Für alle Rätsel-Liebhaber Auflösung: Diese Dinge sind typisch für Kulmbach Quizze, Bilderrätsel, interessante Fakten und Co.: Die Mein-Kulmbach Redaktion bietet jede Woche Knobelspaß. // GDMpro S.R.O./AdobeStock ; Grafik: Maximilian Arnold von Nikolas Pfannenmüller TEILEN  29.09.2024 Kulmbach – Sind die Felsenkeller typisch für Kulmbach oder die Aquarellmalerei? Hier gibt es die Auflösung vom Quiz der Woche. Typisch für Kulmbach: Bierwoche: Die Kulmbacher Bierwoche ist eines der bekanntesten Feste der Region und zieht jährlich mehr als 120.000 Besucher an. Kulmbach feiert dieses Fest seit 1939. Auf der Bierwoche 2024 wurde kräftig gefeiert. // Andreas Knarr Bratwurst: Die Kulmbacher Bratwurst ist eine der Spezialitäten der Region. Sie ist feiner, dünner und länger als andere fränkische Bratwürste. Die Kulmbacher Bratwürste zählen zu den „katholischen Bratwürsten“ in Franken. Die „evangelischen Bratwürste“ sind gröber. Zinnfigurenbörse: Kulmbach ist bekannt für seine Zinnfiguren. Die Zinnfigurenbörse, die regelmäßig im August auf dem EKU-Platz stattfindet, zieht Sammler aus aller Welt an. Das Deutsche Zinnfigurenmuseum auf der Kulmbacher Plassenburg verdeutlicht die Bedeutung dieser Kunstform für die Stadt. Viele Zinnfigurensammler spezialisieren sich auf das Thema Zinnsoldaten. // Jochen Nützel Felsenkeller: In Kulmbach sind die Felsenkeller eine Besonderheit. Sie wurden früher zur Lagerung von Bier genutzt, bevor es moderne Kühltechniken gab. Schlosskonzerte: Die Schlosskonzerte auf der Plassenburg sind ein kulturelles Highlight in Kulmbach. Mit rund 7000 Besuchern jedes Jahr zählt das Plassenburg Open-Air zu den größten Kulturfestivals in der Region. In diesem Juli traten der Sänger Matthias Reim und die bayerische Band LaBrassBanda auf. 2023 gastierten die Hofer Symphoniker zum Abschluss der Open-air-Reihe auf der Plassenburg. // Stephan Herbert Fuchs Nicht typisch für Kulmbach: Gulaschsuppe: Die Gulaschsuppe ist eher typisch für Ungarn. Sie ist kein fester Bestandteil der regionalen kulinarischen Tradition von Kulmbach. Aquarellmalerei: Die Aquarellmalerei ist keine Kunstform, die in Kulmbach eine besondere Bedeutung hat – auch wenn es sicherlich Künstler in der Region gibt, die diese Technik verwenden. Zusammengefasst sind die Bierwoche, die Bratwurst, die Zinnfigurenmesse, die Felsenkeller und die Schlosskonzerte typische Elemente für Kulmbach. Gulaschsuppe und Aquarellmalerei hingegen sind nicht typisch für die Region. Für Fragen, Anregungen und Ideen für Themen rund um den Landkreis Kulmbach können Sie die Redaktion per Mail über mein-kulmbach@bayerische-rundschau.de erreichen. Lesen Sie auch: Selbstversuch auf dem Fahrrad Über alle Hügel: Pendeln von Marktleugast nach Kulmbach Endlich sportlicher werden oder vielleicht muss das Auto auch nur in die Werkstatt? Nun muss die Strecke von Marktleugast nach Kulmbach per Radel gemeistert werden. Eine Testfahrt durch den Landkreis. Den Schulweg sicher meistern Hier müssen Kinder in Kulmbach besonders vorsichtig sein Im Herbst und Winter wird die Sicht im Straßenverkehr schlechter, das Unfallrisiko steigt. Gerade für Schüler wird das oft zur Herausforderung. Wo es in Kulmbach besonders gefährlich ist und wie Eltern ihre Kinder auf den Schulweg vorbereiten können. Ausflugstipps Nachtwächter, Henker und Co: Stadtführung mal anders Mit Begeisterung führen Hermann Müller und seine Kollegen durch Kulmbach. Aber nicht als gewöhnliche Stadtführer, sondern als Henker, Nachtwächter oder Stadtbüttel. Selbstversuch auf dem Rad So gelingt das Pendeln von Thurnau nach Kulmbach Frische Luft bekommen, Geld sparen, mehr Bewegung im Alltag: Wer im Kreis Kulmbach auf das Rad zum Pendeln umsteigen möchte, sollte diesen Selbstversuch lesen. Diesmal: Von Thurnau nach Kulmbach.