Fußball ist mehr als ein 1:0 „Fair ist mehr“-Auszeichnung für den 1. FC Rottershausen Unser Bild zeigt (von links) Jürgen Pfau (Bezirks-Vorsitzender/BFV-Vizepräsident), Isabell Hein (FC Einigkeit Rottershausen) und Yvonne Söder (Vorsitzende des Bezirks-Frauen- und Mädchenausschusses) // Julia Freimann/BFV von bfv TEILEN  15.07.2025 Rottershausen – Eine vorbildliche Reaktion der FC-Frauen auf einen personellen Engpass beim Gegner wird vom Verband gewürdigt. Damit hat der Verein aus dem Landkreis Bad Kissingen die Chance auf eine weitere Ehrung. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Bei der Frauen-Spielgruppentagung in Zellingen ist der FC Einigkeit Rottershausen mit Trainer Peter Werner für besonderes Fair-Play geehrt worden. Der unterfränkische Bezirks-Vorsitzende und BFV-Vizepräsident Jürgen Pfau überreichte die Urkunde und das „Fair ist mehr“-Handtuch stellvertretend an die Spielerin Isabell Hein. Der FC Rottershausen hatte rund um sein Kreisliga-Spiel beim FC Wiebelsberg Anfang Mai sehr rücksichtsvoll auf einen personellen Engpass beim Gegner reagiert. Von Seiten der Gastgeberinnen war aufgrund kurzfristiger Ausfälle der Antrag gestellt worden, die Partie mit neun gegen neun Spielerinnen auszutragen - allerdings erst nach der Antragsfrist. FC-Einigkeit-Coach Peter Werner gab dazu unbürokratisch grünes Licht, auch wenn es für sein Team noch um wichtige Punkte im Meisterrennen ging. Sah es nach der ersten Hälfte dann nach einem ungefährdeten Sieg für Rottershausen aus, machten es die Wiebelsbergerinnen, die durch das Neun gegen Neun eine Wechseloption hatten, im zweiten Abschnitt spannend. Nach Abpfiff stand ein 4:2-Erfolg für die Rottershäuserinnen, die die Kreisliga-Saison auf einem starken zweiten Platz beendeten. Lob und Dank vom BFV-Bezirksvorsitzenden Jürgen Pfau „Peter Werner hat mit seinem Team nicht auf Richtlinien und Fristen beharrt, sondern im Sinne des Sports und im Sinne eines gemeinsamen Miteinanders gehandelt“, sagte Jürgen Pfau, der die Aktion „Fair ist mehr“ als BFV-Vizepräsident bayernweit betreut. „Wenn es nicht nur um die goldene Ananas geht, finde ich dies besonders bemerkenswert. Danke für dieses sportliche Verhalten!“ Mit der Aktion „Fair ist mehr“ würdigen der BFV und der DFB sportliches Verhalten. Die Unparteiischen tragen besondere Gesten im elektronischen Spielbericht ein. Darüber hinaus können aber auch alle anderen Beteiligten am Sportplatz vorbildliche Aktionen melden (E-Mail an: fair-play@bfv.de<mailto:fair-play@bfv.de). Die fairen Sportler und Sportlerinnen erhalten ein „Fair ist mehr“-Handtuch, ein persönliches Dankesschreiben sowie eine Urkunde. Jeden Monat wird zudem ein Monatssieger mit einem zusätzlichen Präsent ausgezeichnet. Am Spieljahresende wird der bayerische Saisonsieger gekürt. 2024/25 wurden insgesamt 128 Fair Play-Aktionen gewürdigt.