Warum eigentlich kam der Landsmannschafter-Convent im Jahr 1872 auf die Idee, seine jährlichen Pfingsttreffen in Coburg zu veranstalten, diesem „Großdorf in der Pampa“, wie es Hubertus Habel wenig respektvoll ausdrückt? Weil Coburg mitten in Deutschland lag, aus allen Richtungen mit der Eisenbahn erreichbar war und Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha zu dieser Zeit von seinem Nimbus als nationalliberaler Fürst zehrte.
Kritik am Coburger Convent
Coburg – Der Coburger Convent pflegt Traditionen weiter, die von den Nationalsozialisten vereinnahmt wurden. Zu diesem Schluss kommt der Kulturwissenschaftler Hubertus Habel. Doch seine heftigste Kritik gilt nicht dem Fackelzug.