Musikalischer Hotspot "Ab geht die Lutzi": Festival mit Soli-Tickets Jeder sollte „fliegen“ dürfen. Doch selbst günstige Ticketpreise sind nicht für alle finanzierbar. Das „Soli-Ticket“ will das ändern. // Julia Eschenbach von Redaktion TEILEN  12.11.2024 Rottershausen – Der Vorverkauf für das Festival „Ab geht die Lutzi“ ist gestartet. Vom 26. bis 28. Juni 2025 verwandelt sich Rottershausen erneut in einen musikalischen Hotspot. Es gibt auch Neuerungen. Dann heißt es wieder: Drei Tage lang gemeinsam lachen, feiern und eine gute Zeit abseits des Alltags verbringen. Mit der beliebten Aktion "Beste-Freunde-Tickets" unterstreichen die Organisatoren den besonderen "Spirit" ihrer Veranstaltung, heißt es in der Mitteilung. Event für alle zugänglich 2025 gehen sie jedoch noch etwas weiter – mit einem besonderen "Soli-Ticket". "Kultur ist für alle da": Dieses Credo verfolgt die ehrenamtliche Crew des Festivals bereits seit der ersten Veranstaltung vor mehr als zehn Jahren. Seither haben die Organisatoren viele Anstrengungen unternommen, um ihr Event möglichst für alle zugänglich zu machen. Die Veranstalter schreiben weiter: "Das geschieht im Großen, etwa mit den andauernden Bestrebungen, das 'Ab geht die Lutzi' zu einem barrierefreien und inklusiven sowie umweltschonenden Festival auszubauen. Das geschieht aber auch im Kleinen, durch eine bewusst günstige Preisgestaltung, die sich deutlich von vielen anderen Veranstaltungen dieser Art abhebt." Das "Lutzi-Soli-Ticket" Zum Start in die nächste Runde legt das Team jetzt nochmals nach. "Wie vielleicht schon einige mitbekommen haben, ist das Lutzi-Festival nun auch offiziell in die Festivalsaison 2025 gestartet", sagt Lutzi-Chef Christian Stahl. "Auf den ersten Blick wie gewohnt mit Lutzis 'Beste-Freunde-Tickets'. Auf den zweiten Blick diesmal doch etwas anders." Die Crew hat sich in den vergangenen Monaten viele Gedanken dazu gemacht, wie in Zukunft möglichst allen Menschen der Zugang zum Festival ermöglicht werden kann. Laut der Pressemitteilung ist das Ergebnis das "Lutzi-Soli-Ticket". "Dieses ermöglicht es Personen, deren Einkommen und soziale Lage es nicht zulassen, das Festival zu besuchen, den kostenfreien Eintritt zum Festival, inklusive Camping", erklärt Christian Stahl. Festivals sind wichtige Orte gesellschaftlicher Veränderungen. Die Ticket-Gebühren werden daher unter anderem zur Unterstützung von Projekten zum Klimaschutz oder auch für mehr Gleichberechtigung auf, vor und hinter den Bühnen genutzt. // Janis Hinz Solidartopf im "Lutzi"-Ticketshop Finanziert wird die Aktion aus einem Solidartopf im Ticketshop. Wer dort ein reguläres Festival-Ticket erwirbt, kann freiwillig einen Beitrag leisten. Ausgenommen sind einzig die "BFF-Tickets". Der frei wählbare Solidarbeitrag kann beim Check-out im Warenkorb eingegeben werden. "Ob fünf oder 100 Euro, alle Beträge helfen, einkommensschwachen Menschen den Besuch des Festivals zu ermöglichen", heißt es dazu. Den jeweils gespendeten Betrag verdoppeln die Veranstalter. Falls ein bereits bestelltes Soli-Ticket dann doch nicht mehr benötigt werden sollte, kann dieses jederzeit zurückgegeben werden. Das Ticket landet dann erneut im Topf. Falls die Nachfrage nach Soli-Tickets den Solidartopf nicht leeren sollte, wird der Restbetrag nach dem Festival an eine gemeinnützige Organisation gespendet. Bei diesem Vorhaben setzt das Team auf gegenseitiges Vertrauen und Solidarität. Kein Nachweis über Bedürftigkeit Denn Menschen, die ein solches Ticket in Anspruch nehmen möchten, müssen keinen Nachweis über die eigene Bedürftigkeit erbringen. Allerdings ist nur ein Ticket pro Besteller erhältlich. Zudem ist das Ticket personalisiert und darf nicht weiterverkauft werden. Die Organisatoren informieren: Noch bis zum 17. November können die Fans des Festivals von der sogenannten "BFF-Ticketaktion" profitieren. "Diesmal", erklärt Christian Stahl, "gibt es statt eines Rabatts ein exklusives Lutzi-BFF Shirt und Zugang zu geheimen Extras und kleinen BFF-Specials auf dem Festival." Besonders spannend dürfte in diesem Zusammenhang die Möglichkeit einer Backstage-Tour sein. Geplant sei außerdem ein "BFF-Event". Was es damit auf sich hat, ist jedoch eine Überraschung. Die „Lutzi“-Crew möchte mit spannenden Aktionen besten Freunden das Festival-Erlebnis versüßen. // Julia Eschenbach Besondere Angebote Auch 2025 kann für das "Lutzi"-Ticket der Kulturpass genutzt werden. Mit dem Angebot der Bundesregierung können junge Menschen Kulturangebote wahrnehmen. Wer im Jahr 2024 volljährig alt wird (Geburtsjahr 2006), erhält ein Budget von 100 Euro. Dieses Geld kann für Konzerte, Kino-, Museums- und Theaterbesuche oder für den Kauf von Büchern und Platten genutzt werden. Das Budget steht ab dem 18. Geburtstag zur Verfügung. Laut Pressemitteilung gibt es neben den "BFF-Tickets" und dem Kulturpass weitere Optionen für den Festivalbesuch. Darüber hinaus haben Begleitpersonen von Menschen mit Behinderung freien Eintritt. Erste Acts folgen in Kürze In Rottershausen wird derweil kräftig am kommenden Festivalsommer gearbeitet. Bereits am 23. November möchte das Team die ersten Bands verkünden. Mehr unter: www.dielutzi.de/bestefreunde, www.dielutzi.de/tickets, www.dielutzi.de/soliticket Mehr aus Rottershausen: Der Lauf seines Lebens Grenzerfahrungen: Robin Wilm packt die 100 Meilen in Nizza Der 28-Jährige erfüllt sich an der Côte d'Azur einen Traum: Der Rottershäuser erreicht beim Ultralauf über 160 Kilometer durch die französischen See-Alpen nach knapp 32 Stunden das Ziel. "Deutschlands bestes Festival" Helga Award: „Ab geht die Lutzi“ unter den Top 6 Schon 2023 ist das beliebte Festival aus Rottershausen knapp an einer Auszeichnung vorbeigeschrammt. Reicht es 2024 für „die Lutzi“? Die Wahl läuft noch.