Stadtentwicklung auf dem Land Münnerstadt erntet Lob aus München für Quartiersprojekt Das Treibhaus-Areal unmittelbar neben der Stadtmauer soll aufwendig umgestaltet werden. Das Bauministerium wird die Stadt weiterhin auf diesem Weg begleiten. // Robert Müller von Redaktion / emue TEILEN  10.03.2025 Münnerstadt – Ein Konzept aus Münnerstadt erntet bayerisches Lob. Der Stellenwert des „Treibhaus-Quartiers“ zeigt sich in der Anerkennung bei der Abschlussveranstaltung von „Landtstadt Bayern“. Das steckt dahinter. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Die Stadt Münnerstadt hat an der Abschlussveranstaltung des Modellprojekts „Landstadt Bayern“ im Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr in München teilgenommen. Gemeinsam mit neun weiteren Modellkommunen aus Bayern blickte man auf drei Jahre intensiver Projektarbeit zurück. Staatsminister Christian Bernreiter würdigte die innovativen Konzepte, die im Rahmen des Programms entstanden sind. Münnerstadt als Vorzeigeprojekt Besonderes Lob erhielt Münnerstadt, wie es in der Pressemitteilung der Stadt heißt, für die erfolgreiche Umsetzung des Treibhaus-Quartiers. Die Umnutzung der ehemaligen Gärtnerei zu einem lebendigen Quartier mit innovativen Wohn- und Arbeitsformen wurde vom Bauministerium als exemplarisch für das gesamte Programm hervorgehoben. Gelobt wurden insbesondere die engagierte Bürgerschaft, die enge Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Stadtgesellschaft sowie die strategische Kooperation innerhalb der Stadtverwaltung. Münnerstadts Bürgermeister Michael Kastl und sein Team spielten eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des Projekts und wurden für ihren Einsatz ausdrücklich gewürdigt. Der Staatsminister Christian Bernreiter und das Projekt Treibhaus-Team. V.l. Miriam Horst, Eva Kusebauch, BGM Michael Kastl, Staatsminister Christian Bernreiter, Kilian Düring, Ines-Ulrike Rudolph, Stefan Richter, Moritz Salzmann // STMB/WINSZCZYK Impulse aus München Neben der Abschlussveranstaltung bot eine Exkursion ins Münchner Werksviertel den Teilnehmenden spannende Einblicke in innovative Ansätze zur Quartiersentwicklung. Diese Impulse könnten auch für die nächsten Schritte in Münnerstadt von Bedeutung sein. Zukunft des Treibhaus-Quartiers: Neue Phase beginnt Mit dem Abschluss von „Landstadt Bayern“ startet Münnerstadt in eine neue Phase der Umsetzung des Treibhaus-Quartiers. Im März 2025 beginnt die Rahmenplanung, die in enger Abstimmung zwischen der Stadt und der Arge Treibhaus erfolgt. Die bisherigen Konzepte fließen direkt in diesen Prozess ein, während parallel neue Partner und Investoren gesucht werden, um die bauliche Realisierung voranzutreiben. Mitgestaltung erwünscht Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind weiterhin eingeladen, sich aktiv einzubringen. Beim Treibhaus-Menü am 19. März 2025 werden aktuelle Baugruppen in einer Mikro-Projektbörse vorgestellt – eine Gelegenheit, sich über Wohn- und Investitionsmöglichkeiten zu informieren oder neue Baugruppen zu gründen. Zudem stehen weitere Veranstaltungen auf dem Programm, darunter ein Workshop zur „Umsetzungspartner und Rahmenplanung“ am 2. April 2025. Quartiersmanagement in Vorbereitung Um die kontinuierliche Weiterentwicklung sicherzustellen, wird derzeit ein Quartiersmanagement (QM) für das Treibhaus-Quartier sowie die Altstadt vorbereitet. Der Stadtrat hat die Einrichtung bereits beschlossen, die Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung mit der Bezirksregierung. Im Gespräch mit der Redaktion sagt Bürgermeister Kastl im Rückblick auf die drei Projektjahre: „Es fing alles damit an, dass die Stadt Münnerstadt vor einigen Jahren die Möglichkeit erhalten hat, das ehemalige Gärtnereiareal zu erwerben und zu entwickeln. Eine tolle Chance, aber gleichzeitig auch eine Riesenherausforderung.“ Schnell sei klar gewesen, „dass dieses Projekt mit all seinen Aspekten wie Trinkwasser- und Hochwasserschutz eine Nummer zu groß für ein Städtchen wie Münnerstadt sein könnte“. „Türöffner“ für das Treibhaus-Vorhaben Genau in diesem Moment habe die Stadt den Flyer für „Landstadt Bayern“ erhalten. Kastl: „Mit den vielen Expertenratschlägen, der fachlichen und finanziellen Unterstützung durch das Ministerium, der Regierung von Unterfranken und der beteiligten externen Fachleute ist es uns gelungen, unter Einbindung der Bürgerschaft, ein zukunftsweisendes und umsetzbares Projekt vor den Toren der Altstadt zu entwickeln.“ Das Projekt, so Kastl, sei der „Türöffner“ gewesen. Das Treibhausareal liegt zwischen Altstadt und Karlsberrg. // Ellen Mützel Zur Zukunft sagt der Bürgermeister: „Jetzt geht es erst so richtig los. Als Nächstes steht die Rahmenplanung plus Investorensuche an, um dann in die Bauleitplanung und die Umsetzung zu gehen. Das Treibhaus ist definitiv kein Projekt für eine Nacht.“ Entscheidung über ein weiteres Verfahren Und es geht noch weiter, wie Kastl betont: Der Münnerstädter Stadtrat wird am Montag, 17. März 2025, darüber entscheiden, am neuen Verfahren Landstadt Bestand teilzunehmen – und zwar mit dem Campus-Projekt am Karlsberg. „Auch da erhoffen wir uns wieder den dringend benötigten Türöffner.“ Weitere Informationen zum Treibhaus-Projekt in Münnerstadt sowie Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung sind im Projektbüro (Veit-Stoß-Straße 2) erhältlich. Was ist „Landstadt Bayern“? „Wie lassen sich die Vorteile des Stadtlebens mit der Lebensqualität auf dem Land verbinden? Dieser Frage widmet sich das Modellprojekt. Zehn bayerische Modellgemeinden entwickeln seit 2022 städtebauliche Konzepte voller Innovationskraft. Alle beschäftigen sich dabei mit den Zukunftsthemen Wohnen, Klima, Mobilität und Nachhaltigkeit. Und: Sie alle beteiligen die Menschen vor Ort intensiv und entwickeln gemeinsam mit ihnen Lösungen. Unterstützt werden die Kommunen dabei von einem Expertengremium aus verschiedenen Bereichen – und auch voneinander. Denn es ist ein Netzwerk entstanden, in dem Erfahrungen getauscht und kreative Ideen geteilt werden.“ (Quelle: www.landstadt.bayern.de) Treibhaus-Menü Wie Münnerstadt Zukunft plant Im Rahmen des Münnerstädter Treibhaus-Projekts wurde erneut zum "Treibhaus-Menü" eingeladen. Es ging darum, wie ein Quartier bereits vorher geplant werden kann und welche Fallstricke es gibt.