Bodo Wartke kommt Die "Rhabarberbar" steht 2025 auf der Plassenburg Bodo Wartke animiert das Publikum zum mitklatschen. // Helmut Ölschlegel von Redaktion TEILEN  11.10.2024 Kulmbach – Die Kulmbacher Plassenburg wird auch im nächsten Jahr wieder Schauplatz für stimmungsvolle Konzertabende. Neben den Kölsch-Rockern von BAP dürfen sich alle auf den Erfinder von „Barbaras Rhabarberbar“ freuen: Musikkabarettist Bodo Wartke. Der Kartenvorverkauf läuft. Mit über 7000 Besuchern zählte das Plassenburg Open-Air heuer wieder zu den größten Kulturfestivals der Region. Kein Wunder, gilt doch der Renaissance-Innenhof der Burg mit seinen umlaufenden Arkaden nicht nur bauhistorisch als einmalig nördlich der Alpen, sondern ist auch akustisch perfekt geeignet für Konzertabende. +++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++ Und so freut sich Kulmbachs Oberbürgermeister Ingo Lehmann auch schon auf eine Neuauflage 2025: „Unser Wahrzeichen, einst mächtige Residenz und Festung, garantiert auch im Jahr 2025 beeindruckende Erlebnisse. Das Plassenburg-Open-Air im Schönen Hof gehört ohne Zweifel zu den Höhepunkten im Veranstaltungskalender. Wundervolle Abende, ein einzigartiges Ambiente, Kulturschaffende von Weltruf!“ Zungenbrecher-Hit brachte Wartke internationalen Ruhm Bereits zum zweiten Mal wird dann Bodo Wartke in Kulmbach zu Gast sein. Sechs Jahre nach seinem Premierenkonzert ist der Wortakrobat, Pianist, Schauspieler und Komödiant am Mittwoch, 16. Juli, live zu erleben. Zuletzt machte sich Wartke sogar als Rapper einen Namen: Sein Zungenbrecher-Hit „Barbaras Rhabarberbar“ (zusammen mit Marti Fischer) ging viral, bescherte ihm weltweit millionenfache Klicks und diente sogar der englischen Tageszeitung „Guardian“ als Beleg, dass Deutsche Humor haben. Kölsche Klänge Es ist fix: BAP spielen 2025 auf der Plassenburg BAP kommen auf die Burg! Bei den Plassenburg-Open-Airs 2025 wird am 18. Juli Kölsch gesprochen respektive gesungen. Der Vorverkauf startet am Dienstag. Auf der Plassenburg ist Bodo Wartke mit seinem brandneuen Programm zu sehen, das im Dezember Premiere feiert und in dem er augenzwinkernd und mit hoher Reimfrequenz auf die Welt und ihre vielfältigen Themen blickt. Er präsentiert poetische Geschichten, philosophische Beobachtungen und erfolgreiche Zungenbrecher, während er sich selbst am Flügel begleitet und wie gewohnt Wortwitz und Klavierkabarett zu perfektem Entertainment verbindet. Italienische Nacht auf der Plassenburg Und noch eine Neuverpflichtung kann die zuständige Konzertagentur Motion Kommunikation aus Bayreuth für nächstes Jahr vermelden: Am Samstag, 19. Juli, verwandelt sich der Schöne Hof in eine italienische Piazza. Bei der „Großen Nacht der italienischen Welthits“ erklingen die schönsten Popsongs aus Italien, präsentiert von der Formation „I Dolci Signori“. Die sechs „süßen Herren“ um die beiden süditalienischen Sänger Rocky Verardo und Gianni Carrera spielen seit über 20 Jahren auf den schönsten Festivals in Deutschland, Österreich, Schweiz und darüber hinaus. Die Besucher dürfen sich auf eine einzigartige Auswahl der schönsten italienischen Popsongs der vergangenen Jahrzehnte freuen, verpackt in ein unterhaltsames und kurzweiliges Bühnenprogramm. Mit Hits von Eros Ramazzotti, Zucchero, Adriano Celentano, Al Bano Carrisi, den neapolitanischen Barden Renato Carosone und Cantautori sowie Lucio Dalla verspricht das Sextett einen unvergesslichen Abend „con musica, passione e emozioni“! Auf der Plassenburg steigt 2025 im Rahmen der Open-Airs die große Nacht der italienischen Welthits mit dem Sextett "I Dolci Signori". // Motion Kommunikaton Als erste Band für die Open-Air-Neuauflage im nächsten Jahr standen BAP fest. Auf ihrer „Zeitreise“-Tour begeben sich Wolfgang Niedeckens Kölsche Jungs am Freitag, 18. Juli, auf eine Reise in die Vergangenheit. Besser gesagt zu ihren beiden Doppelplatin-Alben „für usszeschnigge“ (1981) & „vun drinne noh drusse“ (1982), mit denen sie ihren überregionalen Durchbruch hatten und deren Hits wie „Verdamp lang her“ oder „Kristallnaach“ sich unwiderruflich in die Ohren und Herzen ihrer Fans brannten. Von "Ben Hur" bis "Star Wars" Auf der Plassenburg wird der Sound filmreif Ein Hauch von Hollywood im Schönen Hof: Auf der Plassenburg geht es bei den Open-Airs 2025 buchstäblich filmreif zu. Dafür sorgen die Nürnberger Symphoniker mit Kompositionen von Hans Zimmer, John Williams & Co. Den klangvollen Abschluss des Festivals bereiten am Sonntag, 20. Juli, die Nürnberger Symphoniker. Unter der Leitung des amerikanischen Dirigenten Evan Christ bringen sie ein Programm mit Highlights der Filmmusik und Serien-Soundtracks, von „Star Wars“ bis „Batman“, „Ben Hur“ und „Vertigo“ bis „Game of Thrones“, auf die Bühne. Dabei reicht die Verbindung der Nürnberger Symphoniker zu Hollywood bis in die 1950er Jahre zurück. Das waren die Open-Airs „Silbermedaille“ für die Plassenburg 7500 Besucher kamen in diesem Jahr zu den sechs Konzerten auf der Plassenburg. Damit kann Veranstalter Matthias Mayer das Schild „zweitbestes Ergebnis“ an die Tür hängen. Damals nahmen sie die Soundtracks von „Ben Hur“ und „Quo Vadis“ auf. 1993 wurde diese Liaison mit einem Highlight der Orchestergeschichte gekrönt: Für ihre Einspielung des Main Title der Fernsehserie „The Beauty and the Beast“ erhielten sie in Los Angeles einen der begehrten Grammy Awards. Vorverkauf für Plassenburg läuft Karten für die neu angekündigten Konzerte des Plassenburg- Open-Air 2025 sind ab heute, Freitag, 9 Uhr online unter www.plassenburgopenair.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Die Veranstaltungen sind bestuhlt; es werden nummerierte Tickets in verschiedenen Kategorien angeboten. Die Veranstaltungen beginnen um 19.30 Uhr bzw. 20 Uhr, Einlass ist jeweils eine Stunde zuvor. Lesen Sie auch: Technik & ein eigener Koch Plassenburg-Konzerte: Großer Aufwand für jeden Gig Den Auftakt der Plassenburg-Open-Airs macht Schlager-Ikone Matthias Reim. Wieso gerade seine Show technisch aufwendig ist und welche Rolle ein Koch spielt, erläutert Veranstalter Matthias Mayer. GUTE NACHRICHT Da werden viele aufatmen Dauerbaustelle Kirchwehr: Bald ist die Leidenszeit vorbei Sie war und ist ein großes Ärgernis, die Baustelle im Kirchwehr in Kulmbach. Anwohner wie auch Autofahrer können bald aufatmen. Ausflugstipp Auf den Spuren Friedrichs des Großen in Kulmbach Das „Armeemuseum Friedrich der Große“ auf der Plassenburg besteht nun seit 25 Jahren. Welche besonderen Schätze aus dem 18. Jahrhundert dort auf die Besucher warten.