Noch etwas mehr als zwei Monate bis zum Coburger Schlossplatzfest 2023. Hier sind Antworten auf die 13 wichtigsten Fragen.
1. Wann und wo findet das diesjährige Schlossplatzfest statt?
Das Schlossplatzfest findet von Donnerstag, 20., bis Montag, 24. Juli, auf dem Schlossplatz in Coburg statt.
2. Wer verbirgt sich hinter dem Veranstalter „Residenzler Events“?
„Residenzler Events“, das sind die beiden Coburger Gastronomen Nima Khorsandi (Bar „Wohnzimmer“) und Enrico Pizzato (Eiscafé „San Geladona“). Außer ihren eigentlichen Betrieben setzen die beiden seit einiger Zeit verstärkt auch auf Events. So haben sie zuletzt etwa den „Stadtstrand“ im Rosengarten oder auch das „Winterfest“ am Albertsplatz veranstaltet. Vom 18. bis zum 21. Mai zeichnen sie auch wieder verantwortlich für das Weinfest auf dem Marktplatz. Und dann haben beide auch noch neue Projekte am Start: Nima Khorsandi ist seit Januar Pächter der Gastronomie im Aquaria, Enrico Pizzato hat im April die Eisdiele „Cortina“ im Steinweg übernommen.
3. Welche Gastronomen sind beim Schlossplatzfest 2023 dabei?
Insgesamt wird es sieben größere Zelte geben. Neu dabei sind in diesem Jahr die „Heimatliebe“ und die Pizzeria „Mamma Mia“ (beide Coburg), das französische Restaurant „Le Petit Paris“, das südamerikanische Restaurant „Santiago’s Kitchen“ aus Erlangen sowie die „Kai Sushi Bar“ aus Schweinfurt. Bereits auf Schlossplatzfest-Erfahrung zurückgreifen können das Café Schubart und „Spatzl & Spezl“ aus Rödental. Mit kleineren Ständen werden unter anderem die Coburger Bars „Barcelona“ und „Wohnzimmer“ sowie die Eisdiele „San Geladona“ vertreten sein.
4. Wer stellt das Rahmenprogramm auf den Bühnen zusammen?
Für das Programm auf der Show- und auf der Musikbühne ist wieder der Coburger Marcus Geuss als künstlerischer Leiter zuständig. Geuss war bereits vor mehr als 20 Jahren vom damaligen Veranstaltungsteam um Wolfgang Schubart und Bernd Glauben engagiert worden. Das Nachfolgerteam Khorsandi/Pizzato setzt ebenfalls auf ihn.
5. Spielt am Freitag wieder OPA auf der Showbühne?
Ja. Denn die Premiere im vergangenen Jahr war rundum gelungen. Die Original Prinz Albert Blasmusik lockte vor allem auch die jüngere Generation auf den Schlossplatz.
6. Dominiert am Samstag wieder die Farbe Weiß?
Ja, denn auch hier waren die Veranstalter mit der Premiere im vergangenen Jahr sehr zufrieden. Bei der „Weißen Nacht“ (beziehungsweise: „White Night“) werden die Gäste aufgerufen, sich in weiß zu kleiden. Ab 21 Uhr gibt es am Samstag auch wieder eine Modenschau auf der Showbühne.
7. Dürfen sich die Besucher wieder auf ein Feuerwerk freuen?
Ja, am Samstag ist ab 23 Uhr ein großes Musik-Feuerwerk mit Laser- und Feuershow geplant.
8. Nach der Premiere im Vorjahr: Was ist mit dem Jazz-Frühschoppen?
Dieses Herzensprojekt von Marcus Geuss wird es auch in diesem Jahr wieder geben: Am Sonntag gibt es von 11 bis 14 Uhr einen Jazz-Frühshoppen. Musik macht das Birgit-von-Lüpke-Quartett.
9. Gehört der Sonntagnachmittag wieder den Familien?
Ja, am Sonntagnachmittag treten auf der Showbühne wieder viele Kinder- und Jugendgruppen aus der Region auf. Wichtig: Der Eintritt zum Familiennachmittag ist frei!
10. Schmerzlich vermisst wurde im vergangenen Jahr die Absolventenshow der der Artistenschule Berlin – und wie sieht’s heuer aus?
Diesen fulminanten Schlusspunkt am Montagabend wird es wieder geben!“ Marcus Geuss verspricht „ein Show-Highlight mit einer atemberaubenden Varietéshow“.
11. Was sind weitere Höhepunkte auf der Showbühne?
Für viele heimische Tanzgruppen aus der Stadt und dem Landkreis Coburg zählen die Auftritte beim Schlossplatz zu den Höhepunkten des Jahres. Auch 2023 wird das wieder so sein. Zur Eröffnung am Donnerstag wird außerdem die Schlagersängerin Anita Hofmann erwartet, die den meisten noch als die eine Hälfte der „Geschwister Hofmann“ bekannt sein dürfte. Ein sehr bekanntes Gesicht gibt’s auch am Sonntag zu sehen: Comedian Christoph Maul, der seit 2022 auch Sitzungspräsident der Kultsendung „Fastnacht in Franken“ ist.
12. Was sind Höhepunkte auf der Musikbühne?
Hier sei „Pulp Fiction“ genannt, die am Freitag auf der Musikbühne spielt. 2018 war dies die Vorband bei einem Konzert von Bonnie Tyler in Bayreuth. 2019 feierte „Pulp Fiction“ umjubelte Premiere beim Coburger Schlossplatzfest. „Wir kommen wieder“, hieß es damals – doch dann kam erst einmal Corona. 2020 und 2021 fiel das Schlossplatzfest jeweils aus.
13. Was kostet der Eintritt?
Im Vorverkauf (schlossplatzfest-coburg.de) kostet ein Ticket, das für alle fünf Tage gilt, 12 Euro. Der Vorverkauf endet erst am 13. Juli. Ab dann kosten 5-Tage-Tickets 15 Euro. Wer nur an einem einzigen Abend das Fest besuchen möchte, muss dafür sieben Euro bezahlen. Für Kinder bis einschließlich 12 Jahren ist der Eintritt frei. Ebenfalls „Eintritt frei“ gilt am Sonntag bis 18 Uhr anlässlich des Familiennachmittags.
Lesen Sie auch: