0
Fränkische Rezepte
Brotteig ohne Hefe
Brotteig ohne Hefe
 // Nina Weis - Fränkische-Rezepte.de
Franken – Franken ist auch bekannt für seine herzhaften Brotspezialitäten. Traditionell wird Hefe als Triebmittel verwendet, doch es gibt auch Alternativen. So geht unser hefeloser Brotteig.
Artikel anhören

Besonders in Zeiten, in denen Hefe knapp war oder bewusst auf sie verzichtet werden sollte, kamen in Franken Backpulver, Sauerteig oder Buttermilch als natürliche Alternativen beim Brot-backen zum Einsatz.

Ein Brot ohne Hefe ist schnell zubereitet und hat eine etwas festere, aber dennoch saftige Krume. Es eignet sich perfekt für alle, die spontan frisches Brot backen möchten oder Hefe schlecht vertragen. Mit Nüssen, Kernen oder Gewürzen lässt sich das Grundrezept individuell anpassen – so entsteht ein fränkisches Bauernbrot ganz nach Geschmack!

Was macht dieses Brot so besonders?

  • Kein langes Warten: Da der Teig ohne Hefe auskommt, entfällt die Gehzeit – ideal für schnelles Brotbacken.
  • Vielseitig & wandelbar: Ob mit Körnern, Gewürzen oder sogar Buttermilch statt Wasser – das Rezept lässt sich nach Belieben abwandeln.
  • Perfekt für die fränkische Brotzeit: Mit Butter, Käse oder fränkischer Wurst ist es die perfekte Begleitung zur Brotzeitplatte.

Vom knusprigen Schäufele bis hin zu würzigen Bärlauch-Baggers: Franken hat kulinarisch viel zu bieten. Entdecken Sie sorgfältig zusammengestellte traditionelle fränkische Gerichte zum Nachkochen und -backen bei Fränkische Rezepte.

Jetzt entdecken

Rezept für hefelosen Brotteig 

Zutaten 

  • 400 g Mehl (z. B. Weizenmehl Typ 550 oder Dinkelmehl Typ 630)
  • 250 ml Wasser
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Salz

Zubereitung 

  1. Teig vorbereiten: Mehl, Backpulver und Salz in einer großen Schüssel vermischen. Falls gewünscht, Kerne oder Nüsse untermengen.
  2. Flüssige Zutaten einarbeiten: Nach und nach Wasser und Olivenöl hinzufügen. Mit einem Kochlöffel oder den Händen zu einem geschmeidigen Teig kneten. Falls er zu klebrig ist, etwas Mehl hinzufügen.
  3. Brot formen: Den Teig zu einem Brotlaib formen – rund oder länglich. Alternativ kann eine gefettete Kastenform verwendet werden.
  4. Backen: Das Brot auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen oder die Kastenform auf ein Gitter setzen. Im vorgeheizten Ofen bei 180–200 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 45 Minuten backen, bis die Kruste goldbraun ist.
  5. Abkühlen lassen: Das Brot nach dem Backen auf einem Gitter auskühlen lassen. Erst anschneiden, wenn es vollständig abgekühlt ist, damit es schön saftig bleibt.

Dieses und weitere Rezepte bei www.Fränkische-Rezepte.de entdecken. 

Fränkische Rezepte - Logo
Fränkische Rezepte - Logo // Mediengruppe Oberfranken

Unsere Leseempfehlungen

Mehr zum Thema

Inhalt teilen
  • kopiert!