0
Unterkunft
Moderne, helle Zimmer entstehen
Derzeit entstehen die Außenanlagen am neuen Schülerwohnheim in Bad Neustadt. Bis zum Schulbeginn am 15. September sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
Derzeit entstehen die Außenanlagen am neuen Schülerwohnheim in Bad Neustadt. Bis zum Schulbeginn am 15. September sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. // Hanns Friedrich
Bad Neustadt an der Saale – Ein Schülerwohnheim mit einer Einrichtung vom Feinsten: Rechtzeitig zum neuen Schuljahr sollen die Bauarbeiten an dem Gebäude für die Besucher der Jakob-Preh-Berufsschule fertig sein.

Einen Blick in das neue Schülerwohnheim des Landkreises Rhön-Grabfeld konnte der Kreisausschuss bei einer Führung mit Kreisbaumeisterin Rebecca Lingerfelt werfen. Rechtzeitig zum Schulbeginn am 15. September soll es bezugsfertig sein. Derzeit sind im Innenbereich noch einige Arbeiten auszuführen, wobei die Zimmer bereits eingerichtet werden. Es sind Zweibettzimmer und auf jedem Stockwerk ein Zimmer für Menschen mit Behinderung. Das Kolping Bildungszentrum Schweinfurt wird als Betreiber zuständig sein.

Aus ganz Deutschland

Da Schüler aus ganz Deutschland zur Ausbildung in die Jakob-Preh-Berufsschule kommen und hier unterkommen, soll das Haus an den Wochenenden in Teilbereichen geöffnet sein, sagte Oberstudiendirektor Michael Wimmel.

Kreisbaumeisterin Rebecca Lingerfelt sagte bei einem Rundgang, dass die Außenanlagen derzeit fertiggestellt werden, aber auch die einzelnen Zimmer mit den Sanitäranlagen und kleineren Aufenthaltsräumen. Im Obergeschoß sind die Wände der Bewohnerzimmer in Holz-Lehmbauweise erstellt. Der untere Bereich ist in Massivbauweise errichtet.

Die Kreisbaumeisterin erinnerte in diesem Zusammenhang daran, dass man aus Kostengründen von einer nachhaltigen Bauweise abgekommen ist. Die Außenwände sind aus Massivholz, wie auch die Geschoßdecken. Im Haus befinden sich Nottreppen für einen Brandfall und W-LAN.

Große Fenster in der Mensa

Im Erdgeschoß besticht die großzügige Mensa mit großen Glasfenstern. Direkt angeschlossen sind der Küchen- sowie der Freizeitbereich mit einem Grillplatz im Außenbereich. Vorhanden sind ein Besprechungsraum und das Büro der Verwaltung. Hinzu kommt ein Rückzugs- und Ruheraum für die Schüler für Projekt- oder Schularbeiten. Vorhanden ist natürlich auch ein Aufzug.

Im Bereich des Wohntraktes in den Obergeschoßen gibt es jeweils eine Teeküche. Von den einzelnen Zimmern hat man einen besonderen Ausblick auf die Stadt Bad Neustadt, die Schul- und Sportanlagen. Landrat Thomas Habermann sprach von einer dezenten Ausstattung und will die offizielle Vorstellung des Schülerwohnheims nach Schulbeginn im September vornehmen.

Betreiber der Einrichtung wird das Kolping Bildungszentrum Schweinfurt sein. Tamara Griebel und Elisabeth Weis sagten dazu, dass sie bereits in der Region seit Jahren eingebunden sind. So beim Berufsvorbereitungsjahr an der Jakob-Preh-Berufsschule und unter anderem bei der Ganztagsbetreuung an der Realschule und weiteren Schulen in der Region. Das Kolping Bildungswerk sehe sich als Ansprechpartner und bringe die notwendige Erfahrung mit. Vertieft werde damit auch die Zusammenarbeit mit der Jakob-Preh Berufsschule.

Freizeitangebote

Im neuen Schülerwohnheim Bad Neustadt gebe es Frühstück, Lunchpakete und ein warmes Abendessen. Eingebunden werden könnte dabei die Küche des nahegelegenen Rhöngymnasiums.

Man habe eine Gruppenleitung vor Ort und biete verschiedene abendliche Freizeitangebote. Dabei könnten die Jugendlichen selbst mitbestimmen. Zum Beispiel bei Spiel-, Film- oder Serienabenden, Kreativ-Workshops, sportlichen Aktivitäten sowie zum Beispiel bei Musik- und Karaoke-Abenden. Im Haus sind zwei Fachkräfte. Es gibt ein Nachtbereitschaft, Frühstück- und Abendessenservice. Natürlich ist ein Hausmeister im neuen Schülerwohnheim. Diese „Rundum-Betreuung“ betreffe jedoch nur die Wochentage. An den Wochenenden wäre das Haus geschlossen.

Dazu sagte Oberstudiendirektor Michael Wimmel, dass man hier noch nach einer Lösung suche, da Schüler, die von weit her kommen, nicht jedes Wochenende nach Hause fahren. Teile des Hauses, wie Küche und Freizeiträume, könnten zugänglich sein, allerdings mit Haftungsausschluss. Der Schulleiter rechnet mit zehn bis 15 Schülern, die eventuell an den Wochenenden dableiben. Im Haus selbst können bis zu 60 Schülerinnen und Schüler untergebracht werden.

Der Kreisausschuss machte sich im neuen Schülerwohnheim Bad Neustadt ein Bild von der gesamten Anlage und der Inneneinrichtung. Kreisbaumeisterin Rebecca Lingerfelt war dabei die kompetente Ansprechpartnerin.
Der Kreisausschuss machte sich im neuen Schülerwohnheim Bad Neustadt ein Bild von der gesamten Anlage und der Inneneinrichtung. Kreisbaumeisterin Rebecca Lingerfelt war dabei die kompetente Ansprechpartnerin. // Hanns Friedrich
Die Teeküche im Bereich der Wohnräume ist ansprechend eingerichtet und bietet Platz für mehrere Personen.
Die Teeküche im Bereich der Wohnräume ist ansprechend eingerichtet und bietet Platz für mehrere Personen. // Hanns Friedrich
Inhalt teilen
  • kopiert!