Für Rollstuhlfahrer zu eng: Die Rampe zur Infotafel in Westheim muss neu angelegt werden.
Umbau
Ärger in Westheim: Weg zu Info-Tafel nicht barrierefrei
Die Kontroverse um die Info-Tafel des Film- und Fotoclubs in Westheim nähert sich einem gütlichen Ende. Wie das Problem gelöst wird.
Die alte Gastwirtschaft in Völkersleier steht direkt an der Hauptstraße. Anfang Mai ist ein Teil des Daches eingestürzt. Der Gemeinderat hat nun über das weitere Vorgehen beraten.
Altlast in Völkersleier
Mitten im Ort: Alte Gastwirtschaft eingestürzt
Über die Stabilität der Kneipe sorgen sich die Einwohner schon lange. Nun ist ein Teil des Daches ist eingestürzt. Wie geht es mit dem baufälligen Haus jetzt weiter?
Eröffnungsfeier an der Grundschule Zeitlofs: Stefan Richter (v.l.), Cornelia Krodel, Brigitte Meyerdierks, Matthias Hauke, Birgit Herré und Fabian Ziegler. Vorne dran:  Schulleiterin Ulla Farkas
Bildung
Zeitlofs: Gelungene Eröffnung trotz Absagen
Nach einem halben Jahr Betrieb eröffnet die Grundschule ganz offiziell. Nicht anwesend sind dabei Vertreter von der Regierung. Die Enttäuschung sitzt.
164 Ja-Stimmen gab es für das Photovoltaik-Projekt „Frankenfeld“.
Energie
Knappe Mehrheit in Aura für PV-Anlage
Über den Solarpark Frankenfeld konnten die Auraer abstimmen, das Ergebnis ist knapp zugunsten der Pläne ausgefallen. Nun ist der Gemeinderat dran.
Auch die Handwerksbetriebe aus dem Landkreis Bad Kissingen können jetzt für die Arbeit bei Kunden und an Baustellen rund um Frankfurt Parkausweise für ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beantragen.
Beitrittserklärung
Handwerkerparkausweis jetzt beantragen
Ab 1. Juni gilt der neue Ausweis für die Metropolregion Frankfurt auch für Handwerksbetriebe aus dem Landkreis Bad Kissingen.
Die Kinder genießen die neuen Spielmöglichkeiten im Kindergarten Rhönstrolche in Bad Brückenau, der vor einem Jahr eröffnete.
Kinderbetreuung
Rhönstrolche: Bilanz nach einem Jahr Betrieb
Lohnt sich ein Weiterbetrieb des Container-Kindergartens? Darauf gibt die Verwaltung nun eine klare Antwort. Und wagt einen langfristigen Ausblick.
Die geplante Anlage soll nahe der Straßenkreuzung nach Wülfershausen entstehen.
Energie
Bald Sonnenstrom aus der Langendorfer „Ruh“?
Die Planungen für die Freiflächen-Photovoltaikanlage zweier Bewerber in der Langendorfer Waldabteilung gehen voran. Ein Wirtschaftsweg als Zufahrt ist bereits vorhanden.
Matthias Emmert (vorne) und Dieter Densch überprüfen jedes Jahr Anfang Mai die Grabsteine auf den zwölf Friedhöfen der Stadt Hammelburg. Insgesamt sind das ungefähr 3500 Stück.
Unfallgefahr
Hammelburg: Vorsicht bei lockeren Grabsteinen
Jedes Jahr werden die Grabsteine auf den städtischen Friedhöfen in Hammelburg überprüft. Die Tester erklären, warum das so ist und wie das funktioniert.
Bauunternehmer Patrick Bindrum präsentierte bei der Bürgerversammlung im Gefiga-Heim Westheim seine Ideen für die Erweiterung des Gerwerbegebietes im Hammelburger Stadtteil – allerdings nicht ohne eindeutige Zwischenrufe.
Emotionale Debatte
Westheim: Bürgerinfo endet fast im Eklat
Rund 200 Zuhörer haben sich über die geplante Erweiterung des Gewerbegebietes in Westheim informiert. Beinahe wäre das Bürgertreffen abgebrochen worden
Die neue Pausenaula wurde links an das bereits bestehende Gebäude angebaut.
Neu gebaut
Pausenaula für die Grundschule Wartmannsroth
Mit dem Bau der neuen Aula sind die Arbeiten an der Grundschule in Dittlofsroda vorerst abgeschlossen. Pläne für dieses Projekt gab es bereits vor sechsJahren.
Emily und Manuel Weller und mit Hermine in ihrem Esszimmer: Das Paar hat ein altes Haus in Kothen saniert und dabeieinige Überraschungen erlebt. Das kommunale Förderprogramm der Gemeinde Motten war dabei eine kleine Hilfe.
Wohnen
Das alte Haus war wie ein Überraschungsei
Emily und Manuel Weller haben ein altes Gebäude saniert. Sie berichten von ihren Erlebnissen und Funden und warum sie von rechten Winkeln träumen.
Dass die Brücke über die Sinn am alten Haus Waldenfels fehlt, stößt einigen Anwohnern auf, weil sie nur noch umständlich in den Georgipark kommen. Für die Stadt ist ein Provisorium zu teuer; sie bemüht sich um vollwertigen Ersatz.
Behinderung
Kritik an gekappter Brücke am alten Waldenfels
Bewohner des alten Haus Waldenfels möchten gerne wissen, wann die Verbindung in den Georgipark wieder steht. Dazu gibt es bisher widersprüchliche Informationen.
Spatenstich für zwei neue Hallen zur Gefechtssimulation in Wildflecken mit (von links) Franz Schmidt (Fachbereichsleiter des Staatlichen Bauamts Schweinfurt), Oliver Stix (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben), Oberst Hans-Jürgen Neubauer (Bundesa...
Rhön-Kaserne
Ein Meilenstein für den Standort Wildflecken
Tempo soll bei der Modernisierung der Bundeswehr eingeschlagen werden. In der Rhönkaserne erfolgte jetzt der Spatenstich für ein 16-Millionen-Projekt.
Die Wege sind gemacht, die Straßenbeleuchtung steht: Im Baugebiet Thüringer Straße in Eltingshausen wartet man auf die ersten Häuser, eine Garage existiert bereits.
Bauen in Oerlenbach
Der Traum von den eigenen vier Wänden ist groß
Die Inflation macht Bauherren zu schaffen. In der Gemeinde Oerlenbach ist davon aber bislang nur wenig zu spüren.
Die Mieter der Reußendorfer (im Bild) und der Colonel-Huff-Straße leiden unter einem Streit zwischen Gemeinde und ihrem Vermieter wegen Wasserabschlägen. Bei einem Krisentreffen klagten sie Bürgermeister Gerd Kleinhenz ihr Leid und suchten gemeins...
Krisentreffen
Viel Druck im Wildfleckener Wasserstreit
Die Anwohner von „Klein-Manhattan“ machen ihrem Ärger zum Wasserabstellen Luft. Künftig will man gemeinsame Wege gegen den Vermieter beschreiten.
Die Mieter der Wohnanlage in der Colonel-Huff- und der Reußendorfer Straße in Wildflecken leiden unter einem Streit zwischen Gemeinde und Eigentümer um nicht weitergegebene Abschläge für die Wasserversorgung.
Zahlungsverzug
Wildflecken: Wasserstreit auf Kosten der Mieter
Weil der Besitzer einer Wohnanlage in Klein-Manhattan eingezogene Wassergebühren nicht weitergibt, riegelt die Gemeinde mehrfach die Hähne ab.
In der Zehntscheune (links) ist derzeit die Freiwillige Feuerwehr Münnerstadt untergebracht. Die Stadt möchte die ehemalige Wäscherei Keßler (rechts) dazu kaufen. Im Gegenzug verkauft sie ihr Gebäude in der Seminarstraße 7.
Tausch
Option fürs künftige Gerätehaus in Münnerstadt?
Die Stadt überlässt Petra Keßler ihr Gebäude in der Seminarstraße 7 und bekommt das Haus neben der Feuerwehr. Noch ist allerdings nichts amtlich.
Die Carl-von-Hess-Sozialstiftung hat Abbrucharbeiten  in der Straße am Dicken Turm in Münnerstadt begonnen. Auch die sogenannte Arche ist verschwunden.
Bauen
Mehr betreutes Wohnen in Münnerstadt
Nostalgiker werden der Arche, einem einstigen Jugendraum am Dicken Turm in Münnerstadt nachtrauern. Doch ihr Abbruch hilft einem Zukunftsprojekt.
Vom Obergeschoss des Roten Schlosses aus ist die alte Volksschule neben der Hammelburger Stadtpfarrkirche besonders gut zu überblicken: Eingebaut zwischen Stadtpfarrkirche und Rotem Schloss bleibt kaum Platz für Erweiterungen. Die dürften jedoch n...
Senioren
Betreutes Wohnen an der Hammelburger Kirche?
Die Stadt hat ein Nutzungskonzept für die alte Volksschule in Auftrag gegeben. In dem denkmalgeschützten Gebäude sollen mindestens 40 Plätze entstehen
Der „Müllhaufen“ von Bad Brückenau: Auf der Brache der Druckerei Nikolaus an der Ludwigstraße – hier von der Unteren Badersgasse aus fotografiert – tut sich seit dem Abriss 2020 nichts. Dabei war dort ein Wohn- und Geschäftshaus geplant.
Schandfleck
Nikolaus-Brache: Dauer-Ärgernis in Brückenau
Seit fast drei Jahren besteht die prominente Baulücke in der Ludwigstraße. Eine Bebauung steht mehr denn je in den Sternen.