0
Löschen und Co.
Trainingslager für den Feuerwehrnachwuchs
Bei der Vermisstensuche ging es auch aufs Wasser hinaus.
Bei der Vermisstensuche ging es auch aufs Wasser hinaus. // Michael Stelzner
Signet des Fränkischen Tags von Michael Stelzner
Rödental – Neben dem Löschen von Bränden hat die Feuerwehr noch viele weitere Aufgaben. Bei einem Feuerwehrwochenende musste der Nachwuchs beweisen was er kann – von der Ölspur bis zur Vermisstensuche.

Die Feuerwehren haben ein breit gefächertes Aufgabengebiet. Dazu gehört nicht nur das Löschen von Bränden, sondern auch das Retten von Verunglückten aus misslichen Lagen und das Suchen und Finden von vermissten Personen. 33 Jugendliche aus den Feuerwehren Dörfles-Esbach, Steinrod, Froschgrund, Rödental und Lahm-Itzgrund, erlebten den Dienst einer Berufsfeuerwehr hautnah.

Das Berufsfeuerwehrwochende für die Jugendlichen wurde von Feuerwehr Froschgrund ausgerichtet. Dabei übernachteten die Jugendlichen im Sportheim des SV Mittelberg, das als Feuerwache diente.

Die Jugendlichen wurden während des Wochenendes, auch in der Nacht, zu acht verschiedenen Einsätzen, mit unterschiedlichen Szenarien gerufen, die von den Jugendwarten aller teilnehmenden Wehren perfekt ausgearbeitet und organisiert wurden.

Vermisstensuche stand auf dem Plan

Darunter waren ein Garagen- und Maschinenbrand. Dabei mussten die Jugendlichen eine Schlauchleitung von über 200 Metern legen. Außerdem mussten sie eine Person aus einer Grube retten und eine Ölspur sichern und beseitigen.

Bei einer Vermisstensuche mussten die Jugendlichen sich um eine ordentliche Beleuchtung kümmern.
Bei einer Vermisstensuche mussten die Jugendlichen sich um eine ordentliche Beleuchtung kümmern. // Michael Stelzner

Eine weitere Herausforderung war die perfekte Ausleuchtung eines Landeplatzes für einen Rettungshubschrauber in der Nacht. Zweimal stand eine Vermisstensuche auf dem Übungsplan, sowie das Retten einer Person aus einer misslichen Lage. Auch einen Fehlalarm gab es.

Alle künftigen Wehrleute waren bei der Vermisstensuche an der Tongrube in Dörfles-Esbach besonders gefordert. Da der Einsatz in den Abendstunden stattfand musste auch die Einsatzstelle ausgeleuchtet werden. Zusammen mit der Wasserwacht Rödental, wurden die zwei vermissten Personen gesucht und schneller als die Führungskräfte erwarteten, auch gefunden und erstversorgt.

Vermisstensuche: Feuerwehr setzt Wärmebildkamneras ein

Dabei suchten einige Jugendliche zusammen mit Mitgliedern der Wasserwacht Rödental vom Boot aus die Ufer der Tongrube, die auch Esbacher See genannt wird, ab. Die anderen Jugendlichen machten sich mit Hilfe von Wärmebildkameras zu Fuß auf die Suche und schauten unter jeden Busch und Strauch.

Auch den Abtransport von Verletzten müssen Feuerwehrkräfte beherrschen.
Auch den Abtransport von Verletzten müssen Feuerwehrkräfte beherrschen. // Michael Stelzner

Bei der abschließenden Übungsbesprechung waren die Führungskräfte voller Lobes für die hervorragende Leistung der Jugendlichen. Der Jugendwart der Feuerwehr Froschgrund, Oliver Rupp, einer der Hauptorganisatoren, zog sogar seinen Hut vor den Jugendlichen. Die vielen Tipps der erfahrenen Wehrmänner hatten die Jugendlichen perfekt umgesetzt

Fazit der Jugendlichen: Wochenende war abwechslungsreich

Die Jugendlichen waren sich alle einig: Das Wochenende hat sehr viele Spaß gemacht und sie haben sehr viel gelernt. Dieser Meinung war auch der 13-jährige Jaron Thamm, der vieles schon bei der Kinderfeuerwehr gelernt hatte. „Mir macht die Feuerwehr sehr viel Spaß. Das Berufsfeuerwehrwochenende war mit den verschiedenen Aufgaben sehr abwechslungsreich“, resümierte er die Erfahrung.

Auch der elfjährigen Esther Reißenweber aus Dörfles-Esbach, die auch schon in der Kinderfeuerwehr aktiv war, hat das Wochenende sehr viel Spaß gemacht: „Wir haben dabei viel über das Feuerwehrtechnische Gerät gelernt und über den Ablauf eines Einsatzes gelernt“, war die Meinung der künftigen Feuerwehrfrau.

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen
  • kopiert!