Seit nunmehr 43 Jahren besteht die Freundschaft zwischen dem französischen Andrezé und dem Ort Lauter im Markt Burkardroth – länger als viele andere Partnerschaften in der Region. Allerdings konnte das 40-jährige Jubiläum im Jahr 2020 wegen der Pandemie nicht gefeiert werden. Kurzerhand überschrieb man den diesjährigen Besuch der rund 30 Franzosen mit „40 plus dreijähriges Bestehen der Freundschaft“.
Mit Küsschen empfangen
Michael Manger und Siegbert Fehr vom BSC Lauter hatten federführend ein abwechslungsreiches Besuchsprogramm auf die Beine gestellt. Mit musikalischer Umrahmung durch den Musikverein Edelweiß Lauter und den obligatorischen Ansprachen wurden die Besucher am Andrezé-Platz vor der Kirche mit vielen Küsschen gebührend empfangen.
Nach der Führung im Staatlichen Hofkeller der Residenz in Würzburg gab es eine Überraschung: Da durften sich die französischen Gäste in das Goldene Buch der Gemeinde Burkardroth eintragen.
Ein Lied umgedichtet
Für das Jubiläum hatten die Franzosen ein Lied umgedichtet und die Geschichte der Freundschaft eingearbeitet. Lustig der frei übersetzte Refrain: „Schnell, schnell Chauffeur, damit wir Bier in Lauter bekommen…“.
Gut kam war auch der Besuch der StoXX-Bräu in Stockheim an, wo der dortige Bürgermeister höchstpersönlich die französischen und deutschen Gäste begrüßte.
„Toll“ fanden sowohl Gastgeber als auch Gäste die Party im Katzenbacher Vereinsheim unter dem Motto: „Zurück in die 80er“. Die Stimmung war sehr gut.
„Wie jedes Mal sind wir froh, hier zu sein“, sagte die Übersetzerin der Gruppe, Odile Sourice. Doch heuer sei es etwas ganz Besonderes: „Weil wir uns so lange nicht gesehen haben.“ Viele nähmen bereits seit 30 Jahren am Austausch teil. Anfangs waren es die Fußballer. Doch nach und nach seien weitere Leute aus den Dörfern hinzugekommen, die die bestehende Freundschaft schätzten. Immer wieder sei es interessant, die Unterschiede der beiden Länder zu entdecken, sagte Sourice, sogar im Lebensmittelmarkt.
Gegenbesuch in zwei Jahren
In zwei Jahren steht der Gegenbesuch in Andrezé an. Doch „wir kommen wieder, keine Frage“, betonte die Übersetzerin.
Andrezé mit mehr als 1800 Einwohnern liegt im Deartement Maine et Loire in der Region Anjou zwischen den Großstädten Nantes und Angers, zirka 100 Kilometer von der Atlantikküste entfernt. Bekannt ist die Anjou für seine hervorragenden Weine, einer Vielzahl von Schlössern an der Loire und der abwechslungsreichen hügeligen bewaldeten Landschaft.
Schauspiel weit über Grenzen hinaus bekannt
Mit dem Schauspiel des „Puy du Fou“, das die markantesten Episoden von der französischen Revolution bis zur Neuzeit nachspielt, hat die Umgebung von Andrezé eine Besonderheit, die weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt ist. Bei den Besuchen des BSC in Frankreich konnten bereits viele Lauterer dieses Spektakel auf der riesigen Freilichtbühne gemeinsam mit mehr als 10.000 Zuschauern erleben.
Mit einer Hochzeit fing alles an
1979 wurde der Grundstein für eine intensive, über das Sportliche weit hinaus gehende Freundschaft mit der französischen Partnerortschaft Andrezé und seinem Sportverein A.S.S.P. Andrezé gelegt. Auslöser, wenn man es so sagen kann, war der gebürtige Katzenbacher Dieter Füller, der während seiner Beschäftigung bei der Firma Tabbert in Albershausen seine spätere Frau Antoinette kennenlernte.
In Vereinstrikots Spalier gestanden
Für die Hochzeit wurde ein Satz Spielertrikots des BSC nach Paris mitgenommen. Als nach der Kirche einige Verwandte, unterstützt von Franzosen, in den Vereinstrikos Spalier standen, glaubte der verdutzte Dieter Füller zunächst an eine Überraschung seiner langjährigen Fußballkollegen aus Lauter.
Bei der Hochzeitsfeier wurde die Möglichkeit eines sportlichen deutsch-französischen Austausches besprochen. Der Heimatort von Antoinette, Le Fief-Souvin, hatte keinen eigenen Fußballverein. Durch ihren Verwandten Claude Gallard aus Andrezé fand man schließlich den Partnerverein.
Mit Händen und Übersetzungsprogramm
Am 1. August 1980 empfingen die Lauterer die erste 50-köpfige Besuchergruppe aus Andrezé. Seitdem wird die Partnerschaft gepflegt. Sprachliche Barrieren werden mit Hilfe von Händen und Füßen, französischen Wein und deutschen Bier und neuerdings mit Übersetzungsprogrammen abgebaut.
Anrezé-Brunnen und Andrezé-Platz
1989 wurde der Brunnen vor der Lauterer Kirche zum Anrezé-Brunnen benannt. 1990 enthüllten die Franzosen ein Denkmal und tauften einen Platz in nächster Nähe zum Sportgelände des A.S.S.P.A. in „Place de Lauter“. Die Einweihung des „Andrezé-Platz“ und einem Gedenkstein gegenüber der Kirche in Lauter erfolgte im Jahr 2000.
Höhepunkt des 30-jährigen Bestehens im Jahr 2010 war die Einweihung eines Gedenksteins vor dem Rathaus in Andrezé, auf dem die Entfernung zwischen beiden Orten, nämlich 871,85 Kilometer, und die Himmelsrichtung gen Lauter festgehalten ist.
Wer bauen möchte in der Region, den interessiert dieser Beitrag: