0
Dürrenmatt feiert Premiere
Das Globe in Coburg wird zur Irrenanstalt
Rundbau, Kulturbau, Leuchtturm, Interimsspielstätte, neues Wahrzeichen der Stadt – es gibt viele Bezeichnungen für das „Globe Coburg“, das im Oktober 2023 eröffnet wurde
Das Globe auf dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände ist seit dem Herbst 2023 die Interimsspielstätte des Landestheaters Coburg. // Jochen Berger
Signet des Fränkischen Tags
Coburg – Der Andrang auf den neuen Kulturbau in Coburg ist weiterhin groß. Für die Premiere von „Die Physiker“ wurden jetzt sogar die Platzkontingente erweitert. Es gibt deshalb doch noch ein paar Karten.

Die musikalische Schauspielkomödie „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt feiert am Samstag, 20. Januar, 19.30 Uhr, Premiere im Globe in Coburg.

Rückkehr nach Coburg

Für das unterhaltsame, doppelbödige Ensemblestück kehrt der junge Regisseur Marten Straßenberg, der bis 2020 als Regieassistent in Coburg engagiert war und zuletzt Taboris „Mein Kampf“ in der Reithalle inszenierte, wieder an das Landestheater zurück.

Das farbintensive, detailreiche, an der Space-Age-Bewegung orientierte Bühnen- und Kostümbild stammt von Juliane Längin („Ewig jung“, „Der Zauberer von Oz“), die musikalischen Leitung übernimmt der Musicaldarsteller Steffen Gerstle. Aufgrund erweiterter Platzkontingente sind für die Premiere und die erste Vorstellung nun wieder Karten erhältlich.

Die Physiker: Um was geht's?

Zur Handlung: In Fräulein Mathilde von Zahnds Irrenanstalt geschehen merkwürdige Dinge. Bereits zwei Krankenschwestern wurden tot aufgefunden. Ermordet. Als dringend Tatverdächtige kommen nur die Patienten der Anstalt in Frage: Drei Herren, von denen sich zwei für prominente Physiker halten: Einstein und Newton. Der Dritte im Bunde ist der ehemals geniale Naturwissenschaftler Johann Wilhelm Möbius.

Dürrenmatt in Coburg: Die Physiker feiern Premiere in Coburg
Dürrenmatt-Premiere in Coburg: Hans Ehlers spielt in „Die Physiker" den Johann Wilhelm Möbius. // Annemone Taake

Eine Verurteilung dieser Täter gestaltet sich für den ermittelnden Kommissar als äußerst schwierig und so geht der Wahnsinn seinen Gang. Als jedoch eine weitere Krankenschwester ermordet aufgefunden wird und die leitende Ärztin das große Geheimnis der drei Physiker lüftet, gerät die kleine Welt der Anstalt völlig aus den Fugen...

Von Dürrenmatt, Einstein und Oppenheimer

Friedrich Dürrenmatt schrieb seine Komödie in der Zeit des Kalten Krieges, als das atomare Wettrüsten der westlichen und östlichen Welt in vollem Gange war. Der Weg zu diesen katastrophalen Vernichtungswaffen wurde jedoch keineswegs von wahnsinnigen oder geisteskranken Leuten geebnet, sondern von hochintelligenten und empathischen Menschen wie den Naturwissenschaftlern Albert Einstein und Robert Oppenheimer.

Dürrenmatt in Coburg: Die Physiker feiern Premiere in Coburg
Premiere in Coburg: Kerstin Hänel spielt in „Die Physiker" die Rolle der Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd. // Annemone Taake

In seiner grotesken und zeitlosen Komödie schildert Dürrenmatt, wie gefährlich es sein kann, wenn Wissen in falsche Hände gerät und welche enorme Verantwortung wissenschaftliche Forschung auch heute noch besitzt.

Marten Straßenberg versetzt die Tragikomödie von 1962 ins Jetzt, indem er auf humorvolle Weise die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz als neue wissenschaftliche und gesellschaftliche Verantwortung thematisiert und diese aktiv ins Geschehen eingreifen lässt. Von dem musikalischen Ensemble performte Songs dienen der atmosphärischen Verdichtung.

Landestheater Coburg: Wo gibt's Karten?

Karten erhält man an der Theaterkasse im Großen Haus (Schlossplatz 6), online beim Landestheater Coburg (den Link finden Sie hier) sowie etwaige Restkarten noch an der Abendkasse im Globe.

Lesen Sie auch:

 

 

Unsere Leseempfehlungen

Inhalt teilen
  • kopiert!