Innovation in Coburg 10 Jahre nachhaltige Regionalentwicklung Drei Förderbescheide wurden im Rahmen der Feier zum 10-jährigen Bestehen von Leader LAG Coburg Stadt und Land vergeben. // Wolfgang Desombre von Wolfgang Desombre TEILEN  04.12.2024 Coburg – Seit 2014 unterstützt „Leader Coburg“ mit Millionen Euro Projekte für Umwelt, Kultur und Regionalentwicklung. Zum zehnjährigen Jubiläum wird der Erfolg gefeiert - und neue Projekte vorgestellt. 2014 wurde die Lokale Aktionsgruppe „Coburg Stadt und Land aktiv“ als Träger der Leader-Region Coburger Land gegründet. In den letzten zehn Jahren wurden erfolgreich Projekte zur regionalen Entwicklung in Stadt und Landkreis Coburg umgesetzt, die das Leader-Programm als wichtige Stütze etablierten. Die Arbeit der letzten zehn Jahre ließ der Landrat und 1. Vorsitzender im Rahmen einer Feier zum 10-jährigen Bestehen von „Leader in Stadt und Landkreis“ Revue passieren. Die neue Pop-Up-Ausstellung und der dazugehörige Kurzfilm „Leader in Stadt und Landkreis Coburg“ wurde einer Vielzahl von Ehrengästen im Landratsamt präsentiert. 6,5 Millionen Euro für regionale Projekte Zwischen 2014 und Ende 2027 wurden insgesamt rund 3,6 Millionen Euro an Leader-Budget zur Unterstützung von Projekten und der Arbeit der LAG ausgegeben. Davon konnten ca. 103.000 Euro direkt und unkompliziert durch die LAG für Kleinprojekte an bürgerschaftlich initiierte und getragene Vorhaben gegeben werden. Bis heute wurden bereits 3 Millionen Euro an Leader-Mitteln von der LAG für Projekte in der Region und Kooperationsprojekte auf oberfränkischer und fränkischer Ebene freigegeben und rund 1 Million Euro an weiteren Geldern, seien es Stiftungsgelder, Spenden, kommunale Eigenmittel oder Mittel andere, kombinierbarer Förderkulissen, im Rahmen dieser Projekte generiert werden, stellte Straubel dar. Insgesamt wurden ca. 6,5 Millionen an Gesamtinvestitionen in Leader-Projekten mobilisiert. Viele Möglichkeiten Photovoltaik auf denkmalgeschützten Gebäuden? Eine Solar-Rahmenplanung soll zeigen, auf welchen Dächern in Coburg Photovoltaikanlagen möglich sind. Für markante Gebäude wie die Ehrenburg würden allerdings sehr strenge Vorgaben gelten. Dank vieler Engagierter konnten bis heute 42 Kleinprojekte sowie 50 Einzel- und Kooperationsprojekte angeschoben und durch Leader unterstützt werden. Hier werde auch die Vielfältigkeit der Leader-Kulisse sichtbar, was die Themen, die Maßnahmen und die Akteure betrifft, die unterstützt werden können. Das Themenspektrum reiche von der Entwicklungsziele und Handlungsfelder der letzten zehn Jahre von den Bereichen Daseinsvorsorge, Umwelt- und Klimaschutz, Bildung, Kultur und Brauchtum über die regionale Wertschöpfung, die Naherholung und den Tourismus bis hin zur Unterstützung von Ehrenamt und Bürgerengagement. Bürgerengagement und Großprojekte Seit 2017 seien nach den Worten von Straubel 25 Anfragen von Bürgerinitiativen mit einem Zuschussbedarf von 218.000 Euro eingegangen. Die Nachfrage sei leider größer als die zur Verfügung stehenden Mittel. Aber auch in vielen „Großprojekten“ würden sich engagierte Bürgerinnen und Bürger wie in Arbeitskreisen und Steuerungsgruppen einbringen. Sei es beim Green Deal 2030 der Stadt Coburg, bei der Neugestaltung der Freizeitanlage und des Naturbades Autenhausens oder der Erstellung der Hörpfade Coburger Land. Fußnoten und Coburger Ehrenmal Auch Historiker kritisiert CC-Studie von Habel Zuletzt hatte der Stadtrat über das Ehrenmal des Coburger Convents im Hofgarten diskutiert. Jetzt kritisiert auch ein Historiker die kritische Studie von Hubertus Habel zum CC. Was sind seine Gründe? In die 2023 begonnene bis 2027 laufende Förderperiode sei „Leader in Stadt und Landkreis Coburg“ gut gestartet, betonte Tobias Gruber Geschäftsführung/LAG-Management Coburg Stadt und Land aktiv. Es seien 18 größere Einzelprojekte und sieben Kleinprojekte sind auf den Weg gebracht worden, die es jetzt bei der Umsetzung und erfolgreichen Abwicklung zu begleiten gilt. Rückblick auf ein Jahrzehnt voller Innovationen Die lokale Aktionsgruppe könne auf ein 10-jähriges, engagiertes und erfolgreiches Wirken zurückblicken, sagte Leader-Koordinator Oberfranken Michael Hofmann. „Ein Jahrzehnt voller Ideen und Projekt“. Unermüdlich hätten alle daran gearbeitet, um die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger in der Region zu verbessern. „Leader in Stadt und Landkreis Coburg“ sei ein leuchtendes Beispiel dafür, wie die Entwicklung der Region gestaltet werden könne, so Hofmann. Der Leader-Koordinator würdige dabei besonders die herausragende Arbeit von dem Geschäftsführer Tobias Gruber. Drei Förderbescheide konnten im Rahmen der Feier an die Projektträger übergeben werden: „Erlebnis Bahndamm Lautertal“ an den Bürgermeister der Gemeinde Lautertal, Karl Kolb. Die Entwicklung einer Kulturstrategie für die Stadt Coburg an die Leiterin der Kulturabteilung Kerstin Lindenlaub. „Smart Store – Dein Rund-um-die-Uhr-Laden“ an die Theodor Luther GmbH in Neustadt bei Coburg. Lesen Sie auch Ab Januar 2025 Sana-Managerin wird Cluster-Geschäftsführerin in Oberfranken Zum 1. November hat Sana am Coburger Klinikum das Steuer übernommen. Jetzt soll das Verantwortungsgebiet der neuen Geschäftsführerin weiter wachsen. Glosse: Vesteblick Schmätzchen vom Coburger Oberbürgermeister Der Amtsinhaber grüßt von Bannern in der Stadt, und der designierte Herausforderer wird bereits 15 Monate vor der Wahl nominiert. Da drängt sich ein Spruch frei nach Franz Beckenbauer auf. Viele Fotos vom Abriss Chronologie: So ist ein Gebäude verschwunden Das markante Gebäude Sally-Ehrlich-Straße 12 ist Geschichte. Trotz Kritik von Denkmalschützern wurde es in den vergangenen Wochen abgerissen.