Kölsche Klänge Es ist fix: BAP spielen 2025 auf der Plassenburg 2025 wird Kölsch gesprochen auf der Plassenburg: BAP um Wolfgang Niedecken kommen nach Kulmbach. // Motion Kommunikation von Redaktion TEILEN  15.09.2024 Kulmbach – BAP kommen auf die Burg! Bei den Plassenburg-Open-Airs 2025 wird am 18. Juli Kölsch gesprochen respektive gesungen. Der Vorverkauf startet am Dienstag. Der Schöne Hof der Plassenburg wird auch im kommenden Sommer wieder Schauplatz stimmungsvoller Konzertabende. Nach der Ankündigung von „Klassik auf der Burg goes Hollywood“ mit den Nürnberger Symphonikern hat nun ein weiterer Act sein Kommen bestätigt: BAP feiert am 18. Juli 2025 mit seinem Kölschrock Premiere auf der Burg! Der Vorverkauf beginnt am Dienstag, 17. September, 10 Uhr. Eine Zeitreise mit Wolfgang Niedecken Seit mehr als 40 Jahren ist Wolfgang Niedeckens BAP eine echte Rock-Institution der deutschen Musikszene – und gleichzeitig ein Phänomen: Schließlich begeistert die Band im Kölschen Dialekt Fans nicht nur in ganz Deutschland, sondern im deutschsprachigen Ausland und damit weit über die Grenzen des Rheinlands hinaus. Von den 27 Alben erreichten 22 die „Top 10“, 13 belegten Platz Eins der deutschen Album-Charts. Damit übertrafen die Kölner Rocker sogar die Rekordmarke der Beatles! Von "Ben Hur" bis "Star Wars" Auf der Plassenburg wird der Sound filmreif Ein Hauch von Hollywood im Schönen Hof: Auf der Plassenburg geht es bei den Open-Airs 2025 buchstäblich filmreif zu. Dafür sorgen die Nürnberger Symphoniker mit Kompositionen von Hans Zimmer, John Williams & Co. Niedeckens BAP gelten in den frühen Achtzigern als „Popstars von schier unfasslicher Größe“ (Rolling Stone) und prägen mit ihren Songs besonders in dieser Dekade nachhaltig den Musikgeschmack der Menschen. Hits wie „Verdamp lang her“, „Kristallnaach“ oder natürlich auch „Do kanns Zaubere“ brannten sich unwiderruflich in die Ohren und Herzen ihrer Fans. Zwei BAP-Alben stehen im Mittelpunkt 2024 begeben sich BAP auf eine musikalische Zeitreise, bei der sie im Rahmen der gleichnamigen Tournee durch Deutschland, die Schweiz und die Beneluxländer sämtliche Songs der beiden Doppelplatin-Alben „für usszeschnigge“ (1981) & „vun drinne noh drusse“ (1982) spielen, mit denen sie ihren überregionalen Durchbruch hatten. Es war die Zeit der Friedensbewegung, der Atomkraftgegner und einer neuen Musikausrichtung – einer, in der die Songs von BAP eine wesentliche Rolle spielten. Die thematische Bandbreite der Liedtexte ist enorm und spiegelt in ihrem Facettenreichtum all das wider, was die damals jungen Menschen bewegte. Musik BAP mit 13. Nummer-eins-Album: «Keine Band hatte mehr» Die Kölschrock-Musiker um Wolfgang Niedecken haben ihr neues Werk «Zeitreise (Live im Sartory)» herausgebracht - und damit einen Rekord in den deutschen Charts aufgestellt. Für Wolfgang Niedecken war es oberstes Gebot, die Seele und Quintessenz der Lieder zu erhalten, die für so viele Menschen der Soundtrack ihrer Jugend sind, unwiderruflich verbunden mit Erlebnissen, Gefühlen und prägenden Ereignissen. Niedecken kennt Kulmbach schon Übrigens kennt Niedecken Kulmbach und die Plassenburg bereits: 2021 war der Sänger bereits mit seinem Soloprojekt „liest & singt Bob Dylan“ zu Gast, damals noch unter Corona-Abstands-Regelungen. Nun kommt er mit seiner Band zurück, um die historischen Gemäuer auf eine Zeitreise in die 1980er und damit in die jungen Jahre der meisten Besucher mitzunehmen. +++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++ Das Konzert am 18. Juli 2025 beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr. Der Vorverkauf für das Konzert beginnt am Dienstag, 17. September, um 10 Uhr exklusiv auf www.eventim.de; ab Freitag sind auch alle anderen bekannten Vorverkaufsstellen angeschlossen. Weitere Informationen gibt es online unter www.plassenburgopenair.de. Lesen Sie auch: Suzanne Vega in Kulmbach Als die Ratten New York beherrschten Suzanne Vega brachte alte und neue Songs aus ihrer fast 40-jährigen Karriere mit auf die Plassenburg. Hits wie „Luka“ und Songs über Ratten in Coronazeiten. Das waren die Open-Airs „Silbermedaille“ für die Plassenburg 7500 Besucher kamen in diesem Jahr zu den sechs Konzerten auf der Plassenburg. Damit kann Veranstalter Matthias Mayer das Schild „zweitbestes Ergebnis“ an die Tür hängen. Bild der Woche Kulmbachs Wahrzeichen – Nicht nur für die Hohenzollern Wie sollten wir unsere Bild der Woche-Rubrik der Mein-Kulmbach-Seite anders starten als mit einem Blick auf das Wahrzeichen Kulmbachs, die Plassenburg?