Wer hätte gedacht, dass der Name eines arbeitsuchenden Roadies aus dem Roman „David Copperfield“ von Charles Dickens einst den Musikfans in aller Welt ein Zungenschnalzen entlocken würde? Uriah Heep gelten in der Rockszene als Monolith, mittlerweile haben die Herren um das noch lebende Gründungsmitglied Mick Box 50 Jahre auf der Rille. Diese Stars werden sich am Mittwoch, 17. Juli 2024, die Ehre auf der Plassenburg geben.
Stars geben sich auf der Plassenburg die Ehre
„Wir wissen, dass wir mit dem Ambiente der Burg punkten können. Dass bereits Chris de Burgh, Barclay James Harvest und Jethro Tull hier waren – das spricht sich bei den Großen in der Szene herum“, sagt Matthias Mayer. Der Geschäftsführer des Veranstaltungsservice Motion Kommunikation aus Bayreuth, seit 2013 Partner der Stadt Kulmbach für die Open-Airs im Schönen Hof, freut sich über den Coup mit der Rockinstitution aus Großbritannien. „Diese Formation ist trotz ihres Alters immer präsent, tourt live, macht neue Songs und lebt nicht allein von der Nostalgie. Dazu hatten wir Glück mit dem Termin, denn zwei Tage später war die Band bereits für einen Auftritt in Österreich gebucht, und sie wollte einen Tag davor Pause haben, um gemütlich anreisen zu können. Da passte unsere Anfrage für den 17. Juli perfekt rein.“
Gründungsmitglied Mick Box von Uriah Heep lebt noch
Uriah Heep sind eine echte Hausnummer für Kulmbach und zählen neben Black Sabbath, Deep Purple und Led Zeppelin zu den wichtigsten Vertretern des britischen Hardrock. Die Boys von der Insel, neben Leadgitarrist Box zählten dazu (die mittlerweile verstorbenen) David Byron, Alex Napier und Ken Hensley, haben sich von Beginn an dem melodisch-epischen Genre verschrieben, dazu als prägendes Element der mehrstimmige Gesang.
+++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++
Wer Titel liest wie „Lady in Black“, „Free Me“ und „Easy Living“ hat sofort den dazugehörigen Sound und Groove im Ohr. Die „Beach Boys des Hardrock“, wie sie auch genannt wurden, waren auf der instrumentalen Seite Vorreiter in der Verwendung der Hammondorgel und beeinflussten mit ihrem Stil Generationen von Musikern – darunter auch Queen. 25 Studioalben und eine Reihe von Live-Mitschnitten plus eine Best-of-Sammlung haben Fans im Regal stehen. Der kommerzielle Erfolg blieb nicht aus: Uriah Heep verkauften bis dato über 40 Millionen Tonträger und spielten weltweit ausverkaufte Tourneen, unter anderem in der ehemaligen Sowjetunion, wo die Gruppe noch zu Zeiten des Eisernen Vorhangs 1987 als eine der ersten westlichen Rockbands auftreten durfte.
Besetzungswechsel tun Popularität keinen Abbruch
Trotz mehrerer Besetzungswechsel gelten Uriah Heep auch im 50. Jahr ihres Bestehens zu den wenigen Classic-Rock-Acts, die ihre Fans regelmäßig begeistern – aus dem Studio und live auf Tour. Während der Pandemie nutzten die Briten die Zwangsauszeit für ihr neues Studioalbum, das heuer erschien: Mit „Chaos & Colour“ bleiben sie ihrem markanten Stil treu. Überhaupt macht es einmal mehr die Mischung auf der Plassenburg. Und deswegen achtet Matthias Mayer bei der Auswahl der Gäste darauf, stimmungsvolle Konzertabende für möglichst viele Geschmäcker zu bieten.
Auch Matthias Reim kommt nach Kulmbach
So kommen auch Anhänger des deutschen Liedguts/Schlagers zum Auftakt der Reihe am Dienstag, 16. Juli, auf ihre Kosten: Eröffnet wird der Reigen von Matthias Reim. Unvergessen ist sein 1990 erschienener Liebessong „Verdammt ich lieb Dich“, der ihm den Durchbruch bescherte. 16 Wochen lang hielt sich der Hesse damit an der Chartspitze, der Titel galt bis 2023 als erfolgreichstes deutschsprachiges Lied seit Einführung der Charts.
LaBrassBanda: Barfuß und Vollgas auf der Bühne
Mit Vollgas, aber einer ganz anderen Stilistik, geht es am 18. Juli weiter, wenn LaBrassBanda auf die Burg zurückkehren. Der Begriff „Vollblutmusiker“ umschreibt nur ansatzweise, was die Besucher eines Livekonzerts erwartet. Nachdem der Plassenburg-Gig der Brassformation im Sommer 2021 pandemiebedingt noch bestuhlt und mit Abstand stattfinden musste, war es erklärter Wunsch der Band, noch einmal für einen Auftritt zurückzukommen – ohne jede Einschränkungen. „So können sich alle Fans der stets barfuß auftretenden Band ein weiteres Mal auf eine energiegeladene Show und eine wilde Mischung aus tanzbarer Blasmusik, Pop, Ska, Reggae oder Techno freuen“, sagt Matthias Mayer.
Bamberger Symphoniker bilden den Abschluss
Erneut den Schlussakkord übernimmt die Klassik: Am Sonntag, 21. Juli, spielen die Bamberger Symphoniker. Unter der Leitung von Dirigent Krzysztof Urbanski erklingen im ersten Teil des Programms die Ouvertüre aus Mozarts „Zauberflöte“ sowie ein Konzert für Violoncello und Orchester von Schumann, bei dem der herausragende Solist Kian Soltani zu Gast sein wird. Im zweiten Teil dürfen sich die Zuschauer auf Mendelssohn-Bartholdys Sinfonie Nr. 4 – die „Italienische“ – freuen.
Die Veranstalter hoffen wieder auf regen Zuspruch. Mit rund 7000 Besuchern zählte das Plassenburg-Open-Air in diesem Jahr zu den größten Kulturfestivals der Region. Kulmbachs Oberbürgermeister Ingo Lehmann freut sich auf die Neuauflage: „Mit Blick auf das Programm für 2024 bin ich mir sicher, dass jeder auf seine Kosten kommen wird.“
Kartenvorverkauf für Plassenburg-Open-Air startet
Karten für die Open-Air-Konzerte auf der Plassenburg sind ab Freitag, 10. November, 9 Uhr online auf der Homepage des Festivals unter www.plassenburgopenair.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Die Konzerte von Matthias Reim und LaBrassBanda sind unbestuhlt, für die anderen Konzerte sind Sitzplätze in verschiedenen Kategorien verfügbar. Weitere Programmpunkte werden demnächst bekanntgegeben.
Mehr lesen Sie: