Besucher der Seite unser-hammelburg.de/storchennest können dem Storchenpaar auf dem Mönchsturm sogar live beim Liebesspiel zuschauen.
Natur
Wieder Störche auf dem Hammelburger Mönchsturm
Weltweit fiebern Storchenfans mit, ob es in diesem Jahr wieder eine Brut in Hammelburg gibt.
Steffen Jodl (von links; BN-Regionalreferent Unterfranken), Kreisvorsitzender Franz Zang, Robert Hildmann und Geschäftsstellenleiterin Elisabeth Assmann beim Pflanzen der Schwarzen Maulbeere.
Naturschutz
Großenbrach: Ein Maulbeerbaum zum 50.
Anlässlich ihres Jubiläums am 15. November organisiert die Bad Kissinger Kreisgruppe im Bund Naturschutz Aktionen und Veranstaltungen.
Vorher war sie schöner: Oberhalb des Geotops Dörflinger Ruh wurde an der Staatsstraße 2790 für den Ausbau des Hammelburger Bergs ein breiter Waldstreifen entfernt. Naturschützern gefällt das überhaupt nicht.
Strassenausbau
Staatsstraße 2790: Unruhe an der Dörflinger Ruh
Die Rodung sorgt für Aufsehen und Kritik. Der Bund Naturschutz fürchtet um ein Geotop. Das sagen Staatliches Bauamt und Untere Naturschutzbehörde.
Auch in der Rhön und deren Vorland registrierten Seismographen Erdbeben, auch wenn sie viel schwächer als in der Türkei und Syrien ausfallen.
Naturkatastrophe
Erde in Rhön und Saaletal bebt – keiner merkt’s
Die Erschütterungen in der Türkei und Syrien haben Auswirkungen bis in die Rhön. Erdstöße kommen rund um Saale und Sinn öfter vor, als man denkt.
Norbert Schmäling und Gunter Häckner würden mit ihrer Firma für einen kommunalen Zusammenschluss Windräder im Roßbacher Forst errichten.
Energiewende
K3: Der andere Weg zum Roßbacher Windpark
Norbert Schmäling und Gunter Häckner von der R3 RegionalEnergie bekunden auch Interesse am Windpark im Roßbacher Forst. Dafür haben sie eigene Ideen.
Benedikt Borst
Kommentar
Wolf in Steinach? Wo sind Grenzen für den Wolf
Bei wachsender Population nehmen Begegnungen mit dem Mensch zu.
Maßbachs Bürgermeister Matthias Klement unterschreibt den Beitritt zum Netzwerk. Julia Dievernich vom IfE-Institut zeigt, wo die Unterschrift hin muss. Das Institut ist der fachliche Begleiter des Netzwerks.
Neues Netzwerk
Strategien für Klimaschutz im Landkreis Kissingen
Welche Erwartungen werden im Landkreis Bad Kissingen in das neu gegründete Klimaschutznetzwerk gesetzt?
Ein Handyvideo, das einen Wolf zeigen soll, sorgte in Steinach für Aufregung.
Nachgefragt
Wolfssichtung in Steinach bleibt ungeklärt
Ist auf einem Handyvideo ein Wolf zu sehen? Experten erklären, warum es schwierig ist, ein solches Tier zu identifizieren.
Das Klimaschutznetzwerk soll helfen, in der Region die Klimaziele zügig und mit regionaler Wertschöpfung zu erreichen.
Gut für die Umwelt
Jetzt wird es ernst mit dem Klimaschutz
Das Klimaschutznetzwerk Main-Rhön hat sich in Münnerstadt gegründet. Der Verbund will den Klimaschutz spürbar verbessern.
Für einen möglichen Windpark im Roßbacher Forst gibt es inzwischen weitere Interessenten.
Energiewende
Goldgräberstimmung im Wald bei Roßbach?
Drei Interessenten gibt es inzwischen für einen Windpark im Roßbacher Forst. So sind ihre Ideen, wie er realisiert und wer daran beteiligt wird.
Der Angelsportverein Hammelburg pflegt den Schlossweiher vor dem Kellereischloss in Hammelburg.
Ehrenamt
Welche Tiere im Weiher die Angler beschäftigen
Acht Mitglieder des Angelsportvereins haben den Schlossweiher auf Vordermann gebracht. Nun wartet der ASV mit einem Appell auf.
Noch ist nicht geklärt, ob es sich bei dem Tier, das in Steinach gefilmt wurde, wirklich um einen Wolf handelt.
Wilde Tiere
Wolf in Steinach? Sichtung wird geprüft
Ein Video zeigt möglicherweise einen Wolf, der durch den Ort läuft. Die Polizei sucht die Gegend ab. Fachleute prüfen, was an der Sichtung dran ist.
Wer einem Wolf begegnet, sollte umsichtig handeln. Meistens sind die Tiere scheu.
Wilde Tiere
Mögliche Wolfssichtung in Steinach
Die Polizei hat das Gebiet abgesucht und hat keine Spuren von einem Wolf gefunden. Die Herkunft des Videos ist ungeklärt.
Schulleiter Georg Gißler (rechts) und sein Stellvertreter Christian Zintl.
Festakt
70 Jahre BBZ: Erfolgsgeschichte für Münnerstadt
Auf 70 Jahre Schulgeschichte blickt das BBZ in Münnerstadt zurück. Wie alles begann und wie die Stadt von der Schule profitiert.
Gemeinsam mit Trainee Jonas Mex (von links) begutachtet Godfried Schwartz, Leiter des Bundesforstbetriebes Reußenberg, frisch geschlagene Buchenstämme. Immer mit dabei ist Jagdhund Henry.
Bundeswehr
Einer von 17 Forstbetrieben sitzt in Hammelburg
Der Bundesforstbetrieb Reußenberg betreut einen Bereich von Fulda bis Nürnberg. Klassische Waldbewirtschaftung spielt eine untergeordnete Rolle.
Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) und Hobbyjäger Oliver Kröner auf der Jagd.
Umweltschutz
Darum sollte man mehr Wild essen
Mit der Teilnahme an einer Jagd, einem Besuch im Wald und einem Wild-Kochkurs wird klar, was hinter der Empfehlung "Esst mehr Wild" steckt.
Jeder Regentropfen ist mittlerweile kostbar. Deshalb waren die Winterniederschläge nach dem Trockensommer 2022 so wichtig.
Klimawandel
Regen und Schnee: Die Natur atmet vorerst auf
Die Winterniederschläge waren für den Landkreis Bad Kissingen ein Segen. Doch die Angst vor der nächsten Dürreperiode ist da.
Nur mit der Kamera wahrnehmbar waren die jüngsten Polarlichter über Hammelburg.
Phänomen
Hammelburger auf Jagd nach Polarlichtern in der Rhön
Christian Fenn jagt seit mehr als 20 Jahren Polarlichter in unseren Breitengraden. Dafür braucht es Geduld, gutes Timing und viel Technik.
Richard Mergner, Landesvorsitzender des Bund Naturschutzes, mit der Chronik der Kreisgruppe.
Grünes Jubiläum
Seit 50 Jahren: Bund Naturschutz in Bad Kissingen
Zum 50. Geburtstag der Kreisgruppe kam Landesvorsitzenden Richard Mergner als Gast. Im Sommer ist ein großes Fest auf der Trimburg geplant.
Von links: Vorsitzender Alexander Leitschuh, Ehrenmitglied Walter Hugo, Vorsitzender Steffen Manger, Friedel Weigand (Ehrung für 40 Jahre Mitgliedschaft) und Kreisvorsitzender Markus Stockmann.
Obst- und Gartenbau
OGV Thulba: Walter Hugo ist jetzt Ehrenmitglied
Gärtnern ist in: Immer mehr organisieren sich im Verein. Auch die Kindergruppe steht in Thulba gut da.