Wirtschaftsförderung
Digitalisierung im Handwerk
News Platzhalter Saale Zeitung
LKR Bad Kissingen

Das Handwerk kann auf eine jahrhundertealte, traditionsreiche Geschichte blicken. Doch beim Thema Digitalisierung besteht im Bereich des Handwerks noch Potenzial, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Landratsamt. Viele kleinere, familiengeführte Betriebe hätten keine eigenen IT-Fachkräfte, die sich mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzen könnten.

Dabei biete die Digitalisierung auch für das Handwerk zahlreiche Vorteile und Erleichterungen, so das Landratsamt. Durch moderne CRM- und CPQ-Systeme könne beispielsweise der Verwaltungsaufwand reduziert werden oder die Angebotserstellung effizienter und erfolgreicher gestaltet werden. Digitale Lösungen vereinfachten auch die Abwicklung von Aufträgen, Rechnungsstellung oder die Kundenkommunikation.

Die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Bad Kissingen veranstaltet deshalb für Unternehmerinnen und Unternehmern am Dienstag, 4. November, eine Veranstaltung unter dem Motto: „Handwerk trifft Digitalisierung – Ihre Chance, Zukunft zu gestalten“. Beginn ist um 18.30 Uhr im Pavillon der Sparkasse Bad Kissingen, die zusammen mit der Kreishandwerkerschaft Bad Kissingen Kooperationspartner ist.

Der Abend startet mit einem Impulsvortrag zum Thema: „Vertriebsautomatisierung – effizienter arbeiten, passende Aufträge gewinnen“ von Andreas Renk. Anschließend gibt es einen Bericht aus der Praxis: Vera Söder von Metallbau Söder GmbH & Co KG aus Oberthulba berichtet von ihren Erfahrungen mit digitalen Tools im betrieblichen Alltag.

Karolin Korus von der Regierung von Unterfranken klärt die Unternehmerinnen und Unternehmer über den Digitalbonus Bayern auf. Denn der Freistaat fördert den digitalen Wandel in vielen Branchen. Zuletzt präsentiert die Deutsche Leasing AG, vorgestellt von Constance von Brecklinghaus, smarte Leasinglösungen für digitale Technologien. Anschließend ist noch genügend Zeit, mit Kollegen und Expertinnen ins Gespräch zu kommen und Netzwerke aufzubauen.

Eine Anmeldung unter formulare.lrakg.de/formcycle/form/provide/2960/ ist unbedingt erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenlos. Auch Interessierte aus anderen Branchen können teilnehmen, so die Pressemitteilung. red

Inhalt teilen
  • kopiert!