Musica-Viva-Chor begeistert Gilgamesch-Epos: Uraufführung fasziniert Bamberg Der Musica-Viva-Chor Bamberg bei der Uraufführung der ersten A-Capella-Vertonung des Gilgamesch-Epos‘ // Foto: Udo Seis-Brandl von Christian Koch TEILEN  07.04.2025 Bamberg – Mitreißende Premiere: Gilgamesch-Epos trifft moderne Chorkunst. Eine Uraufführung, die Bamberg in Staunen versetzt. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Das Publikum war begeistert. Der Musica-Viva-Chor Bamberg hat die erste A-Cappella-Vertonung des Gilgamesch-Epos‘ zur Uraufführung gebracht. Inspiriert von der kraftvollen Neuübersetzung des Gilgamesch-Epos‘ von Stefan M. Maul hat Manuel Bärenz Auszüge aus den 4000 Jahre alten Versen vertont. Viele antike Texte enthalten Motive, die auch im altbabylonischen Mythos zu finden sind. So ist etwa Uta-napischti der literarische Vorläufer von Noah. Auch finden sich zahlreiche Parallelen zwischen Odysseus und Gilgamesch. Lyrische Passagen und rhythmisch komplexe Ausbrüche Bärenz erweitert diesen Kosmos um eine Vertonung, die, analog zur Wirkungsgeschichte des Gilgamesch-Epos‘, verschiedene Einflüsse aufnimmt: Eric Whitacre, Arvo Pärt, Jazz und Progressive Rock glaubt man zu hören. Die Bandbreite der Ausdrucksformen reicht von ergreifenden lyrischen Passagen, in denen der König von Uruk seinem Freund Enkidu seine Liebe erklärt, bis zu hochexpressiven, rhythmisch komplexen Ausbrüchen. Gerade bei den hier geforderten Body-Percussion-Einsätzen erwies der Musica-Viva-Chor Bamberg seine Vielseitigkeit. Musica-Viva-Chor als Bamberger Klangkörper für zeitgenössische Chormusik Die komplexe Rhythmik und die harmonischen Herausforderungen hat dre Musica-Viva-Chor ebenfalls bravourös gemeistert, genauso wie die Soli, die sich immer wieder aus dem Chorklang erheben. All dies bestätigt den Chor erneut als den ausgewiesenen Bamberger Klangkörper für zeitgenössische Chormusik. Stehende Ovationen im E-Werk der VHS und in Schloss Sassanfahrt Das Publikum, mehrere hundert Zuschauer, zeigte sich nach beiden Aufführungen dieser ersten A-Cappella-Vertonung des Werkes begeistert. Stehende Ovationen waren sowohl im Alten E-Werk der VHS als auch im Schloss Sassanfahrt der Lohn für die Choristen und ihren souveränen Chorleiter Michael Goos. Weitere interessante Artikel zum kulturellen Geschehen in Bamberg lesen Sie auf fraenkischertag.de: Domstadt trifft Zeichentrick Ohne KI-Filter: Japan-Serie zeigt Bamberg im Anime-Style Der Hype um KI-Bilder im Stil des japanischen Trickfilms zieht durchs Web. Was keiner weiß: Bamberg gibt es bereits als gezeichnete Kulisse einer Anime-Serie. Welche Spots werden gezeigt? Beliebtes Fest in Bamberg Kontakt-Festival: Wiederholt sich das Miet-Drama von 2024? Wegen einer drastisch gestiegenen Miete ging im Sommer 2024 Bambergs Kulturszene auf die Barrikaden. Wenige Wochen vor dem Kontakt-Festival 2025 schwelt die Miet-Frage weiter. Hinter den Kulissen aber zeichnet sich ein überraschender Kompromiss ab.