Nachruf Engagierter Lehrer, Heimatpfleger und Rhönklub-Aktivist Der im Alter von 85 Jahren verstorbene Baldur Kolb, hier als Pfarrer Andreas Blatt beim Heimatspiel. // Archiv Dieter Britz von Dieter Britz TEILEN  01.07.2025 Münnerstadt – Baldur Kolb ist im Alter von 85 Jahren verstorben. Er lebte zwar in Bad Neustadt, ist aber in Münnerstadt sehr bekannt. Im Alter von 85 Jahren verstarb in Bad Neustadt Studiendirektor i. R. Baldur Kolb. War er nun Münnerstädter mit Wohnsitz in der Nachbarstadt oder Bad Neustädter mit vielen Beziehungen zu Münnerstadt? Er selbst hat sich zeitlebens um eine Antwort herumgedrückt. Zwar wechselte er schon vor 37 Jahren von Münnerstadt nach Bad Neustadt, doch die zahlreichen Verbindungen und die alten Kontakte blieben. Schließlich war Baldur Kolb 30 Jahre lang Vorsitzender des Rhönklub-Zweigvereins Münnerstadt und wurde danach zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Erst 2018 spielte er letztmals einen Pfarrherren im Heimatspiel. Darüber hinaus organisierte er viele Jahre lang das beliebte Erzählcafé im Seniorenzentrum Sankt Elisabeth. Bescheiden untergebrachtEr wurde am 7. Dezember 1939 in Luditz (tschechisch heute Zlutice) im Sudetenland geboren. Aber 1946 wurde die Familie, wie alle anderen Deutschen auch, ausgewiesen. Per Eisenbahn kamen sie in einem Viehwaggon zunächst in ein Lager nach Bad Kissingen und von da auf einem Lastwagen in den zur Gemeinde Strahlungen gehörenden Weiler Rheinfeldshof. Dort war die Familie sehr bescheiden bei einem Bauern untergebracht. „Wir waren sechs Leute in einem Raum“, erinnerte er sich anlässlich seines 80. Geburtstags, und „wegen der vielen Kinder, zumeist aus Flüchtlingsfamilien, gab es dort sogar eine eigene Schule mit über 20 Kindern und einer sehr alten Lehrerin“. Am Gymnasium in MünnerstadtAb 1950 besuchte Baldur Kolb das Gymnasium in Münnerstadt. Die erste Zeit musste er den langen Schulweg zu Fuß oder später mit einem geliehenen Fahrrad zurücklegen. Als die Familie im Herbst 1950 eine Wohnung im Haus Schuh-Moritz in Münnerstadt bekam, wurde es für ihn einfacher. Nach dem Abitur im Jahr 1959 und drei Jahren bei der Bundeswehr, wo er es bis zum Oberleutnant brachte, studierte er Altphilologie (Latein und Griechisch) und Geschichte in Würzburg und absolvierte auch zwei Semester in Wien. Nach dem Staatsexamen und Referendariat in Erlangen kam er 1971 ans Rhön-Gymnasium in Bad Neustadt. Dort ging er 1999 als Studiendirektor und Fachbetreuer für Latein in den Ruhestand. Er war auch geprüfter Skilehrer für die Schüler seines Gymnasiums. Vorsitzender des Rhönklub-ZweigvereinsNach seiner Heirat und nachdem sich Familienzuwachs eingestellt hatte, wurde die Mietwohnung in Münnerstadt zu klein. Doch im Ort gab es seinerzeit keine Häuser oder sie waren überteuert. Deshalb kaufte die Familie 1988 ein Haus in Bad Neustadt. Schon zu Schülerzeiten war Kolb Präfekt der Marianischen Kongregation in Münnerstadt und bis zum Alter von 25 Jahren Ministrant. Er war sechs Jahre Vorsitzender des CSU-Stadtverbandes Münnerstadt. Einige Jahre war er Stellvertretender Vorsitzender und dann von 1978 bis 2008 Vorsitzender des hiesigen Rhönklub-Zweigvereins. Außerdem war er einige Zeit Stellvertretender Gauvorsitzender. Während seiner Amtszeit übernahm der Zweigverein das Jörgentor „in einem maroden Zustand“ und brachte es auf Vordermann. Seinerzeit wurde es unter anderem von Jugendgruppen für Übernachtungen genutzt. Aus Brandschutzgründen ist dies nicht mehr möglich, deshalb hat der Verein das Jörgentor an die Stadt zurückgegeben. Baldur Kolb organisierte jedes Jahr einwöchige Reisen für die Mitglieder und Freunde des Rhönklubs, sei es an den Bodensee, nach Niederbayern, Ungarn oder an die Ostsee. Sein Schauspieltalent wurde entdeckt, als er einmal aushilfsweise im Hans-Sachs-Spiel auftrat. Die Rolle des Pfarrer Andreas Blatt spielte er bis 2018 25-mal. Früh zog es ihn in der Freizeit in große Höhen. Das Segelfliegen begeisterte ihn. Er bestieg den Montblanc und den Großglockner. Im kirchlichen Bereich war er, solange es seine Gesundheit zuließ, als Lektor und Kommunionhelfer in der Pfarrgemeinde Sankt Konrad in Bad Neustadt tätig. Baldur Kolb hinterlässt seine Ehefrau Maria, zwei Söhne und drei Enkel.