Auszeichnung Die Staatliche Realschule hat das Berufswahl-Siegel 2025 erhalten Schülerinnen der 9. Klasse der Staatlichen Realschule Bad Kissingen bauen im Rahmen des „Tags des Handwerks“ in der Aula unter Anleitung von Michael Eyrich-Halbig eine Leonardo-Brücke. Die Realschule ist mit dem Berufswahl-Siegel ausgezeichnet worden. // Stefanie Riegel TEILEN  vor 10 Stunden Bad Kissingen Wie geht’s nach der Schule weiter? Wo liegen meine persönlichen Stärken und Talente? Welcher Beruf passt zu mir? 77 Schulen in Bayern – darunter zum ersten Mal die Staatliche Realschule in Bad Kissingen – unterstützen ihre Schülerinnen und Schüler auf besonders vorbildliche Weise dabei, Antworten auf diese entscheidenden Fragen zu finden. Für ihre erfolgreiche Arbeit in der Beruflichen Orientierung erhalten sie das Berufswahl-Siegel 2025, heißt es in einer Pressemitteilung. Vertreterinnen und Vertreter des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. haben der Realschule und den anderen ausgezeichneten Schulen aus den Regierungsbezirken Ober-, Mittel- und Unterfranken am 7. Oktober bei einer feierlichen Veranstaltung in Erlangen ihre Siegel-Plakette überreicht.Neben dem bbw, das als Träger des Berufswahl-Siegels in Bayern fungiert, fördern das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw) und die Interessengemeinschaft Selbstständiger, Unternehmer und freiberuflich Tätiger e. V. das Projekt.Die bayerische Kultusministerin Anna Stolz betont: „Mit dem Berufswahl-Siegel zeichnen wir bayernweit Schulen mit einem hervorragenden Angebot und vielfältigen Aktionen zur Beruflichen Orientierung aus. Damit stärken wir die berufliche Bildung an unseren Schulen weiter und vertiefen die Partnerschaft von Schule und lokaler Wirtschaft. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern den Einstieg in Ausbildung, Studium und Beruf zu erleichtern. Allen zertifizierten Schulen gratuliere ich herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung und bedanke mich bei den Lehrkräften für ihr tolles Engagement.“ Schulen profitieren von Siegel Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., erklärt: „Die berufliche sowie akademische Qualifizierung junger Menschen ist ein zentraler Baustein zur Sicherung zukünftiger Fachkräfte. Grundlage dafür ist eine erfolgreiche Berufs- und Studienorientierung. Eine frühzeitige, talentbasierte, individuelle und am Arbeitsmarkt ausgerichtete berufliche Orientierung mit Weitblick ermöglicht jungen Menschen, von Anfang an fundierte Entscheidungen für ihren persönlichen Karriereweg zu treffen.“Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw) verleiht das Berufswahl-Siegel an Schulen, die sich in besonderem Maße für die berufliche Zukunft ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzen. „Dieses Siegel ist nicht nur eine formelle Auszeichnung, sondern ein Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung. Denn die teilnehmenden Schulen profitieren von einer fundierten Analyse ihrer Aktivitäten durch unsere Jury, erhalten gezielte Beratung und werden auf ihrem Weg zu einer langfristig wirksamen Berufs- und Studienorientierung begleitet. Gleichzeitig fließen wertvolle Erfahrungen der Schulen zurück in unser Netzwerk – ein Gewinn für alle Beteiligten“, betont Hubert Schurkus, Präsident des bbw.„Wir freuen uns sehr, unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit unseren Partnern schon seit vielen Jahren erfolgreich dabei unterstützen zu können, besonders gut vorbereitet in das Berufsleben überzutreten“, sagt Realschuldirektor Torsten Stein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung von Interessen an technischen Berufen: So richtet sich der MINT-Tag der 6. Jahrgangsstufe vor allem an Mädchen, die frühzeitig für den technischen Zweig und die sogenannten MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) begeistert werden sollen.Ein Höhepunkt der beruflichen Orientierung ist das Berufswahlseminar in der 9. Jahrgangsstufe. Auf Einladung der Agentur für Arbeit präsentieren sich dort rund 35 Unternehmen – von regionalen kleinen und mittelständischen Betrieben bis hin zur Schweinfurter Großindustrie. Schülerinnen und Schüler knüpfen erste Kontakte mit Ausbildungsleitern, erhalten praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder und begegnen auch Auszubildenden, die selbst Absolventen der Realschule sind. Ergänzend dazu setzt die Schule künftig auf einen eigenen Handwerkstag, um den Jugendlichen die Vielfalt und Attraktivität handwerklicher Berufe näherzubringen. Von den 77 Schulen, die die Auszeichnung dieses Jahr erhalten, werden 44 Schulen zum ersten Mal zertifiziert. 33 Schulen erhalten das Berufswahl-Siegel zum wiederholten Male. red