Ideen der Garitzer Vereine Vereine wollen alte Schule nutzen Die Vereine aus Garitz wollen die alte Henneberg-Volksschule nutzen. // Klaus Werner/Archiv von Klaus Werner TEILEN  18.10.2025 Garitz – Beim Herbsttreffen haben sich die Garitzer Ortsvereine mit der Nutzung der alten Henneberg-Volksschule auseinandergesetzt. Wie die Freifläche zur neuen Ortsmitte in Garitz werden könnte. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Die anstehenden Veranstaltungen unter der Verantwortung der Garitzer Ortsvereine standen im Mittelpunkt der Herbstversammlung. Unter der Leitung der Garitzer Kolpingsfamilie wurden neben der Totenehrung im Rahmen des Volkstrauertages und der Seniorenweihnachtsfeier auch die Nutzungsbedarfe der Vereine für das alte Schulgebäude besprochen, wenn die neue Hennebergs-Grundschule in Betrieb genommen wird. Stefan Keß als Vorsitzender der Gemeinschaft der Garitzer Vereine begrüßte die einzelnen Vertreter und dankte für das Engagement, das sich bei den einzelnen Veranstaltungen der Vereine zeige und das Beweis für einen engagierten Stadtteil sei. Da die Kolpingsfamilie erst seit April 2024 die Leitung der Ortsvereine übernommen habe, seien erst wenige Kassenvorgänge zu erfassen gewesen, so Johannes Müller. In seinem Kassenbericht bilanzierte er zwar einen niedrigen, aber gesicherten Kassenstand zur Abwicklung zum Beispiel von Totenehrung oder Begräbnissen. Gedenken zum Volkstrauertag am 15. November 2025 Die diesjährige Totenehrung am Vortag des Volkstrauertages finde am 15. November statt, so Stefan Keß. In Abstimmung mit der Stadtverwaltung beginnen die Feierlichkeiten mit einem ökumenischen Gottesdienst in der St.-Nepomuk-Kirche, woran sich die Totenehrung am Kriegerdenkmal anschließe. Abgeklärt wurden musikalische Umrahmung, die Fahnenabordnungen der Vereine und das Melden der verstorbenen Mitglieder durch die Vereine bis zum 8. November, damit diese im Rahmen der Totenehrung namentlich genannt werden können. Keß gab auch die Einladung der Stadt an die Vereine weiter, mit einer Fahnenabordnung an der Veranstaltung zum Volkstrauertag am Kissinger Parkfriedhof teilzunehmen. Arbeitsgruppe gegründet Wie gehabt findet die Seniorenweihnachtsfeier der Stadt am 3. Advent (14. Dezember) in der Garitzer Turnhalle statt. Besprochen wurde die Aufgabenverteilung von der Küche über die Garderobe bis zum Bedienen der geladenen Gäste, wobei die musikalische Umrahmung in den Händen des Gesangvereins und der Jugendkapelle der Feuerwehr Garitz liegt. Nachdem in der Frühjahrsversammlung das Thema „Nutzung des alten Schulhauses“ angesprochen worden war, wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die die Nutzungswünsche der Vereine gesammelt hat und derzeit in die baulichen Gegebenheiten von Schulhaus und Lehrergebäude umsetzt. Das Ergebnis soll mit den betroffenen Vereinen abgeklärt und anschließend Diskussionsgrundlage für ein Gespräch mit Oberbürgermeister Dirk Vogel sowie der Stadtverwaltung sein. Auch wenn es bis zur Fertigstellung der neuen Henneberg-Grundschule noch einige Zeit dauern wird, so wolle man sich frühzeitig mit der Nutzung der Gebäude für die Vereine und der Freifläche als Veranstaltungsraum – als neue Garitzer Ortsmitte – auseinandersetzen. Mehrerer Termine abgestimmt Umfangreich war auch der Tagesordnungspunkt „Terminabsprachen“, bei dem die einzelnen Veranstaltungen abgestimmt wurden, damit es keine zeitlichen Überschneidungen gibt. Die Veranstaltungstermine sind wie immer auf der Internetseite ortsvereine-garitz.de einsehbar. Abschließend wurde auf die Neuwahl des Kissinger Vereinsbeirates im Jahr 2026 hingewiesen, wofür man in der Frühjahrsversammlung einen Vertreter der Garitzer Ortsvereine benennen muss, der dann für den Vereinsbeirat gesetzt sei.