0
Kräuterwanderung
Wanderung mit Weinhoheiten in Ramsthal
Bürgermeister Rainer Morper stößt am terroir f-Punkt mit den Weinhoheiten Ramsthals, Frankens und Deutschlands an.
Bürgermeister Rainer Morper stößt am terroir f-Punkt mit den Weinhoheiten Ramsthals, Frankens und Deutschlands an. // Andreas Lomb
Martina Keller aus Sulzthal zeigte den Teilnehmern an einer Kräuterwanderung in Ramsthal was in und an den Weinbergen in Ramsthal sehens- und essenswertes zu finden ist.
Martina Keller aus Sulzthal zeigte den Teilnehmern an einer Kräuterwanderung in Ramsthal was in und an den Weinbergen in Ramsthal sehens- und essenswertes zu finden ist. // Andreas Lomb
Hoher Besuch im Weingut Keller: (von links) die Fränkische Weinkönigin Lisa Lehritter, Rainer Keller, Weinprinzessin Linda Keller, Kräuterführerin Martina Keller,  Karin Keller und die Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann.
Hoher Besuch im Weingut Keller: (von links) die Fränkische Weinkönigin Lisa Lehritter, Rainer Keller, Weinprinzessin Linda Keller, Kräuterführerin Martina Keller, Karin Keller und die Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann. // Andreas Lomb
Die Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann mit Partner lassen sich am Wirmsler Pfädle die dort wachsenden Kräuter erklären.
Die Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann mit Partner lassen sich am Wirmsler Pfädle die dort wachsenden Kräuter erklären. // Andreas Lomb
Ramsthal – Hohen Besuch konnte das Weingut Keller in Ramsthal anlässlich einer geführten Kräuterwanderung verzeichnen.

Die Ramsthaler Weinprinzessin Linda Keller hatte ihre freundschaftlichen Kontakte zur amtierenden deutschen Weinkönigin Eva Brockmann und der neuen fränkischen Weinkönigin Lisa Lehritter genutzt und die Weinhoheiten zur Wanderung eingeladen. Trotz prall gefüllten Terminkalenders nahmen die beiden die Einladung an und überraschten die Teilnehmer.

Dass in und an den Weinbergen die Natur eine Vielzahl von Pflanzen und Kräutern zeigt, nehmen nur wenige Spaziergänger wahr. Martina Keller aus Sulzthal führt seit vielen Jahren Gruppen durch die heimische Natur und bringt ihnen Wissen über Kräuter und deren Einsatz und Wirkung nahe. Häufig geht man an diesen Pflanzen vorbei, die den Speiseplan oder auch die Naturapotheke erweitern.

Wie man die Brennnessel anfassen kann

Der gerade blühende Feldsalat in den Weinbergen wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht erkannt. Die Brennnessel, früher häufiger auf dem Speiseplan zu finden, könnte auch heute eine wertvolle Ergänzung sein. Wie man sie anfasst, ohne sich die Finger zu verbrennen, weiß Martina Keller neben Tipps zur Zubereitung auch zu zeigen.

Die medizinische Wirkung von Johanniskraut und Spitzwegerich, die das ungeübte Auge am Weinbergrand übersieht, erläuterte die Kräuterkundige.

Weinbergslauch oder die wilde Möhre bieten ein besonderes Geschmacks- und Geruchserlebnis und verfeinern Salate und Aufstriche. Auch der Löwenzahn in seinen unterschiedlichen Wachstumsphasen findet den Weg in manche Küche. Mit den Informationen von Martina lässt sich die Küche in vielen Haushalten ergänzen und bereichern.

Eindrücke von der Asienreise

Bei der anschließenden Kostprobe vieler mit heimischen Kräutern zubereiteten Gerichte und der passenden Weine konnten die Teilnehmer Ideen für die Umsetzung daheim sammeln.

Die deutsche und die fränkische Weinkönigin erzählten von den Erfahrungen, die sie in ihren Ämtern gesammelt haben.

Eva Brockmann ist erst vor kurzem von ihrer Asienreise heimgekehrt. Zunächst besuchte sie mit 30 Weinerzeugern die Messe ProWine in Tokio, um dort den deutschen Wein in einem der erfolgreichsten Exportmärkte zu repräsentieren. Anschließend reiste sie weiter nach China, wo sie Shanghai besuchte und danach auf der Caravanmesse den deutschen Wein vorstellte.

400 Termine im Kalender

Die fränkische Weinkönigin Lisa Lehritter hat mit rund 400 Terminen einen nicht minder gefüllten Kalender. Von der Eröffnung der Spargelsaison in Schrobenhausen kam sie direkt nach Ramsthal, um danach weiter zu einer Abendveranstaltung nach Karlburg zu fahren.

Termine in München gehören ebenso zum Programm wie der Besuch diverser Weinfeste. Die Nutzung der sozialen Medien sind für die beiden Weinköniginnen Standard, und so berichten sie auf Instagram mit kurzen Videosequenzen aus ihrem Alltag.

Dass das Amt mehr fordert als nur ein attraktive Äußeres und ein freundliches Auftreten, merkt man im Gespräch mit den beiden jungen Frauen sehr schnell. Beide haben ihre Kenntnisse auch durch ein Studium an der Hochschule Geisenheim erworben und überzeugen mit ihrer Kompetenz neben dem charmanten Auftreten.

Die Ramsthaler Weinprinzessin Linda Keller zeigte bei der Präsentation der Weine ihres elterlichen Betriebes, dass sie das Amt in ihrem Heimatort mit Begeisterung und Fachkenntnis ausübt.

Inhalt teilen
  • kopiert!