Pflege
Seniorenhaus startet Modellprojekt
News Platzhalter Saale Zeitung
Euerdorf

Mehr als ausschließlich eine Kurzzeit- oder Verhinderungspflege anzubieten und das auch für höhere Pflegegrade: Dieses Ziel verfolgen der Landkreis Bad Kissingen und die Carl von Heß Sozialstiftung mit dem Seniorenhaus Euerdorf.

Für dieses „Mehr“ gibt es nun finanzielle Unterstützung aus München: Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention hat dem Landkreis Bad Kissingen eine Förderung in Höhe von 228.882,74 Euro im Rahmen von „Gute Pflege. Daheim in Bayern.“ bewilligt, wie es in einer Pressemitteilung des Landratsamts heißt.

Projekt kann starten

Damit kann das gemeinsame Projekt „Pflegewohnen auf Zeit mit Mehrwert“ wie geplant am 1. Oktober starten. Zur Umsetzung leitet der Landkreis Bad Kissingen die Fördermittel an die Carl von Heß Sozialstiftung als Projektträger weiter.

Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach betonte: „In Bayern wollen wir einen Beitrag dazu leisten, dass pflegebedürftige Menschen möglichst lange in ihren eigenen vier Wänden wohnen bleiben können. Dazu gehört sowohl die Unterstützung als auch Entlastung pflegender Angehöriger. Durch das Projekt Pflegewohnen auf Zeit mit Mehrwert erhalten diese eine Auszeit von der permanenten Sorge um ihre Lieben. Die Versorgung und der Verbleib in der eigenen Häuslichkeit soll so erleichtert werden. Beides wird in Euerdorf erfolgreich praktiziert. Präventive Rehamaßnahmen mit individuell zugeschnittenen Übungen runden das Konzept ab. Es ist ein weiterer Baustein, um eines der Ziele der bayerischen Pflegepolitik ambulant vor stationär zu stärken. Wir sind stolz darauf, in Euerdorf ein so erfolgreiches und innovatives Modellprojekt unterstützen zu können.“

Freude über Förderung

„Wir freuen uns riesig über die Förderung“, sagt Landrat Thomas Bold laut Mitteilung. Tatsächlich ist es bereits der fünfte Bescheid, der im Landkreis im Rahmen der Strategie „Gute Pflege. Daheim in Bayern“ des Freistaats ankommt.

„Dass erneut ein Antrag bewilligt wurde, zeigt, dass wir das Ministerium mit unserem Gesamtkonzept und den Bausteinen vor Ort überzeugen konnten. In diesem Fall geht es um den Aufbau eines neuartigen Reha- und Präventionsmodells in einer Einrichtung, dem Seniorenhaus Euerdorf“, so Bold.

Was hinter dem „Wieder fit“-Konzept steckt, erläutern Marco Schäfer, Stiftungsvorstand der Carl von Heß Sozialstiftung, und Cordula Kuhlmann, Sachgebietsleiterin Regionalentwicklung am Landratsamt: „Unser Ziel ist es, die Menschen, die ins Seniorenhaus Euerdorf kommen, zu mobilisieren. Das heißt, im Idealfall sind sie, wenn sie nach spätestens sechs Wochen das Haus verlassen, fitter als zu dem Zeitpunkt, zu dem sie gekommen sind.“

Individuelle Angebote

Erreicht werden soll das mit Angeboten, die individuell auf den jeweiligen Klienten beziehungsweise die Klientin zugeschnitten sind: „Das reicht von Sturzprophylaxe über Ernährungscoaching bis hin zu Sportangeboten. All das soll dazu beitragen, dass die Menschen in ihrem Alltag zuhause besser zurechtkommen“, so Projektmanagerin Julia Ortmann. Sie plant nicht nur das neue „Wieder-fit“-Konzept und führt es aus. Als Gesundheitslotsin berät sie auch vor Ort die Gäste individuell zu ihrer Situation rund um Pflege und Prävention und vermittelt bei Bedarf an weitere Fachstellen wie beispielsweise die Wohnberatung.

Therapeut kommt ins Haus

Als weiteres besonderes Angebot können die Gäste des Seniorenhauses auch ihre verordneten Physiotherapieanwendungen direkt dort wahrnehmen. Hierfür kommt eigens ein Physiotherapeut ins Haus. Daneben ergänzt ein Case-Management das Angebot: Dabei wird die aktuelle Situation der Betroffenen analysiert und die Unterstützungsleistungen dem tatsächlichen Bedarf angepasst. „Man prüft beispielsweise, ob ein höherer Pflegegrad notwendig ist oder ob der Wohnraum so umgestaltet werden kann, dass er beispielsweise barrierefrei ist.“ Neu ist auch: An dem „Wieder-fit“-Programm sollen nicht nur Hausgäste, sondern alle interessierten Bürgerinnen und Bürger teilnehmen können.

Das Projekt „Pflegewohnen auf Zeit mit Mehrwert“ läuft über drei Jahre, die Gesamt-kosten betragen rund 286.100 Euro. Den Förderantrag dürfen ausschließlich Kommunen stellen. Ist eine Zuwendung bewilligt, darf diese an einen geeigneten Träger weitergeleitet werden.

Deshalb gibt der Landkreis Bad Kissingen als Antragsteller den Bescheid an die Carl von Heß Stiftung weiter.

Weitere Informationen zum Seniorenhaus Euerdorf und zu dem Angebot gibt es bei der Gesundheitslotsin Julia Ortmann, Tel. 0171 947 63 67, E-Mail: j.ortmann@seniorenhaus-euerdorf.de. red

Inhalt teilen
  • kopiert!