Haushaltsplan
Baugrund verkaufen könnte Pfarrweisach helfen
Um nicht zu hohe Schulden anzuhäufen, muss Pfarrweisach zügig Baugrundstücke verkaufen.
Um nicht zu hohe Schulden anzuhäufen, muss Pfarrweisach zügig Baugrundstücke verkaufen.
Symbolbild: Patrick Pleul, dpa
F-Signet von Simon Albrecht Fränkischer Tag
Pfarrweisach – Mit nur 50.000 Euro, über die die Gemeinde Pfarrweisach dieses Jahr frei verfügen kann, können keine großen Sprünge gemacht werden.

In 20 Minuten war der Tagungspunkt durch – ohne Diskussion. Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am Dienstagabend den Haushaltsplan für das Jahr 2022 genehmigt. Er hat ein Volumen von 4,3 Millionen Euro (Vorjahr: 4,2 Millionen Euro), das sich aufteilt in den Verwaltungshaushalt mit 3,2 Millionen Euro (2,9 Millionen Euro) und den Vermögenshaushalt mit 1,1 Millionen Euro (1,5 Millionen Euro).

„Die Finanzlage der Gemeinde ist geordnet, aber angespannt“

„Die Finanzlage der Gemeinde ist geordnet, aber angespannt“, schreibt die Kämmerei der Verwaltungsgemeinschaft Ebern in dem Vorbericht. So hat es in der Gemeinderatssitzung im Rathaus auch Kämmerer Horst Junge bei der Erläuterung des Etats vorangestellt und auf die freie Finanzspanne von 50.000 Euro verwiesen. Im Vorjahr waren es 53.000 Euro. Dessen ist sich auch Bürgermeister Markus Oppelt (CSU) bewusst. Er sagte, mit dieser freien Finanzspanne seien „keine großen Sprünge zu machen“.

Höhere Personalkosten treiben die Ausgaben der Gemeinde Pfarrweisach nach oben

Mehrausgaben gegenüber dem Vorjahr entstünden vor allem durch höhere Personalkosten. Sie werden sich von 880.000 Euro im vergangenen Jahr um 100.000 Euro erhöhen auf 980.000 Euro. Bei den Steuereinnahmen sei gegenüber dem Vorjahr mit 135.000 Euro an Mehreinnahmen zu rechnen. Allerdings werden die Umlagen um 36.000 Euro steigen, wobei der größte Anstieg auf die Kreisumlage entfällt, und zwar von 639.000 Euro auf 661.000 Euro. Die Umlage an die VG Ebern erhöht sich um 10.000 Euro auf 276.000 Euro.

Ein gewisser Ausgleich sind die erhöhten Schlüsselzuweisungen

Zum Ausgleich gibt es mehr Geld vom Freistaat Bayern. Mit 817.000 Euro an Schlüsselzuweisungen gibt es heuer 60.000 Euro mehr als im vergangenen Jahr. Die Schlüsselzuweisungen werden jedes Jahr mit zweijähriger Verspätung festgelegt und stellen die Steuerkraft der Gemeinde dar. In der Gemeinde Pfarrweisach ist sie in den vergangenen Jahren gesunken. Deshalb behält die Gemeinde Pfarrweisach im Ranking der landkreisweiten Steuerkraft wie im Vorjahr den letzten Platz (Platz 26).

Bei der Gewerbesteuer rechnet die Kämmerei mit 70.000 Euro – „vorsichtig geschätzt“, so Junge, weil die Konjunkturentwicklung schwer abzusehen sei. Im Jahr 2021 sind 107.000 Euro in den Gemeindesäckel geflossen. Bei der Kindertagesstätte geht es mit den Ausgaben nach oben. 248.000 Euro wird die Gemeinde in diesem Jahr draufzahlen müssen (2021: 181.000 Euro).

Beim Gemeindewald rechnet man mit Einnahmen in Höhe von 4500 Euro.

Um nicht zu hohe Schulden anzuhäufen, muss Pfarrweisach zügig Baugrundstücke vekaufen

Im Vermögenshaushalt sind die größten Brocken die Erschließung des Baugebietes „Sand“ in Kraisdorf und der Verkauf von Grundstücken im Baugebiet „Bei der Schule“ in Pfarrweisach. Sechs Bauplätze (von 13) sind laut Bürgermeister Oppelt verkauft, zwei seien reserviert. Bei der Erschließung des Baugebietes in Kraisdorf schätzt Junge mit Ausgaben in Höhe von 590.000 Euro für den Kanal (Abwasser), 580.000 Euro für den Straßenbau und 200.000 Euro für den Parkplatz bei der Kirche – insgesamt rund 1,4 Millionen Euro. Junge mahnte an, Bauplätze zügig zu verkaufen, ansonsten würde die Verschuldung der Gemeinde noch mehr steigen, weil mehr Darlehen gebraucht würden.

Der Schuldenstand der Gemeinde lag zum 1. Januar 2022 bei 690.000 Euro, das sind 462 Euro pro Einwohner, der Landesdurchschnitt vergleichbarer Gemeinden beträgt 635 Euro. „Die Zahlen werden jedoch zum Jahresende steigen“, prognostizierte der Kämmerer. Die Kämmerei rechnet mit einer Erhöhung der Schulden auf 903.000 Euro, und damit mit einer Erhöhung pro Einwohner auf 605 Euro.

Statistisches: Die Einwohnerzahl der Gemeinde Pfarrweisach lag per 31.12.2020 bei 1493 Einwohnern. Im Vergleich zum Jahr 2000 leben etwa 100 Einwohner weniger in der Gemeinde (1603 Einwohner). Die Gesamtfläche des Gemeinde beträgt 2843 Hektar, die Länge der zu unterhaltenden Gemeindestraßen beläuft sich auf 28 Kilometer und die Waldfläche des Gemeindewaldes ist 273 Hektar groß.

Ingeneurbüro erhält höheres Honorar

Ohne Diskussion und bei einer Gegenstimme genehmigte das Gremium eine Erhöhung der Honorarkosten des Ingenieurbüros König & Künzel (Weitramsdorf) für das Baugebiet „Sand“ in Kraisdorf. Bei dem Angebot vom September vergangenen Jahres war man von geschätzten Kosten in Höhe von 4200 Euro ausgegangenen. Nachdem der Bebauungsplan aufgrund von Gemeinderatsbeschlüssen geändert worden war, erhöhten sich die Kosten auf 12.900 Euro.

Formal bestätigte das Gremium die Neuwahl der Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Lohr. 1. Kommandant bleibt Günther Heusinger, zum 2. Kommandanten war Julia Dinkel gewählt worden.

Lesen Sie mehr zu folgenden Themen:
Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: