0
Pflege-Ausbildung
Neues BRK-Zentrum eröffnet in Stadtsteinach
Das neue Bildungs- und Begegnungszentrum des BRK-Kreisverbandes Kulmbach  in Statsteinach lädt zum Tag des offenen Tür ein.
Das neue Bildungs- und Begegnungszentrum des BRK-Kreisverbandes Kulmbach in Statsteinach lädt zum Tag des offenen Tür ein. // Klaus Rössner
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion
Stadtsteinach – Das BRK eröffnet ein neues Zentrum in Stadtsteinach. Es wird die Aus- und Weiterbildung in der Pflege revolutionieren.
Artikel anhören

Wenn am kommenden Freitag, 7. November, das neue BRK-Gebäude in Stadtsteinach eingeweiht wird, geht eine Einrichtung in Betrieb, in die der Kulmbacher BRK-Kreisverband Millionen investiert hat und die, so sagt es Landrat und BRK-Kreisvorsitzender Klaus Peter Söllner (FW), Strahlkraft weit über Stadtsteinach und den Landkreis Kulmbach hinaus bekommen soll: Im „Bildungs- und Begegnungszentrum“ am Rot-Kreuz-Platz 1 in Stadtsteinach sollen ganz unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden.

Pflegeausbildung und Weiterbildung in Stadtsteinach

Einer davon: Aus- und Weiterbildung in der Pflege soll dort angeboten werden. Aber auch die Berufsfachschule für Altenpflege in Stadtsteinach soll die Räumlichkeiten bei Bedarf nutzen können und die bereits angelaufene Zusammenarbeit zwischen BRK und gleich mehreren Hochschulen soll in Stadtsteinach angesiedelt werden.


+++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++


Nicht zuletzt sollen aber auch alle Bürger die Möglichkeiten haben, das Gebäude zu nutzen. „Mit unserer Akademie für Pflege und Gesundheit wollen wir aus der Basis unserer Schulen Fort und Weiterbildung für die Pflege am Standort Stadtsteinach intensivieren“, erklärt Klaus Peter Söllner. Das Ziel: „Mit dieser Akademie wollen wir die Fortbildung in der Pflege auf eine neue Ebene heben.“

Dabei soll es auch um konkretes Zusammenwirken auf akademischer Ebene geben. Erste Anknüpfungspunkte habe man bereits. Damit spricht Söllner das Projekt „Gegessen“ an. Eine Studie, die in Stadtsteinach erstellt wird und bei der es um die Ernährung von Senioren geht, die in Pflegeheimen leben.

Seniorenernährung: Forschungsprojekt in Stadtsteinach

Aus dem Projekt, das das BRK mit der Hochschule Fulda, der Deutschen Gesellschaft für Ernährung Hessen, der Universität Erlangen mit Förderung durch die Techniker Krankenkasse verwirklicht hat, sollen Kurse entwickelt werden. Beschäftigte in Seniorenheimen können sich zum Thema Gesundheit für Senioren in stationären Einrichtungen schulen lassen.

BRK-Kreisvorsitzender Klaus-Peter Söllner lädt zum Tag der offenen Tür an.
BRK-Kreisvorsitzender Klaus-Peter Söllner lädt zum Tag der offenen Tür an. // BRK-Kreisverband

Gerade sei man dabei, auch die 7. Fakultät der Uni Bayreuth, den Campus Kulmbach, mit einzubinden, sagt Söllner und verspricht sich viel davon. „Bildung und Ausbildung im Bereich der Pflege ist ein mehr als wichtiger Auftrag“, betont Klaus Peter Söllner. „Gerade heute, mit den demographischen Veränderungen, gilt es, Menschen für diesen Bereich zu begeistern und auszubilden. Was hier bei uns in Stadtsteinach gelehrt werden soll, ist mehr denn je wichtig für unsere gesamte Gesellschaft und deren Zusammenhalt.“

Ideale Bedingungen in Stadtsteinach für Praxis und Theorie

Stadtsteinach sieht Söllner als geradezu ideal an. Die Akademie, die das BRK betreibt, die Fachklinik am Ort, in der es sowohl eine Akutgeriatrie als eine geriatrische Reha sowie eine orthopädische Reha gibt, sowie mehrere Seniorenheime in unmittelbarer Umgebung könnten hier eingebunden werden. So sei eine direkte Schiene zwischen theoretischer Wissensvermittlung und praktischer Erfahrung gewährleistet.

In einen „Elfenbeinturm“ wolle sich das BRK mit dem Projekt aber nicht begeben, sagt Söllner. Deswegen biete das neue Gebäude auch Platz für die Bereitschaften des BRK, die Wasserwacht und auch das Jugend-Rotkreuz. Erste-Hilfe-Kurse können dort gehalten werden, und wenn zum Beispiel Vereine Räumlichkeiten für Feiern brauchen, werde auch das ermöglicht.

Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten im neuen BRK-Gebäude in Stadtsteinach

Forschung, Lehre, Ausbildung, das gerade für das Rote Kreuz so wichtige Ehrenamt und die Begegnung von Menschen generell sollen an einem Ort und unter einem Dach ihren Platz haben. „Wer Räumlichkeiten braucht, auch für Feiern, kann sich an uns wenden. Wir wollen das Gebäude bewusst auch für die Bevölkerung öffnen“, macht Klaus Peter Söllner deutlich.

Dafür hat das Kulmbacher BRK tief in die Tasche gegriffen. Bei dem Projekt handelt es sich um eine der größten Investitionen, die in den vergangenen Jahren in Stadtsteinach getätigt worden sind. 3,75 Millionen Euro hat das neue Gebäude gekostet, das mit fast 1,25 Millionen über die Förderoffensive Nordost-Bayern und davon auch mit fast 140.000 Euro durch die Stadt Stadtsteinach gefördert worden ist.

Klaus Peter Söllner dankt Zuschussgebern

Dafür gilt Klaus Peter Söllners Dank dem Stadtsteinacher Bürgermeister Roland Wolfrum (SPD). Die Landtagsabgeordneten Rainer Ludwig (Freie Wähler) und Martin Schöffel (CSU) haben sich für 600.000 Euro Zuschüsse aus der Fraktionsinitiative und fast 300.000 Euro an Förderung aus der Fraktionsinitiative „Lüftung“ stark gemacht.

Mehr als 700.000 Euro schießt die Oberfrankenstiftung zu. Bezirkstagspräsident Henry Schramm (CSU) und Klaus Peter Söllner, beide im Stiftungsrat, haben sich dafür eingesetzt. Mit einem KFW-Zuschuss von fast 190.000 Euro kommt eine Fördersumme von mehr als 3,165 Millionen Euro zustande.

Bevölkerung ist nach Stadtsteinach eingeladen

„Das haben wir gerade noch zur rechten Zeit auf den Weg gebracht. So eine Förderkulisse würde es heute nicht mehr geben“, freut sich Klaus Peter Söllner und weist darauf hin, dass das Projekt ohne diese immensen Zuschüsse nicht zu stemmen gewesen wäre.

Die gesamte Bevölkerung ist eingeladen, am Freitag, 7. November, das neue Bildungs- und Begegnungszentrum des BRK am Rot-Kreuz-Platz 1 in Stadtsteinach kennenzulernen. Der offizielle Teil beginnt um 11 Uhr im Seminarraum im Obergeschoss mit Grußworten und der Festrede durch Landrat Klaus Peter Söllner.

Dann ist feierliche Schlüsselübergabe und schließlich wird das Gebäude gesegnet. Musikalisch umrahmt der Musikverein Stadtsteinach diese Feier. Für die Öffentlichkeit gibt es ab 14 Uhr beim Tag der offenen Tür mit Snack- und Kuchenbuffet. Bis 17.30 Uhr können alle Interessierte das neue Gebäude besichtigen und mit Vertretern des BRK ins Gespräch kommen.

Lesen Sie auch

Inhalt teilen
  • kopiert!