Gemeinderat Radweg von Grub nach Zeickhorn weicht aus an die B303 Gibt es nach langer Zeit eine Lösung für den Radweg nach Zeickhorn? // Björn Wylezich / AdobeStock von Alexandra Kemnitzer TEILEN  03.02.2024 Grub am Forst – Der Bau eines Radwegs nach Zeickhorn bereitet schon seit langer Zeit Kopfzerbrechen. Nun bahnt sich eine Lösung an. Aufgrund der schwierigen Grunderwerbsverhandlungen für den Neubau eines Geh- und Radweges an der Gemeindeverbindungsstraße zwischen der Stammgemeinde Grub am Forst und dem Ortsteil Zeickhorn wurde im letzten Jahr die Möglichkeit der Verlegung des Weges beim beauftragten Ingenieurbüro angefragt. Ein Entwurf wurde bereits zur 4. Änderung des Bebauungsplans Zeickhorn Süd-Ost II vorgestellt. Der Weg kann im Bereich der Aue, der Tankstelle sowie der Einmündung auf die Gruber Straße nicht an der Gemeindeverbindungsstraße verlaufen. Eine Möglichkeit der Streckenführung könnte entlang der B 303 sein. Hier hat sich das Staatliche Bauamt bereiterklärt, mittelfristig die Realisierung dieses Teilabschnittes zu übernehmen. Freizeit Der Allianzradweg im Coburger Land ist fertig Die neue Radfahrtrasse verbindet die zehn Mitgliedskommunen der „Allianz B303+“ und ist zum Strampeln für Einheimische und Touristen ausgelegt. Zwei Varianten Das Ingenieurbüro hat daraufhin den Entwurf konkretisiert und die baulichen Kosten für beide Varianten gegenübergestellt. „Die überarbeitete Planung des neuen Geh- und Radweges beginnt nun an der Anbindungsstraße des öffentlichen Wald- und Feldweges parallel der B303 auf der Ebersdorfer Straße“, gab Bürgermeister Jürgen Wittmann in der Gemeinderatssitzung bekannt. Die Trasse führt mit einem Sicherheitsabstand südlich entlang der Gemeindeverbindungsstraße auf der Gewässerseite. Nach etwa 150 Metern wird die Straße überquert, sodass der Geh- und Radweg ab dort nördlich der Gemeindeverbindungsstraße in Richtung Grub am Forst verläuft. Verkehr Warum der Itztalradweg für Diskussionen sorgt Der Coburger Kreistag beschließt ein Radwegekonzept – und diskutiert heftig über den geplanten Itztalradweg Gesamtlänge deutlich verkürzt Um den notwendigen Platz zu schaffen, sollen steile Böschungen angelegt werden, die mit Geländern gesichert werden. Die geplante Querung der Gemeindeverbindungsstraße ist an der neuen Stelle aufgrund der besseren Sicht ohne zusätzliche Inseln ausführbar. Wenn auf der Ebersdorfer Straße zwischen Grub und Zeickhorn durchgängig eine Tempo-70-Regelung geschaffen werde, könne das zusätzlich zur Verkehrssicherheit beitragen. Durch die nun geplante Trassenführung dieses Geh- und Radweges und der Reduzierung der Zuständigkeitslängen beträgt die Gesamtbaulänge nur noch rund 570 Meter. Die Länge wurde damit um etwa 300 Meter reduziert. Damit und durch den Wegfall der Stelle zum Queren, inklusive Aufweitung der Ebersdorfer Straße, werden voraussichtlich Baukosten in Höhe von 260.000 Euro eingespart. Neuer Wanderweg Auf den Spuren des Dichters Emil Herold Wie der neue Emil-Herold-Wanderweg in Neustadt die Erinnerung an den Heimatdichter lebendig hält. Die Mehrkosten für den zirka 150 Meter langen Ausbauabschnitt mit Steilböschung an der Aue belaufen sich gegenüber der ursprünglichen Planung nördlich der Gemeindeverbindungsstraße auf rund 100.000 Euro. Das Gremium sprach sich einstimmig dafür aus, die empfohlene Streckenführung weiterzuverfolgen. Wenn die genaueren Kosten errechnet sind, wird mit einer Förderung von 70 bis 75 Prozent gerechnet. Antrag zur Straßenbeleuchtung Mit dem Antrag der CSU-Fraktion auf Änderung der Straßenbeleuchtungszeiten wird sich das Gremium voraussichtlich nach dem April beschäftigen, um Erfahrungswerte zu erhalten, wie sich die Kosten durch die derzeitigen Schaltzeiten entwickelt haben. Aufgrund der aktuellen Situation, was die Sicherheit im öffentlichen Raum betrifft, beantragt die CSU, zu den früheren Schaltzeiten der Straßenbeleuchtung zurückzukehren. Allianz B303+ Diese Projekte werden 2024 im Landkreis Coburg gefördert Das dritte Jahr in Folge werden Kleinprojekte in den Mitgliedsgemeinden der Allianz B 303+ gefördert. Acht Vorhaben sind es 2024, das sind zwei mehr als im Vorjahr. Bekannt gegeben wurde, dass Teile der Verwaltung ins Bürgerhaus Niederfüllbach verlagert werden. Der Umbau des zweiten Obergeschosses im Rathaus Grub am Forst soll nicht weiterverfolgt werden. Für die Erneuerung und Erweiterung der Beleuchtung in der Rohrbacher Straße werden Mittel im Haushalt 2024 eingestellt. Ebenso für die Beschaffung eines neuen Sprinters für den Bauhof. Des Weiteren gab der Bürgermeister bekannt, dass die Gewerbesteuereinnahmen um ein Drittel (rund 300.000 Euro) gesunken sind. Die Arbeiten an der Photovoltaik-Anlage am Rathaus sind soweit abgeschlossen, sodass diese nun in Betrieb geht. Photovoltaikanlage geplant Die Südwerk Energie GmbH beabsichtigt eine Freiflächen-Photovoltaikanlage im Ebersdorfer Ortsteil Kleingarnstadt zu errichten. Nachdem von diesem Vorhaben die Belange der Gemeinde Grub am Forst nicht berührt sind, wird auf eine Stellungnahme im Rahmen einer frühzeitigen Beteiligung am Bauleitverfahren der Nachbarkommune verzichtet. Lesen Sie auch Wie geht's weiter? Landkreis Coburg: Weitere Firma stellt Antrag auf Insolvenz Die Probleme der Polstermöbelindustrie haben zunehmend Auswirkungen auf Zulieferbetriebe. Jetzt ist eine Firma aus Grub am Forst in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Heimat-Monitor Jetzt ist aber mal Grub! Auch in dieser Woche schneidet Grub am Forst in unserer Umfrage schlecht ab. Deshalb wollen wir heute mal eine Lanze für die Gemeinde brechen.