Fasching Weismain: Närrisches Treiben durchgeplant Till (Franz Besold) auf dem Marktplatz vor vielen Besuchern – wie im vergangenen Jahr ist auch heuer im Weismainer Fasching viel geboten. // Roland Dietz von Roland Dietz Fasching 2024 - Die Narren sind los TEILEN  15.01.2024 Weismain – Weismains „Kaulhaazen“ haben in der fünften Jahreszeit Einheimischen wie Besuchern wieder einiges zu bieten. In diesem Jahr ist bereits am 14. Februar mit dem Aschermittwoch die Faschingszeit schon wieder zu Ende. Aus diesem Grund hatte sich das Weismainer Faschingskomitee schon zum Jahreswechsel bei Franz Besold getroffen, um die Modalitäten für die fünfte Jahreszeit in der „Jurametropole“ abzustimmen. Wie wichtig für die Weismainer dies ist, zeigte sich daran, dass auch die beiden Bürgermeister Michael Zapf und Matthias Müller zu gegen waren. Aber auch die langjährigen Organisatoren Fritz Dietz, Birgit Bräutigam und die in diesem Jahr wieder teilnehmenden „Maapiraten“ aus Reundorf waren mit einer Abordnung vertreten. Nun ist es grundsätzlich so, dass in Weismain einiges geboten wird, besonders in den närrischen Tagen des letzten Faschingswochenendes. Franz Besold alias Till stimmte darauf ein: „Wir treffen uns, um – man kann es wohl ahnen, Kaulhaazia Hellau zu planen. (…) In der Stadt gab’s viel Unfug, Fastnachtsthemen wohl genug. Drum erheben wir nun das Glas auf Fousenacht und auf viel Spaß, und helfen wir zam zur Narrenschau mit einem kräftigen Kaulhaazia Hellau!“Die Kinder machen den AnfangDer Fasching beginnt in Weismain am Samstag, 3. Februar, mit einem Kinderfasching der Pfarrei St. Martin von 14 bis 17 Uhr im Kolpingshaus. Wie für die Jungen wird natürlich auch ein Faschingsnachmittag des Seniorenkreises und für alle Junggebliebenen am 7. Februar ab 14.00 Uhr im Kolpinghaus stattfinden. Szene aus dem vergangenen Jahr vom Sturm der närrischen Weiber: Das Motto lautete „Blau wie das Meer, das mag der Kaulhaaz sehr“. Mal sehen, was sie sich diesmal einfallen lassen. // Roland Dietz Da sich die Sanierung des Rathauses in vollem Gange befindet, ist es nicht möglich, dass die närrischen Weiber dort den Schlüssel in Empfang nehmen. Jedoch konnte man schon entnehmen, dass dann halt das Schönborngebäude im Kastenhof, wo Bürgermeister und Verwaltung untergebracht sind, am 8. Februar, um 17.17. Uhr, gestürmt wird. Einen Tag später, am Freitag 9. Februar, steigt in der Stadthalle Weismain der große Turnerfasching mit der Band „Edelweiß. Neben zahlreichen Einlagen wird der erste Auftritt der Weismainer Prinzengarde mit Prinzenpaar Julia und Johannes zu erleben sein. Der aus Isling stammende Bandleader Werner Schütz ist ein Garant für eine tolle Stimmung.Ein weiterer Höhepunkt wird der Klamauk in der Bütt wiederum einen Tag später sein. Am Samstag, 10. Februar, beginnt dieses Mal aus besagten Gründen im Kolpingshaus um 19.19 Uhr das beliebte „Kaulhaaz'n-Fieber“.Wer möchte auch in die Bütt steigen? Närrinnen und Narren dürfen sich wieder auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Der Weismainer Till selbst, „Der Baaschdofer“ oder „Die Schönsten der Stadt“ werden wieder die Geschehnisse im und um das Jurastädtchen aufs Korn nehmen. Wer gerne in die Bütt steigen würde oder einen lustigen Beitrag in diesem einmaligen Ambiente zu bieten hat, kann sich bei Andrea Göldner oder Franz Besold melden. Wichtig ist, wie es schon immer im Ratskeller war: „Bitte eine Brotzeit nicht vergessen!“ Der Eintritt ist frei. Der Höhepunkt des närrischen Treibens wird wieder der Faschingsumzug sein. Am Sonntag, 11. Februar, wird der Gaudiwurm ab 13 Uhr in der Häfnergasse aufgestellt und mit süßem Wurfmaterial versorgt. Um 13.30 Uhr nimmt der Faschingszug seine Fahrt in Richtung Marktplatz auf, wo gegen 14 Uhr der Till (Franz Besold) auf einer etwas platzversetzten Bühne in die Bütt steigen wird. Themen und Geschehnisse, die er aufs Korn nehmen wird, gibt es sicherlich genug. Nach den Ansprachen geht es weiter in Richtung Stadthalle, wo der Zug über die Straßen „Im Peunt“ und „Wohnsiger Weg“ dreht und wieder auf den Marktplatz fährt. In der Burgkunstadter Straße endet die Veranstaltung. Schneebar des SkiclubsDamit anschließend ausgiebig gefeiert werden kann, bleibt der Marktplatz bis Montag früh, 9 Uhr, für den Autoverkehr gesperrt. Die Weismainer Garten- und Blumenfreunde bewirten am Nachmittag in der Stadthalle. Für Kinder gibt es dort die traditionellen Wienerle, während sich die Erwachsenen bei Kaffee und Kuchen stärken können. Vor dem Wirtshaus Obendorfer lädt der Skiclub zur Einkehr und zum ausgelassenen Feiern des Straßenfaschings mit Schneebar ein. Bitte im Bürgerbüro anmeldenZu beachten ist, dass nur diejenigen Vereine Getränke und Essen anbieten dürfen, die sich am Gaudiwurm beteiligen. Jeder Verein benötigt eine Schankgenehmigung, die das Bürgerbüro im Kastenhof ausstellt. Es haben sich schon einige Teilnehmer angemeldet beziehungsweise waren bei den Planungen dabei, und es werden hoffentlich noch viele dazu kommen, so Franz Besold voller Vorfreude auf ein Wochenende mit viel Klamauk. Anmeldungen nimmt gerne in der Stadtverwaltung Andrea Göldner entgegen. Egal ob Fuß- oder Wagengruppen – bitte mit den jeweiligen Themen melden.