Blasmusik ist vielfältig, mal feierlich, mal festlich, und sie steht für Gemeinschaft, Geselligkeit und Feiern. Damit passt sie perfekt zur Kulmbacher Bierwoche, die am Samstag, 27. Juli, beginnt. Genau aus diesem Grund spielt Blasmusik tagsüber im Musikprogramm eine zentrale Rolle.
Bis zu 3000 Zuhörer im Stadel
Ob „Böhmischer Traum“, „Alte Kameraden“ oder „Des großen Kurfürsten Reitermarsch“ – erklingen diese Melodien, zaubern sie vielen Menschen ein Lächeln ins Gesicht und sorgen für gute Stimmung. „Seit vielen Jahren setzen wir bei der Bierwoche tagsüber ganz bewusst auf unsere lokalen Musikvereine und Kapellen. Im Stadl können sie vor bis zu 3000 Leuten ihr musikalisches Können zeigen“, sagt Bierfest-Organisator Michael Schmid, der auch für das Musikprogramm verantwortlich ist. „Wir geben den Musikern diese Plattform und würdigen damit das Engagement der zahlreichen Ehrenamtlichen, fördern die Identifikation mit unseren heimischen Kapellen und sorgen für gelungene Unterhaltung im Stadl."
Traditionell eröffnet am Samstag die Stadtkapelle Kulmbach mit einem Standkonzert vor dem Rathaus und der musikalischen Umrahmung des Anstichs das Fest. Am Samstag, 27. Juli, von 11 bis 14 Uhr steht eine abwechslungs- und stimmungsreiche Musikauswahl auf dem Programm.
Bereits zum dritten Mal präsentiert sich der erste Bierwochen-Sonntag mit einem ganz besonderen Blasmusik-Programm. Von 11 bis 14.30 Uhr spielt die „Pressack Combo“, bei der sich Musikanten aus ganz Oberfranken zusammengefunden haben, original böhmische Blasmusik.
Musik aus Österreich
Am Nachmittag erwartet die Besucher ein virtuoses Konzerterlebnis. „Das Publikum hat sich gewünscht, dass wir einen musikalischen Schwerpunkt auf Blasmusik legen. Diesem Wunsch sind wir nachgekommen und haben am ersten Sonntag wieder zusätzlich zu unseren Lokalmatadoren mit den ,Kaiser Musikanten' auch eine überregional bekannte Formation der Extraklasse gewinnen können“, so Schmid. Die acht Ensemblemitglieder spielen in professionellen Orchestern. Sie haben sich zum Ausgleich zusammengetan, um einen gemeinsamen musikalischen Stil zu pflegen, der von klanglicher Vielfalt, höchster Präzision und Detailverliebtheit geprägt ist. Auf der Kulmbacher Bierwoche präsentieren die acht Österreicher ihr musikalisches Können am Sonntag von 15 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Seit vielen Jahren sorgt die „Original fränkische Trachtenkapelle“ des Musikvereins Stadtsteinach für gesellige Stunden im Stadl. Die Stadtsteinacher sind am Montag, 29. Juli, von 12.30 bis 18.30 Uhr zu hören. Der Musikverein Thurnau tritt am Mittwoch, 31. Juli, im Stadel auf. Von 12.30 bis 18.30 Uhr sorgt das Hauptorchester für abwechslungsreiche Unterhaltung.
Böhmische Klänge aus Kasendorf
Mit den Kasendorfer Musikanten steht am Donnerstag, 1. August, das „böhmische Gesicht“ des Musikvereins Kasendorf auf der Bühne. Der Verein pflegt ebenfalls seit mehr als 120 Jahren das musikalische Kulturgut und das gemeinschaftliche Miteinander. Von 12.30 bis 18.30 Uhr verzaubert das aus mehr als 20 Mitgliedern bestehende Ensemble mit den typischen harmonischen und weichen Klängen der böhmischen Blasmusik.
Die Dorfmusik Rugendorf hat ihren Einsatz auf der Bierwoche am Freitag, 2. August, von 12.30 bis 18.30 Uhr. Zur guten Tradition gehört der Auftritt des Musikvereins Marktleugast, der am Samstag, 3. August, von 12.30 bis 18.30 Uhr zu hören ist. Den Abschluss der Bierwoche begleitet am Sonntag, 4. August, von 11 bis 17.30 Uhr der Musikverein Burghaig.
+++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++
In den Abendstunden sorgen auch in diesem Jahr wieder bekannte Partybands für ausgelassene Feierstimmung im Stadl. Mit dabei sind die Fetzentaler, Radspitz, die Stoapfälzer Spitzbuam, erstmals die Hausband, die Joe Williams Band, die Wilderer und der Aalbachtal-Express.
Lesen Sie auch: