0
Arbeitsmarkt
Kulmbach: Arbeitslosenquote unter vier Prozent
In Kulmbach sinkt die Arbeitslosenquote unter vier Prozent.
In Kulmbach sinkt die Arbeitslosenquote unter vier Prozent. // Grafik: Dagmar Klumb
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion
Kulmbach – Die sonst übliche Herbstbelebung blieb in diesem Jahr weitgehend aus. Die Arbeitskräftenachfrage ist weiterhin hoch, liegt aber rund ein Fünftel unter dem Niveau des Vorjahresmonats.

„Im Agenturbezirk Bayreuth-Hof steht wieder die 3 vor dem Komma“, zieht Klaus Seebach, stellvertretender Agenturleiter und Geschäftsführer Operativ, die Bilanz zur Entwicklung im Oktober.

9915 Arbeitslose waren im Agenturbezirk Bayreuth-Hof im Oktober gemeldet, 314 weniger als im Vormonat. Gegenüber Oktober 2022 waren 501 Personen mehr zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote ging im Vergleich zum September um 0,1 Prozentpunkte auf 3,9 Prozent zurück und liegt damit 0,2 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert.

Im Landkreis Kulmbach war die Arbeitslosigkeit weiter rückläufig. 1423 Personen waren arbeitslos gemeldet, 67 weniger als im September. Gegenüber dem Vorjahresmonat waren es 159 Personen mehr. Die Arbeitslosenquote ging um 0,1 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent zurück und lag damit 0,4 Prozentpunkte über dem Wert des Vorjahres.

Gesundheits- und Sozialwesen: Viele brechen Ausbildung ab

Neben saisonbedingten Meldungen von Beschäftigten im Bauhaupt- und Nebengewerbe, dem Gartenbau, der Sommergastronomie und Tourismusdienstleistungen gab es auch vermehrt Zugänge aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und im Zusammenhang mit Ausbildungsabbrüchen. Zunehmend melden sich ältere und gesundheitlich stark angeschlagene Menschen arbeitslos.

Die Berufsberatung im Erwerbsleben wird von den Beschäftigten der Region gut angenommen. Kontinuierlich werden Beratungsanfragen gestellt, bei denen es Beschäftigten um eine Aktualisierung oder einen Ausbau der Kenntnisse oder gar um eine berufliche Neuorientierung geht.

Auch in Kulmbach werden Fachkräfte gesucht

Die Nachfrage nach Fachkräften ist ungebrochen hoch. Viele Stellen gehen aus dem sozialen Bereich ein, die Schwerpunkte liegen hier bei Erzieherinnen und Erziehern, sowie bei Kinderpflegerinnen und Kinderpflegern.

Offene Stellen gibt es auch im Hotel- und Gaststättengewerbe, der Gebäudereinigung sowie für (Zahn-) Medizinische Fachangestellte und die Physiotherapie. Außerdem sind laut Arbeitsagentur noch 191 Ausbildungsplätze unbesetzt.

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen
  • kopiert!