Förderung Nachhaltiges Häuschen für die Tafel -Kunden Der neue Unterstand der Hammelburger Tafel wurde offiziell seiner Bestimmung übergeben (von links) Patrick Bindrum, Holger Becker, Luise Smolik und Armin Warmuth // Winfried Ehling von Winfried Ehling TEILEN  28.06.2025 Hammelburg – Gleich mehrere Vorteile bietet das kleine Holzhäuschen bei der Hammelburger Tafel. Seit einiger Zeit steht ein Holzhäuschen im Umgriff des Tafel-Gebäudes neben dem Bahnhofsgelände in Hammelburg. Zunächst rätselhaft, entpuppte sich die schmucke Hütte jetzt als moderner und nachhaltiger Unterstand im Wartebereich der Tafel, der im Rahmen des Förderprogramms „Regionalbudget“ errichtet wurde. Jetzt offiziell übergeben, dient das Novum der Verbesserung der Aufenthaltsbedingungen für Kunden der Tafel und trägt gleichzeitig zur umweltfreundlichen Energieversorgung bei. Denn das Häuschen mit dem Grün-Dach ist mit Photovoltaik ausgestattet und kann 95 Prozent des erzeugten Stroms für den Eigenbedarf zur Verfügung stellen. Bei Hitze, Regen oder Schneefall ist der Unterstand ideal für Personen, die sich bei der Tafel mit gespendeten Lebensmitteln versorgen, so Tafelvorsitzender Patrick Bindrum. Der Hammelburger Baufirmeninhaber brachte in einem Joint venture-Projekt mit dem Regionalbudget der Allianz Fränkisches Saaletal diese sinnvolle Aufwertung zustande. Platz für einen kleinen PlauschNatürlich dient der Unterstand auch der Kommunikation und dem Austausch der Abholer. „Das Projekt ist ein Gewinn für die Tafel, zumal die umweltfreundlichen Aspekte beachtet und eingearbeitet wurden“, so der Allianzvorsitzende, Bürgermeister Armin Warmuth.Allianzmanager Holger Becker schilderte den Bauablauf. So wurde das Baufeld von Sträuchern und Hecken befreit, um eine ordentliche Baufläche zu schaffen. Für die Außen- und Zwischenwände wurden die Fundamentarbeiten durchgeführt, die eine stabile Basis für den Baukörper und die Langlebigkeit der Konstruktion gewährleisten. Die Außenwände sind in Holzrahmen-Bauweise errichtet, was eine umwelt-freundliche und effiziente Lösung bietet. Die Holzfassade fügt sich gut in die Umgebung ein, befand Becker. Balkonkraftwer als nachhaltige EnergiequelleDie Dachbegrünung verbessert das Mikroklima und sorgt für natürliche Wärmedämmung. Auf dem Dach befindet sich ein Balkonkraftwerk, das als nachhaltige Energiequelle genutzt wird. Die erzeugte Energie ist für das Laden von Mobiltelefonen und E-Bikes nutzbar, insbesondere aber für ein Lasten-Fahrrad mit einem Fassungsvermögen von einem Kubikmeter. Dieses Fahrzeug kann von den Fahrern im Stadtbereich zum Abholen von Lebensmitteln genutzt werden. In der Zwischenwand des Wartebereichs befindet sich ein moderner Monitor. Über diesen können sich Besucher über die Öffnungszeiten sowie über aktuelle Vorhaben informieren. „Durch den Bau wurde ein funktionaler, umweltfreundlicher Raum geschaffen, der nicht nur den Besucherinnen und Besuchern der Tafel dient, sondern auch die nachhaltige Energienutzung in den Vordergrund stellt“, waren sich die Anwesenden einig. Ein eventuelles Werbebanner in Richtung des Schrankenübergangs steht noch zur Disposition.