In Wollbach ist die Welt wieder in Ordnung. Denn am ersten Septemberwochenende steigt die Wöllbicher Kirmes. Es ist mittlerweile die 48. Auflage des beliebten Traditionsfestes.
„Es ist schön, dass die Kirmes endlich wieder stattfindet“, freut sich die 2. Bürgermeisterin des Marktes Burkardroth, Silvia Metz, die auch Ortsreferentin von Wollbach ist. „Denn es hat etwas gefehlt“, fügt sie hinzu.
Vorsitzende ist schon gespannt
Organisiert und veranstaltet wird die Wöllbicher Kirmes wie zuletzt 2019 vom Verein Freiwillige Feuerwehr Wollbach als Fest für die ganze Familie.
„Wir sind schon gespannt, wie es jetzt nach der Corona-Pause angenommen wird“, sagt Birgit Below, die Vorsitzende, und nennt auch gleich eine erste Neuerung: Die Kirmes findet heuer drei Tage statt – Freitag, Samstag und Sonntag.
Keine Probleme, Helfer zu finden
Wer nun denkt, die Kürzung ist den fehlenden Helfern geschuldet, liegt völlig falsch. „Im Gegenteil. Wir hatten keine Probleme, Helfer zu finden“, berichtet Erwin Below, der Geschäftsführer des Vereins. Man wolle vielmehr den mittlerweile sehr kostenintensiven Festbetrieb etwas komprimieren und auch mal etwas Neues ausprobieren.
„Den Seniorennachmittag, der sonst immer montags veranstaltet wurde, haben wir auf den Samstag verlegt“, erklärt Birgit Below. Er beginnt um 15.30 Uhr mit einer Andacht in der Feuerwehrhalle, anschließend gibt es Kaffee und Kuchen.
„Um 17 Uhr wird dann der Plo-Baum mit viel Muskelkraft aufgestellt“, fügt sie hinzu. Musikalisch begleitet das die Bläservereinigung Markt Burkardroth. Danach startet der Festbetrieb: Ab 18 Uhr wird Kesselfleisch angeboten und ab 21 Uhr spielen „Die Wiesenfelder – Heftich Fränggisch“ auf.
Gäste aus Ense
Auch dieses Jahr freuen sich die Wollbacher wieder über Gäste aus der Patengemeinde Ense in Nordrhein-Westfalen. Rund 25 Frauen und Männer der dortigen Feuerwehr kommen zu Besuch. „Vor kurzem waren wir in Ense beim Feuerwehrfest und nun kommen die Enser zu unserer Kirmes“, so die Vorsitzende.
Der Kirmessonntag beginnt traditionell um 10.30 Uhr mit dem Frühschoppen. Ab 11.30 Uhr wird das Mittagessen serviert – Schweinebraten mit Blaukraut und Klößen. Die Rhöner Hüttenmusikanten sorgen ab 13 Uhr für Stimmung im Festzelt. Ab 17 Uhr gestalten die Premicher Musikanten den musikalischen Kirmesausklang.
Retro: Musik und Getränke
Bleibt schließlich noch die Frage: Was wird denn zum Auftakt am Freitag geboten? „Da findet ab 21.30 Uhr eine 80er, 90er und 2000er-Retro-Party statt“, erzählt Natascha Below.
Für die passende Partystimmung werden zwei DJs sorgen. „Und es werden Kultgetränke aus der ehemaligen Wollbacher Disco Rhön wie etwa die Laternenmaß angeboten“, fügt sie hinzu.
Hüpfburg und Minifeuerwehr
Neben all dem haben die Organisatoren die Kinder nicht vergessen. „Sie können sich am Samstag und am Sonntag auf der Hüpfburg austoben und mit den von uns organisierten Minifeuerwehrautos spielen“, sagt Erwin Below. Daneben bietet der an das Festgelände angrenzende Spielplatz ausreichend Möglichkeiten zum Zeitvertreib für die Kleinen.
Erlös für die Dorfgemeinschaft
Auch kulinarisch lohnt sich der Besuch der Wöllbicher Kirmes, denn es gibt ausschließlich regionale Speisen. „Als Partner konnten wir die Rhöner Spezialitätenmetzgerei Alles aus Frauenroth gewinnen“, so Birgit Below.
So gibt es neben den üblichen Speisen auch Braten und zum Frühschoppen am Sonntag Weißwürste. Naschkatzen kommen auf der Wöllbicher Kirmes auch nicht zu kurz. Die „Eis-Anna“ aus Schondra versorgt die Besucher am Samstag und Sonntag mit Eis.
Selbstgebackenes zum Kaffee
Selbstgebackene Torten und Kuchen werden an allen drei Kirmestagen in der Kaffeebar angeboten. „Deren komplette Organisation und Durchführung haben Silvia Metz und Julia Kirchner übernommen“, sagt Birgit Below.
Der Erlös der Kaffeebar kommt wie in der Vergangenheit der Wollbacher Dorfgemeinschaft zugute.
„Wir werden damit voraussichtlich eine Anschaffung für den Spielplatz finanzieren“, verrät Ortsreferentin Silvia Metz. Schließlich ist die Kirmes ein Traditionsfest in Wollbach und für Wollbach.
Weitere Themen aus Burkardroth: