0
Blasmusik und Bierzelt-Rock
Das sind die Highlights der Kulmbacher Bierwoche
Zweiter Bierwochen-Sonntag 2024Bierwoche 2024
Der Aalbachtal-Express bildet auch in diesem Jahr wieder den Abschluss der Kulmbacher Bierwoche // Klaus Rössner
Signet des Fränkischen Tags
Kulmbach – Ende Juli startet die Kulmbacher Bierwoche. Zur guten Stimmung im Festzelt zählt auch die passende musikalische Begleitung. Die Kulmbacher Brauerei hat jetzt die Programmhighlights bekanntgegeben.
Artikel anhören

Die Kulmbacher Bierwoche versteht sich als Fest der Begegnung. Das zeigt sich besonders im musikalischen Angebot. Tagsüber übernehmen regionale Musikvereine aus dem Kulmbacher Land den Takt und sorgen mit Blasmusik und Heimatklängen für eine gemütliche Atmosphäre. „Diese musikalischen Darbietungen tragen nicht nur zur festlichen Atmosphäre bei, sondern machen die Bierwochen-Nachmittage im Stadl zu einem echten Publikumsmagneten!“ betont Projektleiter der Kulmbacher Bierwoche Michael Schmid.

Anstich am Kulmbacher Rathaus

Der Anstich der Kulmbacher Bierwoche wird am Samstag traditionell mit einem Standkonzert der Stadtkapelle Kulmbach vor dem Rathaus eröffnet. Mit einer beeindruckenden Geschichte, die bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreicht, zählt das traditionsreiche Ensemble zu den kulturellen Aushängeschildern des Landkreises Kulmbach. Als klangvoller Botschafter der Stadt vereint die Formation musikalische Leidenschaft mit stilistischer Bandbreite. Am Samstag, den 26. Juli, lädt die Besetzung zwischen 11 und 14 Uhr einmal mehr zu einem stimmungsvollen und abwechslungsreichen Musikprogramm in den Stadl ein.

Am ersten Sonntag der Kulmbacher Bierwoche gestaltet die „Pressack Combo“ zum fünften Mal in Folge das Vormittagsprogramm auf besondere Weise. Von 11:00 bis 14:30 Uhr bringt diese Formation, ein Zusammenschluss aus Musizierenden verschiedener Musikvereine des Landkreises, echte böhmische Blasmusik auf die Bühne. Ihre authentische, mitreißende Spielfreude sorgt für ausdrucksstarke Stunden im Festzelt.

Zeichen für kulturelle Vielfalt setzen

Ein musikalisches Highlight der diesjährigen Kulmbacher Bierwoche stellt Die kleine Egerländer Besetzung – Das Original (DKEB) dar. Die achtköpfige Formation zählt zu den gefragtesten Ensembles der modernen Blasmusikszene und begeistert mit einem unverwechselbaren Mix aus großen Melodien, packenden Grooves und überquellender Virtuosität. Die Musiker – allesamt erfahrene Solisten aus renommierten Gruppen wie Moop Mama, Alpenblech oder der Kapelle So&So – bringen frischen Wind in die Blasmusik und zeigen, wie lebendig und mitreißend diese Tradition heute klingen kann.

Die Kulmbacher Brauerei setzt damit ein klares Zeichen für musikalische Qualität und kulturelle Vielfalt. „Neben unseren geschätzten regionalen Ensembles freuen wir uns, mit DKEB auch eine überregional gefragte Spitzenformation präsentieren zu können, die pure Spielfreude versprüht.“, so Projektleiter Michael Schmid. Von 15 bis 18 Uhr verwandeln die acht Musiker das Festzelt am ersten Bierwochen-Sonntag in einen Konzertsaal voller Energie, Präzision und Freude – bei freiem Eintritt.

Brauertaufe für Brauer und Mälzer

Am Montag, den 28. Juli, gibt es eine Programmerweiterung. Erstmalig findet direkt zur Mittagszeit im Stadl eine traditionelle Brauertaufe statt. Mit diesem Ritual treten Brauer und Mälzer in den Gesellenstand. Ein Akt mit hohem Unterhaltungswert. Musikalisch wird der Nachmittag vom traditionsreichen Musikverein Burghaig bestritten. Mit klassischer Blasmusik und volkstümlichen Hits wissen die Musiker und Musikerinnen von 12:30 bis 18:30 Uhr zu begeistern und für Schunkel- und gesellige Atmosphäre zu sorgen. 

Schlagerstars Stefan Mross und Nicki kommen

Der Dienstag steht von 12:00 – 18:30 Uhr ganz im Zeichen der großen Gefühle und des Schlagers. Beim neuen „Tag der Generationen“, der seit letztem Jahr unter dem Motto „Herzschlag“ läuft, werden die charmante und quirlige Kult-Sängerin Nicki und Publikumsliebling und TV-Moderator Stefan Mross für Gute-Laune-Stimmung im Stadl sorgen. Nach ihren Auftritten stehen beide für Fotoaufnahmen und Autogramme zur Verfügung. Musikalische Unterstützung gibt es am Nachmittag von Manni und seine Rebellen.

Manfred Raab, selbst ein Virtuose auf dem Akkordeon, sucht sich speziell für die Auftritte im Bierwochen-Zelt immer ausgezeichnete Musiker aus ganz Franken zusammen. Das Repertoire wird – dem Musik-Motto angepasst – Stücke aus den Genres Schlager, Oldies, Austropop und Tanzmusik enthalten. Alle Stücke natürlich handgemacht und zu 100% live gespielt.  „Herzschlag im Bierwochen-Stadl ist übrigens die einzige Veranstaltung im Stadl, für die Eintritt erhoben wird. Im Preis von 15 Euro sind neben dem Eintritt eine halbe Biermarke und ein Verzehrgutschein enthalten. Günstiger kann man diese deutschen Superstars nirgends hautnah erleben.

Lokale Musikvereine bekommen Bühne

Am Mittwoch, den 30. Juli, spielt von 12:30 bis 18:30 Uhr die „Original fränkische Trachtenkapelle“ des Musikvereins Stadtsteinach, die in diesem Jahr das 135-jährige Bestehen feiern durfte. Die 30-köpfige Besetzung kennzeichnet sich durch eine breite Palette von traditioneller und moderner Blasmusik bis hin zur Unterhaltungsmusik.

Der Musikverein Thurnau führt am Donnerstag, den 31. Juli, durch den Nachmittag. Das Hauptorchester begeistert seit fast 120 Jahren mit musikalischem Können und gelebter Gemeinschaft. Zwischen 12:30 und 18:30 Uhr dürfen sich die Besucherinnen und Besucher der Bierwoche auf ein vielseitiges Darbietungsprogramm freuen.

Am Freitag, den 1. August, heißt es „Bühne frei“ für den Musikverein Marktleugast. Der traditionsreiche Verein, der in diesem Jahr sein 130-jähriges Jubiläum feiert, sorgt von 12:30 bis 18:30 Uhr für feinste Blasmusik. Freunde fränkisch-böhmischer Klangkunst dürfen sich auf eine Programmauswahl von beliebten Märschen, zeitlosen Evergreens bis hin zu regionaler Musiktradition freuen.

Seit fast sieben Jahrzehnten steht die Dorfmusik Rugendorf für gelebte Musiktradition und gemeinschaftlichen Klang. Am zweiten Bierfest-Samstag bringt die Kapelle von 12:30 bis 18:30 Uhr erneut ihren unverwechselbaren Sound auf die Festzeltbühne – mit großer Vorfreude und einem sichtbaren Stolz, Teil dieses traditionsreichen Fests zu sein.

Festzelt-Rock mit Radspitz und Joe Williams Band

Zum Abschluss der 74. Kulmbacher Bierwoche gestalten am Sonntag, den 3. August, die Kasendorfer Musikanten das Ambiente im Stadl. Von 11:00 bis 17:30 Uhr schaffen es die rund 20 Musikerinnen und Musiker mit ihrer charakteristisch weichen, böhmischen Blasmusik dafür, dass das Festzelt ein letztes Mal klatscht und schunkelt.

Auch in diesem Jahr sind bekannte Profi-Party-Bands der Garant für energiegeladene Abende und beste Stimmung bis in die Nacht. Auf dem musikalischen Abendprogramm stehen unter anderem die Fetzentaler, Radspitz, die Stoapfälzer Spitzbuam und die Hausband. Komplettiert wird das Line-up durch die Joe Williams Band, die Wilderer und den Aalbachtal-Express.

Das Musikprogramm der 74. Kulmbacher Bierwoche im Überblick:

Samstag, 26. Juli 

11- 14 Uhr: Stadtkapelle Kulmbach 

15 - 0 Uhr: Die Fetzentaler

Sonntag, 27. Juli 

11-14.30 Uhr: Pressack Combo 

15 -18 Uhr: Die kleine Egerländer Besetzung - DKEB 

19.30-23 Uhr: Radspitz

Montag, 28. Juli 

11.30 Uhr: Traditionelle Brauertaufe

12.30 - 18.30 Uhr: Musikverein Burghaig 

19.30 - 23 Uhr: Die Fetzentaler

Dienstag, 29. Juli

12 - 18.30 Uhr: Herzschlag-Dienstag mit Nicki, Stefan Mross sowie Manni und seine Rebellen 

19.30 - 23 Uhr: Stoapfälzer Spitzbuam

Mittwoch, 30. Juli 

12.30-18.30 Uhr: Musikverein Stadtsteinach

19.30-23 Uhr: Stoapfälzer Spitzbuam

Donnerstag, 31. Juli 

12.30 - 18.30 Uhr: Musikverein Thurnau

19.30-23 Uhr: Hausband

Freitag, 1. August 

12.30 -18.30 Uhr: Musikverein Marktleugast 

19.30 - 0 Uhr: Die Wilderer

Samstag, 2. August 

12 -18.30 Uhr: Dorfmusik Rugendorf            

19.30 - 0 Uhr: Joe Williams Band

Sonntag, 3. August 

11 - 17.30 Uhr: Kasendorfer Musikanten

18.30 - 23 Uhr: Aalbachtal-Express 

Inhalt teilen
  • kopiert!