0
Helga-Award
Online-Voting für die „Lutzi“
Tausende Festivalgäste feierten friedlich zu ihren Lieblingsbands.
Tausende Festivalgäste feierten friedlich zu ihren Lieblingsbands. // Archivfoto: Silvia Gralla
Signet des Fränkischen Tags von Nicole Oppelt
Rottershausen – Das Musikfestival „ab geht die Lutzi“ will beim Helga-Award zum „Besten Festival des Jahres“ gewählt werden. Die Online-Abstimmung läuft noch bis zum 1. September 2024.

Rottershausen Seit 2009 gibt es das „ab geht die Lutzi“-Festival in Rottershausen. Mehr als 10.000 Menschen aller Altersklassen feiern Jahr für Jahr ein friedliches Fest. Dafür gab es 2022 Bayerischen Popkulturpreis in der Kategorie „Soziale Nachhaltigkeit“. Jetzt hat das Festival erneut die Chance auf eine renommierte Auszeichnung.

„Schon 2023 war es denkbar knapp“, sagt Festival-Chef Christian Stahl. „Damals war die „Lutzi“ gleich in zwei Kategorien unter den letzten fünf Anwärtern.“ Enttäuscht sei das Team aber nicht gewesen. Im Gegenteil: Immerhin komme schon die Nominierung einem echten „Ritterschlag“ gleich.

Helga!-Festival Award

Die Rede ist vom sogenannten „Helga! Festival Award“. Dabei handelt es sich um den offiziellen Deutschen Festival Preis, der 2024 bereits in die elfte Runde geht. Verliehen wird dieser seit 2013 im Rahmen des bekannten Reeperbahnfestivals. In diesem Jahr ist es am 19. September soweit. Dann wird bekannt gegeben, wer die besten nationalen Festivals 2024 sind.

Unterstützt werden die Organisatorinnen und Organisatoren dabei vom Höme Magazin – „Home of Festival Culture“ und der Live-Komm, der Kommission Livemusik – Verband der Musikspielstätten in Deutschland.

Chancen hat das „ab geht die Lutzi“ auf zweierlei Ebenen: im Public Voting sowie mit einer proaktiven Bewerbung. „Wie schon im letzten Jahr, wird auch in diesem Jahr das Public Voting in zwei Runden aufgeteilt“, teilt das Award-Team hierzu mit. „Wir ermitteln dann die Top-Five-Festivals nach unserem System und läuten damit den finalen Sprint bis ganz knapp vor der Award Show ein, damit alle noch mal fleißig für das ,Beste Festival 2024’ abstimmen können.“

Verschiedene Kategorien für die Festivals

Der Finale Sprint läuft ab 4. September. Damit alle – die Großen und die Kleinen – eine faire Chance haben, würden die Stimmen pro Festival jeweils im Verhältnis zur Festivalgröße und im Verhältnis zu allen abgegebenen Stimmen ausgewertet.

Daneben können sich deutsche Festivals derzeit in Kategorien wie „Unerschrockenste Haltung“, „Grünste Wiese“, „Feinstes Booking“ und einigen mehr bewerben. Hier kommt eine Expertenjury zum Einsatz, die dann in fünf prägnanten Kategorien die angesagtesten, kreativsten und witzigsten Festivals in Deutschland auszeichnen wird.

„Jetzt gilt’s!“, meint auch Christian Stahl, einer der Gründer des Festivals, mit Blick auf die Abstimmung im Internet und erklärt: „Pro Person darf einmal für das eigene Lieblingsfestival abgestimmt werden.“ Ein feiner Anreiz – nicht nur in seinen Augen: „Jede Stimme hat die Chance auf einmal zwei Reeperbahn-Festival-Tickets.“

Lutzi:  „Von Fans, für Fans“

Für die Expertenjury hat das „ab geht die Lutzi“-Team zudem gute Argumente zusammengetragen. „Hier kann sich jeder einbringen, Spaß haben, sich sicher, wertgeschätzt und bestens aufgehoben fühlen. Vor, hinter und auf den Bühnen“, schreiben sie in ihrer Bewerbung. Mehr als 70 Programmpunkte stehen während des Festivals zur Auswahl.

Das Team starte jedes Jahr „ergebnisoffen“ ins Booking. Inspirieren lasse man sich vom vergangenen Festivalsommer und allem, was gerade so rundherum los sei. Ein wichtiger Aspekt für alle: „Gebucht wird, was den Gästen, aber auch unserem Team Spaß macht. Diversität und gesellschaftliche Relevanz haben wir dabei immer im Blick. Genres oder kommerzielle Verwertbarkeit spielen eine untergeordnete Rolle.“ Auch nach 13 Jahren laute das Motto nach wie vor: „Von Fans, für Fans“.

Internationale Stars und Bands aus der Region

Dass „ab geht die Lutzi“ ist in all seinen Jahren authentisch geblieben ist, davon konnten sich die Gäste erst Ende Juni erneut überzeugen. Sie hatten Gelegenheit, internationale Stars, aufstrebende deutsche Künstlerinnen und Künstler, aber auch Bands aus der Region zu hören.

Obendrein gab es ein Rahmenprogramm mit Mehrwert in Form von Workshops oder auch Vorträgen sowie jeder Menge „Schabernack“, etwa in Form der beliebten Schnitzeljagd oder einer Bier-Yoga-Einheit. Bereits seit 2019 unterstützt die „Lutzi“ außerdem „local heroes Bayern“, den hiesigen Ableger von Deutschlands größtem und ältesten Non-Profit-Musikpreis.

 „Jede Bühne ist anders und für sich besonders“

Genau das macht das Festival aus, ist man in Rottershausen überzeugt: „Jede Bühne ist anders und für sich besonders. Eine große, professionelle Mainstage, kleinere, kreativ dekorierte Bühnen, eine

Waldbühne mitten in der Natur, die Aftershowparty auf einem Pickup-Truck, Holzpaletten irgendwo auf dem Gelände oder mal mitten im Infield auf einer sonst unscheinbaren Treppe.“

Nun sind die Fans zuhause am Rechner oder Handy an der Reihe, ihr Lieblingsfestival zu würdigen und der „Lutzi“ zu noch mehr Strahlkraft zu verhelfen. Alle Infos unter infield.live/helga-festival-award-2024 sowie dielutzi.de.

 

Lesen Sie mehr

Inhalt teilen
  • kopiert!