Im Stadtgebiet stehen nun sieben neue Ladesäulen mit insgesamt 14 Ladepunkten zur Verfügung. Gefördert wurden sie vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie im Rahmen des Förderprogramms „Öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern 2.0“. Allein in Bad Staffelstein wurden insgesamt sieben der 48 für Oberfranken bewilligten Ladesäulen aus dem 2. Förderaufruf umgesetzt.
„Ein besonderer Mehrwert für alle unsere Gäste und Besucher in Bad Staffelstein“, freut sich Erster Bürgermeister Mario Schönwald, „der bereits vor der ,offiziellen Eröffnung‘ rege genutzt wurde. Insbesondere die enge Zusammenarbeit innerhalb der Stadtverwaltung und hier das hohe Engagement der Bauhofmitarbeiter haben diese Verbesserung ermöglicht.“
Über 1200 Ladepunkte in Nordbayern
Jürgen Kieslich, stellvertretender Leiter Planung, Bau und Netzkundenbetreuung bei Bayernwerk Netz, betont den guten Kontakt zum Betreiber N-ergie und ergänzt: „Ein Gewinn für die Kur- und Badestadt Staffelstein und ein weiterer Schritt zur notwendigen Energiewende in Bayern“. Auch N-ergie-Kundenbetreuer Michael Lingg bestätigt die gute Zusammenarbeit zwischen seinem Unternehmen und dem Netzbetreiber: „Als Mitglied im LadeVerbundPlus bieten wir mit unseren Partnern über 1200 Ladepunkte in Nordbayern an.“
Ein echter „Meerwert“
Der Betriebsleiter der Obermain Therme, Hans-Josef Stich, freut sich besonders über die neuen Ladesäulen: „Jetzt können wir unseren Gästen auch im Umfeld der Obermain Therme öffentlich zugängliche Ladepunkte anbieten. Ein echter ,Meerwert‘. Mein besonderer Dank gilt hier Herrn Ersten Bürgermeister Mario Schönwald und dem Quartiersmanager Michael Böhm, die das Antragsverfahren und die Umsetzung für die Stadt Bad Staffelstein ermöglicht haben.“
Neben den vier Ladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten werden in der Ringstraße eine Ladesäule mit zwei Ladepunkten und in der Viktor-von-Scheffel-Straße zwei Ladesäulen mit vier Ladepunkten bereitgestellt. Alle insgesamt zehn Ladesäulen in Bad Staffelstein werden den E-Mobilistinnen und E-Mobilisten auch über die gängigen Lade- und Routing-Apps angezeigt und können so bequem und gefahrlos angefahren und genutzt werden.