr zur Geschichte der Bierwoche lesen Sie hier. Drinnen und draußen - Trubel auf der Bierwoche. // Klaus Rössner 2. Wann wurde die Plassenburg erstmals erwähnt? 1135 wurde die Plassenburg erstmalig erwähnt. Berthold II von Andechs bezeichnete sich da zum ersten Mal als „comes de Plassenberch“. Im 14. Jahrhundert gelangte die Burg dann durch Erbverträge in die Hände der Hohenzollern und blieb bis ins 18. Jahrhundert in deren Hand. Ab 1929 begann dann die Nutzung der Burg als Ort für Museen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Plassenburg. Blick auf die Plassenburg in Kulmbach // Tobias Götz 3. Welcher Kulmbacher gründete die berühmte Uhrenmarke Rolex? Hans Wilsdorf wurde 1881 in Kulmbach geboren und war Sohn der Besitzer eines Eisenwarengeschäftes am Kulmbacher Marktplatz. Sein weiterer Lebensweg führte ihn ins Internat nach Coburg, zur Lehre nach Bayreuth und schließlich zur Firmengründung nach Großbritannien. Hans Wilsdorf revolutionierte mit seinen Armbanduhren die Uhrenindustrie. // Rolex Lesen Sie mehr von Mein-Kulmbach: Für alle Hobby-Historiker Wie gut kennen Sie die Geschichte Kulmbachs? In Kulmbach steht eine der Burgen der Hohenzollern, wurden bedeutende Unternehmer geboren und ein großes Bierfest begründet. Wie gut kennen Sie sich in der Historie Kulmbachs aus? Ausflugstipps Nachtwächter, Henker und Co: Stadtführung mal anders Mit Begeisterung führen Hermann Müller und seine Kollegen durch Kulmbach. Aber nicht als gewöhnliche Stadtführer, sondern als Henker, Nachtwächter oder Stadtbüttel. MK- statt KI-Kapelle Wie zwei Volos auf Spurensuche gingen Eine einsame Kapelle im Norden von Presseck. Bedacht, mit aufwändigen Bildern. Eine Spurensuche samt KI-Vermutung, Instagram und Lokalfotografie.