0
Pilgerweg hat Tradition
Wallenfelser Wallfahrt ist wie ein 24-Kilometer-Gebet
Wallfahrt Wallenfels
Unterwegs zur Mutter der Gnade – die Wallfahrer aus Wallenfels. // Foto: Susanne Deuerling
Signet des Fränkischen Tags von Susanne Deuerling
Wallenfels – Ein eindrucksvoller Pilgerzug: 35 Wallenfelser machten sich auf den Weg zur Basilika Marienweiher, einer Tradition aus dem Jahr 1755 folgend. Heuer war sie aber auch mit einem Abschied verbunden.
Artikel anhören

Die Christen aus Wallenfels setzten heuer wieder ein Zeichen ihres Glaubens; unter dem Motto „Herr lehre uns beten. Das Gebet als Quelle der Hoffnung“ pilgerten sie nach Marienweiher. Es ist ein Glaubensbeweis mit einer langen Tradition. Erstmals wurde im Jahr 1755 eine Wallenfelser Wallfahrt, damals mit Pfarrer Johann Gahn, erwähnt.

Wallfahrt Wallenfels
Wallfahrtsführer Franz Behrschmidt begrüßt nach dem ersten steilen Aufstieg die Pilger an der „Göttlichen Hilf“. // Foto: Susanne Deuerling

Und so ziehen die Gläubigen auch heute noch hinaus zur Gnadenmutter von Weiher. Bei jedem Wetter sind sie unterwegs, sei es strahlender Sonnenschein oder Regen, nichts hält die Wallfahrer von Wallenfels davon ab, zur Basilika von Marienweiher zu pilgern.

35 Wallfahrer aus Wallenfels machten sich auf den Weg

In diesem heiligen Jahr 2025 machten sich 35 Wallfahrer und Wallfahrerinnen auf den 24 Kilometer langen, teilweise beschwerlichen Weg. Mit dem Wallfahrersegen ausgerüstet, pilgerten die Männer und Frauen über Landstraßen, geschotterte Wege sowie durch Wald und Wiesen.

Wallfahrt Wallenfels
Gemeinschaftsfoto der Wallfahrer aus Wallenfels in der Basilika Marienweiher. Links der scheidende Wallfahrtsführer Franz Behrschmidt, rechts der neue Thomas Weiß. // Foto: Susanne Deuerling

Wallfahrtsführer war Franz Behrschmidt. Kreuzträger Dominik Weiß trug das Wallfahrtsbild stolz voran. Die musikalische Begleitung wurde vom Musikverein Wallenfels übernommen.

Wallfahrt Wallenfels
Das Wallfahreramt zelebrierte Erzbischof Herwig Gössl, die Seniorenministranten aus Wallenfels dienten auf. // Foto: Susanne Deuerling

In der Basilika eröffneten die Wallfahrer aus Wallenfels zusammen mit Pilgergruppen aus Neukenroth und Großeibstadt gemeinsam mit Erzbischof Herwig Gössl mit einem Festgottesdienst die Wallfahrtssaison. Der Wallenfelser Wallfahrtsführer Franz Behrschmidt gab mit ein wenig Wehmut bekannt, dass er nach 29 Jahren sein Amt als Wallfahrtsführer in jüngere Hände übergibt. Thomas Weiß wird dieses wichtige Amt von nun an ausüben. 

Inhalt teilen
  • kopiert!