Auf Salatpflanzen kann man zum Schutz gegen Kälte Blumentöpfe überstülpen. Einmachgläser wirken bei diesem Wetter für Salatpflänzchen wie Minigewächshäuser. Auch Vliese bieten jetzt Schutz vor Frost und Sonne.
Im Gewächshaus spendet eine brennende Kerze, über die ein großer Tontopf gestülpt wird, in sehr kalten Frostnächten in der Übergangszeit ein wenig Wärme. Zum Abziehen des Rauches ist ein Loch im Topf notwendig. Auch Grablichter können diesen Zweck erfüllen.
Petersilie kann bald gepflanzt werden
Die Petersilie zählt zu den Pflanzen, die kühles Wetter lieben. Deshalb kann sie angebaut werden, sobald das frostige Wetter vorbei ist und der Boden auftaut.
Die Saat braucht sehr lange zum Keimen, daher ist es am einfachsten, Petersilie in Töpfen in der Gärtnerei zu kaufen. Die Pflanzen stehen dort sehr dicht und man kann die Ballen auseinanderrupfen und die einzelnen Teile im Garten oder Hochbeet einpflanzen.
Es ist nicht notwendig einzelne Pflanzen zu verwenden, sondern auch Gruppen von drei bis vier Pflänzchen sind möglich. Dabei ist es sehr wichtig, jährlich den Standort zu wechseln, da die Petersilie gegenüber sich selbst unverträglich ist. Erst nach etwa vier Jahren kann man sie wieder am gleichen Ort anbauen.